Fascicule

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134 (2023)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134 (2023)
GESCHICHTSSCHREIBUNG IN SANKT GALLEN

Hannes Steiner: Stubenhocker mit weitem Horizont. Zum Hintergrund eines reichsgeschichtlichen Exkurses in Ratperts Casus sancti Galli 1
Ernst Tremp: Ekkehart IV. als Chronist seines Klosters. Neues zu Person und Werk 17
Paul Oberholzer: Die Casus sancti Galli von Ekkehart IV. Ein letztes Zeugnis der Reichskirche vor der Gregorianischen Reform 31
Jakob Kuratli Hüeblin: Geschichtsschreibung und Rechtssicherung im Kloster St. Gallen (17. und 18. Jahrhundert) 55
Franz Xaver Bischof: Von der Benediktinerabtei zur Errichtung des Bistums St. Gallen 71

MITTELALTER

Pius Engelbert OSB: Die Hispana Series der Psalterkollekten in der Handschrift Lambach XXXI. Untersuchung und Edition 83
Maura Zátonyi OSB: Doppelte Bewunderung.Hildegard von Bingen und die Päpste 139

NEUZEIT

Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl: Privilegien und Statuten der Salzburger Benediktineruniversität. Transkription und Übersetzung mit einleitendem Kommentar 163
Alkuin Schachenmayr: Die Skapulierbruderschaft im Salzburger Stift St. Peter 303
Hans-Walter Stork: „Heiliges Benedictiner-Jahr“. Der hagiographische Bestseller des P. Ägidius Ranbeck aus Kloster Scheyern 339
Wolfgang Wüst: Küche, Keller, Kloster. Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Kempten und Bamberg sowie die Fisch-Policey an der Altmühl 391
Gabriele Dischinger: Die barocke Klosteranlage in Weltenburg. Neue Forschungen zur Architektenfrage und zum Hochaltar 415
Urban Affentranger OSB: Deckenmalereien und Stuckaturen in der barocken Klosterkirche Disentis 491
Bernhard Lübbers: Von Kaisern und Kometen, Vorrangstreitigkeiten und Vulkanen. Anmerkungen zur Geschichte einer Mönchsgemeinschaft im Spiegel des Prioratstagebuches von P. Roman Zirngibl (1740–1816) von St. Emmeram/Regensburg 505
Alois Schmid: Aufklärung in der Benediktinerabtei Niederaltaich 533
Thomas Faessler OSB: Brückenbauer Meinrad. Ein Heiliger als Bindeglied zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Hohenzollern – mit weitreichenden Folgen 559
Rolf De Kegel: „Jene Caritas, die den einzelnen Menschen persönlich sucht.“ Das Kloster Engelberg und die Deutschlandhilfe 1947–1951 587

detail

Ecclesia Orans 40 (2023/1)

Ecclesia Orans 40 (2023/1)
  • Ângelo Cardita, La réforme restituée (deuxième partie) 5
  • Francois Dolbeau, Une catechese postbaptismale sur Dominus uobiscum 23
  • Luke A. Donahue, Presentation and Discussion of a Reformation-Era, Catholic, Vernacular Baptismal Rite in Germany in. Manuscript Cgm 9509 (part two) 37
  • José C. Martín-Iglesias, En torno a la autoría de la Benedictio lucernae (CPL 1217a) atribuida a Isidoro de Sevilla, con una nueva edición y traducción de la obra 61
  • Matthew S.C. Olver, The Epistle to the Hebrews in the Roman Canon Missae. Melchizedek and Other Features (part two) 101
  • Stefano Parenti, The Byzantine Rite. The Origins and Reasons of a Neologism 125
  • Giuliano Zanchi, Dalle istruzioni del Niceno II alla edificazione del postmoderno 133
detail

ZMR 107 (2023/1-2)

ZMR 107 (2023/1-2)
Neue Tendenzen im Selbstverständnis der Missionswissenschaft

Mariano Delgado
Wo steht die Missionswissenschaft?
Franz Gmainer-Pranzl
Missionstheologie postsäkular. Christlicher Glaube im Dialog mit Europa
Judith Gruber
Decolonizing Theology? Schlaglichter auf Lehre und Forschung einer postkolonialen Theologie
Norbert Hintersteiner
Missio inter gentes: interkulturell-interreligiöse Fortarbeit der Missionswissenschaft in Münster
Markus Luber SJ
Fundamentalmissiologische Forschung und Lehre am Institut für Weltkirche und Mission an der Philosophisch-Theologischen  Hochschule Sankt Georgen
Paul B. Steffen SVD
Selbstverständnis, Schwerpunkte und Perspektiven der Missionswissenschaft in den beiden ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Aufgezeigt am Beispiel der Praktisch-kontextuellen Theologie
Klaus von Stosch
Ambiguität als Forschungsfeld Komparativer Theologie
Christian Tauchner SVD
Dialog in weitem Horizont. Missio Dei im Grund des Steyler Missionsengagements
Chibueze C. Udeani
Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der JMU Würzburg. Selbstverständnis, Schwerpunkte und Perspektiven einer theologischen Disziplin im 21. Jahrhundert
Klaus Vellguth
Missionswissenschaft als transversale und integrale theologische Disziplin. Missionswissenschaft an der Vinzenz Pallotti University
Helmut Zander
Mission als Bedrohung der Menschenrechte. Das relative Recht auf Religionswechsel in den Perspektiven komparativer Religionswissenschaft

