Chant grégorien

Stingl jun. (ed.), Anton

Versus ad communionem

Versus ad communionem

Die liturgische Praxis, zur Communio-Antiphon mehrere Psalmverse zu singen, ist bereits um 930 durch das Versikular des Codex 381 der Stiftsbibliothek St. Gallen belegt. Im 11. Jahrhundert werden an dieser Stelle in aquitanischen Handschriften auch neutestamentliche Verse angeboten. Die vorliegende Ausgabe unternimmt den Versuch, die Vorschläge des Ordo Cantus Missae mit den Handschriften aus dem 10. und 11. Jahrhundert in Einklang zu bringen. Das einheitliche Schriftbild der restituierten Verse mit Hilfe von Quadratnotation und teilweiser Neumierung soll eine einheitliche Aufführungspraxis bewirken und ist damit eine notwendige Ergänzung zum Graduale Novum.

detail
Stiftsbibliothek St. Gallen (ed.)

Notker Balbulus: Sequenzen

Ausgabe für die Praxis

Notker Balbulus: Sequenzen

Die Sequenzen des St. Galler Mönchs und Dichters Notker Balbulus (gest. 912) gehören zu den Schätzen des Mittelalters. Er erweiterte die Messliturgie mit melodischen Dichtungen, den Sequenzen, die zwischen dem Alleluja und der Lesung des Evangeliums gesungen wurden. Diese Ausgabe für die Praxis vereint zwanzig der schönsten Sequenzen Notkers, eingerichtet und kommentiert von Prof. Dr. Stefan Morent (Tübingen).

detail
Schuler, Christian (ed.)Putz, Severin (ed.)Baumhof, Gregor (ed.)

Cantare amantis est

10 Jahre Haus für Gregorianik

Cantare amantis est
Seit 1996 vermittelt das Münchner „Haus für Gregorianik“ Gesangspraxis, Spiritualität und Begeisterung für den Gregorianischen Choral. Über zehn Jahre hinweg ist ein großes Netzwerk von Sängern, Freunden und Förderern des Instituts entstanden, die hinter dem Anliegen stehen, dem Gregorianischen Choral in der heutigen Zeit Ohr, Mund, Herz und Hand zu leihen. Der Wort des hl. Augustinus „Cantare amantis est“ (Es ziemt sich für den Liebenden zu singen) drückt aus, dass das Singen des Chorals eine tiefe Sehnsucht stillen und zum inneren Gebet führen kann.
detail
Dostal (ed.), ChristianGöschl (ed.), Johannes BerchmansPouderoijen (ed.), CorneliusPrassl (ed.), Franz KarlRumphorst (ed.), HeinrichZippe (ed.), Stephan

Graduale novum de dominicis et festis

Tomus I: De Dominicis et Festis

Graduale novum de dominicis et festis

ConBrio Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg in Kooperation mit der Libreria Editrice Vaticana

„Vorschläge zur Restitution von Melodien des Graduale Romanum“: Unter diesem Titel wurden seit 1996 in der Zeitschrift „Beiträge zur Gregorianik“ die Melodien der Sonn- und Feiertage in Form einer „kritischeren Ausgabe“ (SC 117) auf der Basis der ältesten (adiastematischen) Handschriften herausgegeben. Anlässlich des 50. Bandes erschien nun in der ConBrio Verlagsgesellschaft in Kooperation mit der Libreria Editrice Vaticana eine praktische Gesamtausgabe dieser Restitutionsvorschläge.

Im „Graduale Novum de Dominicis et Festis“ sind die Revisionen direkt in die Quadratnotation eingearbeitet. Über bzw. unter der Notenzeile sind die Neumen in Metzer und St. Galler Notation hinzugefügt.

Das Graduale enthält die Messgesänge für die Sonn- und Feiertage gemäß der Ordnung des Graduale Romanum bzw. des Ordo Cantus Missae. Es dient gleichermaßen der heutigen liturgischen Praxis wie der Wissenschaft.

Eine CD-Reihe zum neuen Graduale wird nach und nach im EOS Klosterverlag St. Ottilien erscheinen.

detail
Stingl jun. (ed.), Anton

Tropen zum Kyrie

im Graduale Romanum

Tropen zum Kyrie

Die Tropen zum Kyrie im Graduale Romanum stellen zum ersten Mal jenen reichen Schatz von Melodien und Texten bereit, von dem im Graduale Romanum lediglich die Anfangsworte als Überschrift genannt sind. Tropen sind zwar seit dem Tridentinischen Konzil aus der Liturgie verbannt, aber im Ordo Cantus missae von 1972 wird wieder die Möglichkeit eröffnet, den Kyrie-Rufen einen kurzen Texteinschub (brevis tropus) voranzustellen. Hier könnte auch der ursprüngliche lateinische Kyrietropus Verwendung finden.

Ein wichtiger, gut recherchierter Beitrag zur allgemeinen Erschließung des Repertoires der mittelalterlichen Tropen, der sicher von vielen Choralscholen mit Freude aufgenommen wird (Singende Kirche 3/2011, S. 168)

Die Praxisausgabe ist hervorragend gelungen (Musica Sacra 4/2011, S. 275)

detail
Stingl jun. (ed.), Anton

Tropen zum Gloria, Sanctus und Agnus Dei

im Graduale Romanum

Tropen zum Gloria, Sanctus und Agnus Dei

Anders als bei den Kyrietropen, die im Graduale Romanum mit ihren Anfangsworten zitiert werden, findet man von den Tropen zum Gloria, Sanctus und Agnus Dei keine Spuren mehr in den heutigen liturgischen Büchern. Doch schon allein die Fülle der erhaltenen Tropen müsste neugierig machen auf eine bisher nur Spezialisten zugängliche mittelalterliche Welt. Aus der reichen Tropenüberlieferung wird hier eine Auswahl vorgestellt, die für Gottesdienste oder Konzerte besonders geeignet ist.

„Die für eine geübte Choralschola leicht einstudierbaren Gesänge sind eine hörenswerte Ergänzung des Repertoires des klassischen Gregorianischen Chorales“ (Musica Sacra 3/2013, S. 196).

detail
Saulnier, Daniel

Gregorianischer Choral

Grundlagen und Praxis

Gregorianischer Choral

Der Gregorianische Choral ist die älteste Form der abendländischen Kirchenmusik. In diesem Überblick werden Geschichte und Aufbau, Theologie und Spiritualität sowie die liturgische Funktion lateinischen Chorals in Stundengebet und Messfeier behandelt, der gesungenes Gebet sein will. Besonderer Wert wird auch auf die Darstellung der Modi und der Handschriften gelegt.

detail