Evangelische Autoren und Autorinnen

Ulrich Dehn
Theologie als Resonanzraum. Vorläufige Überlegungen zur hermeneutischen Beziehungsanalyse der interkulturellen Theologie
Andreas Feldtkeller
»Epistemische Verflechtung« als Schlüsselkonzept in missionsgeschichtlicher Forschung
Christoffer H. Grundmann
Missionstheologie als kritische Reflexion des Christuszeugnisses. Warum Missionstheologie nicht mit Interkultureller Theologie identisch ist
Andreas Heuser
Interkulturelle Übersetzungszonen und religio-scapes: »Außereuropäisches Christentum«
Klaus Hock
Interface. Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (RIT) als Schnittstelle
Claudia Jahnel
How to relate? Epistemologie, Ethik und Relationalität als Herausforderungen Interkultureller Theologie
Volker Küster
Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Andreas Nehring
Postkoloniale Herausforderungen an Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Missionswissenschaft
Henning Wrogemann
Von der Missionswissenschaft zur Interkulturellen Theologie. Abbrüche, Transformationen und Neuaufbrüche

Forum Missionarische Spiritualität

Sr. Mirjam Rombouts
Die Gemeinschaft Chemin Neuf und ihre missionarische Spiritualität
Niels Gärtner
Herrnhuter Mission und Spiritualität
Michael KiІkalt
Missionarische Spiritualität im Baptismus
Dieter Heidtmann
Zeugnis als Gemeinschaft: die Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Michaela Frühling
»Missionarische Spiritualität« im Kontext des MissionsverstКndnisses

Kleine Beiträge

Christoph Elsas
Fragen zu Menschenwürde und Religionen in Potsdamer und Leipziger Ringvorlesungen 2015-2020
Mariano Delgado
Keine Angst vor der Wahrheit. Zur römischen Erklärung

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)
  • Ayşenur Ünügür Tabur, The Grounding Problem of Divine Attributes. Ibn Sina’s Alternative Solution to Contemporary Problems, p. 130–145
  • Cem Kara Fuzulis „Garten der Glückseligen“ und das Leid der Heiligen. Eine alevitische Entgegnung auf die Leidfrage, p. 146–163
  • Jürgen Ludwig Scherb, Reinhold Oswald Messner’s (1911–1971) Theory of Apposition, Reduplication, Specification and partial Opposition in general. A philosophico-theological Evaluation, p. 164–176
  • Andrea Strickmann, Gender und Auferstehung. Skizze einer gendersensiblen Korrelation, p. 177–193
  • Yves Kingata, Der Dienst des Katecheten – ein altes Amt in neuem Gewand? Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Motu proprio Antiquum ministerium, p. 194–206
  • Burkard Porzelt, Wer bestimmt die Normen des Religionsunterrichts? Die Genehmigung von Religionsbüchern im Fadenkreuz, p. 207–216
  • William H. Johnston, Reflections on the Traditional Latin Mass Movement. A Reply to Dennis M. Doyle, p. 217–222
  • Dennis M. Doyle, How to deal with the Traditional Latin Mass Movement. Thoughts on Willam H. Johston’s Reply, p. 223–226
detail

AIM Bulletin 124 (2023)

AIM Bulletin 124 (2023)

Jean-Pierre Longeat OSB: Zönobitentum, oder das Gleichgewicht der Gemeinschaft
Mauro Giuseppe Lepori OCist: „Einer von ihnen aber kehrte um, als er sah, dass er geheilt war; und er lobte Gott mit lauter Stimme.“ (Lukas 17,11-16)
Bernardus Peeters OCSO: Eröffnungsansprache des Generalkapitels der Trappisten 2022
Papst Franziskus: Ansprache an das Generalkapitel der Trappisten
Ainzane Juanicotena OCSO: Was das Lebendigste im heutigen  Ordensleben ist. „Wir haben den Geist seines Sohnes empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater!“ (Röm 8,15)
Mauro Giuseppe Lepori OCist: Eröffnungsansprache beim Generalkapitel der Zisterzienser
Der exemplarische Charakter des monastischen Lebens in der Geschichte. Papst Benedikt XVI. in memoriam
Isabelle Jonveaux: Verhinderung von Missbrauch in Frauengemeinschaften. Strukturen der Gemeinschaften hinterfragen
Robert Igo OSB: Von der Gnade, an einer Neugründung teilzunehmen, und der Erfahrung der Rückkehr
Marie Paule Bart OCBE: Sr. Josephine Mary Miller (1948–2022)
Réginald-Ferdinand Poswick OSB: Seliger Dom Columba Marmion (1958–1923)
Hanne-Maria Berentzen OCSO: Das Mariakloster von Tautra. Von alten Ruinen zu einem modernen Kloster
Henry Wansbrough OSB: Predigt zum Gedenken an den heiligen Aelred

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)
  • Michelle Becka, Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, p. 3–18
  • Christof Breitsameter, Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, p. 19–31
  • Stephan Winter, „unsere Schuld reicht bis zum Himmel“ (Esra 9,6d). Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritual-theoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, p. 32–50
  • Rafael M. Rieger OFM, „An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen …“. Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, p. 51–68
  • Gregor Maria Hoff, Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, p. 69–80
  • Fabian Brand, Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, p. 81–92
  • Thomas Schärtl, Priester sein in dieser Zeit, 93–110
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick – Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, p. 111–123
  • Nachrufe, p. 124–127
detail

Orthodoxes Forum 36 (2022/1-2)

Orthodoxes Forum 36 (2022/1-2)

200 JAHRE GRIECHISCHER STAAT (1821-2021) UND DIE ROLLE DER ORTHODOXEN KIRCHE IM NEUEN HELLAS

Vasilios N. Makrides, Die Rolle der Orthodoxen Kirche im Rahmen der Osmanenherrschaft und des griechischen Freiheitskampfes: Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema 17
Dimitrios Metallinos, Der orthodoxe Ioannis Kapodistrias: Bedingung seiner interpretativen Betrachtung 37
Dimitrios Moschos, „To pothoumeno“ („Das Erwünschte“) – Chiliastisch-eschatologische Denkstr.mungen im Befreiungskampf und in der Gestaltung der neugriechischen nationalen Identität 45
Andreas Müller, Die Orthodoxe Kirche in den Schriften des Regentschaftsmitgliedes Georg Ludwig von Maurer 59
Georgios D. Panagopoulos, Theologische Reflexion und historisch-philologische Kritik in Griechenland zur Zeit der Türkenherrschaft: Die Fälle Neophytos Kavsokalyvitis und Dorotheos Voulismas 71

Dokumente

A. „Das Virus unterscheidet nicht“. Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland appelliert zur Covid-Impfung 81
B. Das Dekret des Konzils der Ukrainischen Orthodoxen Kirche vom 27. Mai 2022 83
C. Kommuniqué: Entscheidungen der Heiligen Synode des .kumenischen Patriarchats in Bezug auf den kanonischen Status der Kirche des Staates von Nordmakedonien 85
D. Tomos über die Autokephalie der Mazedonischen Orthodoxen Kirche (2022) 86
E. Konstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Staat Georgien und der Apostolischen Autokephalen Orthodoxen Kirche von Georgien 90
F. Kommuniqué der 18. Dialogbegegnung des Ökumenischen Patriarchats und der Evangelischen Kirche in Deutschland 96

Rezensionen

John Whiteford, Sola Scriptura. Eine orthodoxe Analyse des Ecksteins der Reformierten Theologie, übersetzt aus dem Englischen von Klaus Keneth (Athanasios Despotis) 103
Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip (Hgg.), Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch (Cezar Marksteiner-Ungureanu) 104
Herwig Aldenhoven, Lex orandi – lex credendi. Beiträge zur liturgischen und systematischen Theologie in altkatholischer Tradition, hrsg. von Urs von Arx (in Verbindung mit Georgiana Huian und Peter-Ben Smit), (Studia Oecumenica Friburgensia 106) (Alexandru Nan) 106

Chronik

ANHANG ZUR CHRONIK I
Die Kirchen und der Krieg in der Ukraine 143
ANHANG ZUR CHRONIK II
Eine Dokumentation der Verleihung der Ehrendoktorwürde an S. E. Metropolit Augoustinos von Deutschland und Exarch von Zentraleuropa (München 29 Juni 2022) 159
Francesca Biagini, Begrüßung der Vizepräsidentin der LMU für Internationales und Diversity 163
Konstantinos Nikolakopoulos, Begrüßung des Vorsitzenden der Ausbildungseinrichtung 165
Reinhard Kardinal Marx, Grußwort des Erzbischofs von München und Freising 169
Heinrich Bedford-Strohm, Laudatio durch den Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 173
Metropolit Augoustinos, „Fest in Eintracht und in Frieden“. Ein orthodoxer Blick auf München – Vorlesung anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Ludwig-Maximilians-Universität München 177
ANHANG ZUR CHRONIK III
In Memoriam an Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Hans Georg Thümmel (Dieter Fahl) 186
ANHANG ZUR CHRONIK IV
In Memoriam an Prof. Dr. theol. habil. Georgios Galitis (Konstantin Nikolakopoulos) 189

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)
  • Thomas Schärtl, Theologie und analytische Metaphysik. Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen, p. 339–361
  • Trenton Merricks, Progress and Pluralism in Philosophy, p. 362–375
  • Christian Kanzian, Was sind die für die Metaphysik einschlägigen Erkenntnisquellen?, p. 376–388
  • Margit Wasmaier-Sailer, Erfahrung als (Erkenntnis-)Quelle von Metaphysik. Die Postulatenlehre gegen Kant gelesen, p. 389–404
  • Anthony J. Godzieba, Fides Quaerens Intellectum and Its Temporal Performative Basis, p. 405–418
  • Luca Bagetto, Metaphysik des neuen Lebens, p. 419–427
  • Isabelle Mandrella, Gibt es eine bevorzugte Konzeption von Metaphysik für die Theologie?, p. 428–438 
  • Eleonore Stump, Athen und Jerusalem, p. 439–453
detail

Ecclesia Orans 39 (2022/2)

Ecclesia Orans 39 (2022/2)
  • Arthur Roche, „In the earthly liturgy we take part in a foretaste of that heavenly liturgy.“ (SC 8). The study of the liturgy as an ecclesial service for a renewed spirituality 245-252
  • Angelo Cardita, La réforme restituée (première partie) 253-276
  • Luke A. Donahue, Presentation and Discussion of a Reformation-Era, Catholic, Vernacular Baptismal Rite in Germany in Manuscript Cgm 9509 (part one) 277-303
  • Stefan Kopp, Der schönste Tag im jungen Leben. Kirchliche Sinngehalte und individuelle Bedeutungszuschreibungen als Gegenstand der Liturgiewissenschaft 305-319
  • Matthew S.C. Olver, The Epistle to the Hebrews in the Roman Canon Missae. Melchizedek and Other Features (part one) 321-345
  • Alicia Scarcez, Catalogue des livres liturgiques de la collègiale de Mons-en-Hainaut et le culte de sainte Waudru 347-389
  • Alistair C. Stewart, The Baptismal Formula: a Search For Origins 391-414
detail

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67 (2022)

Natur und Kultur – ein Verhältnis in der Krise?

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67 (2022)
SCHWERPUNKT: NATUR UND KULTUR – EIN VERHÄLTNIS IN DER KRISE?

EIN NATURKULTURKALKÜL
von Dirk Baecker, Friedrichshafen  9
THE SCIENCE IS CLEAR: CLIMATE ACTION NOW! Versuch einer Neubeurteilung des VerhКltnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise
von Martin Böhnert, Kassel  27
DIE SPANNUNG VON NATUR UND KULTUR IN KUNST UND ARCHITEKTUR
von Bernhard Braun, Innsbruck  51
UNTERWEGS ZUR ZWEITEN NATUR. Die Geburt des Anderen aus dem Geist der Kunst
von Rüdiger Görner, London 67
DAS ENDE DENKEN VON ALLEDEM
von Uwe Meixner, Augsburg  83
DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
von Hans-Dieter Mutschler, Aachen  99
DER NATUR-KULTUR-GEGENSATZ UND DIE STRATEGIE DER SEGREGATION
von Michael Rosenberger, Linz  117
TROTZ ALLEDEM: EINE VERTEIDIGUNG DER KLASSISCHEN UNTERSCHEIDUNG VON NATUR UND TECHNIK
von Gregor Schiemann, Wuppertal  133

FREIE BEITRÄGE

„… DIE NOTWENDIGKEIT EINER PROFUNDEN TRANSFORMATION DER PHILOSOPHIE“ (RAÚL FORNET-BETANCOURT). Anstöße zu einer neuen Gestalt philosophischen Denkens
von Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg  151
DER GÖDELSCHE UNVOLLSTÄNDIGKEITSSATZ UND SEINE PHILOSOPHISCHEN IMPLIKATIONEN FÜR DIE BETRACHTUNG VON GEIST UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
von Christian Hugo Hoffmann, Karlsruhe   167
DIE PRINZIPIEN-FRAGE IN DER PHILOSOPHIE
von Helmut Mai, Mainz  189

detail