Beaux-arts

Schrott (ed.), Georg

Paradeyß

Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen

Paradeyß

Unsere Heimat ist das Paradies. Dort gehören wir eigentlich hin. So zumindest empfinden wir Menschen es. Und gestalten unser ganzes Leben als Suche nach ungetrübtem Glück und Frieden, als Streben nach Gelingen und Heil…  Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken werden als Ausgangspunkt für motivgeschichtliche Betrachtungen genommen. Herausgegeben von der Provinzialbibliothek Amberg

detail
TOBEL

Tobel – Sculpture Culture 2000-2011

Sculptures in distant cultures - Skulpturen in fernen Kulturen

Tobel – Sculpture Culture 2000-2011

Die monumentalen Steinskulpturen des international bekannten Künstlers TOBEL verbinden die natürliche Steinoberfläche mit Urbildern und Grundformen wie der Spirale oder dem Dreipass.

Werkkatalog, deutsch-Englisch, signiert.

detail
Lockstädt, Gabriele

Nemesis

Bilder zur Passion

Nemesis

Die Fastenzeit – die vierzigtägige Vorbereitungszeit vor dem großen Osterfest – beginnt am Aschermittwoch mit der liturgischen Auflegung des Aschekreuzes. Es erinnert an Vergänglichkeit, aber auch an Umkehr und Neuanfang. Die großflächigen Bilder von Gabriele Lockstaedt greifen dieses Motiv in doppelter Weise auf, indem das Osterthema von Tod und Auferstehung dargestellt wird, und die Bilder selbst mit Ascheresten gemalt sind. Texte von Dr. Gudrun Szczepanek und Dr. Ruprecht Volz.

detail
Flesch, Veronika

Sonnen-Segel

Glasobjekte von Veronika Flesch

Sonnen-Segel

Veronika Flesch verlässt mit ihren Glasobjekten die Fläche des Glasfensters. Ihre Arbeiten sind Skulpturen aus gebogenem, farbigem Antikglas. Entweder hängen sie frei im Raum oder sie werden so in Kompositionen aus gebogenen Metallröhren eingebunden, dass auch hier die Wirkung der Erdanziehungskraft aufgehoben scheint. Aber auch wenn sie auf dem Boden stehen, scheinen sie zu schweben, denn sie wirken leicht und ephemer. Somit repräsentieren sie einen Grenzbereich zwischen fester und klar konturierter Substanz und nicht greifbarer, aber energetisch wirksamer, ätherischer Immaterialität.

detail
Hämmerle, FranzVolz (Hg.), Ruprecht

Reinhold Heller (1933-1993)

Künstler, Mentor, Freund

Reinhold Heller (1933-1993)

Reinhold Heller war durch seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste und als Mitglied bzw. Mitbegründer der Künstlergruppen QUATTROCENTO, WIR, SPUR und GEFLECHT über viele Jahre mit der Münchner Kunstszene verbunden. Der Katalog zur Retrospektive in der Galerie Sankt Ottilien würdigt das Spätwerk des Künstlers (1988–1993), das von Naturmotiven geprägt wird, und dokumentiert sein Wirken als herausragender Kunsterzieher.

detail
Zoh, Johann

Koreanische Ästhetik

Koreanische Ästhetik

Der Überblick über das koreanische Kunstschaffen spannt einen weiten Bogen von der frühen Höhlenmalerei der Goguryeo-Ära, über die vollendeten Buddha-Plastiken der Shilla-Zeit, die einzigartige Grüne Keramik, die Buddha-Malereien der Goryeo-Zeit, die anmutige Weiße Keramik, die naturalistische Landschaftsmalerei der Joseon-Epoche bis hin zu Tanz, Dichtung, Gartenbaukunst und Architektur. Dabei wird als Merkmal einer besonderen koreanischen Ästhetik ein Hang zum Schlichten und ein ausgeprägter Naturbezug herausgearbeitet. Aufgrund der zahlreichen Beispiele verschafft der Autor einen tiefen Einblick in die Welt östlichen künstlerischen Schaffens.

detail
Clauss, Mechthild

Die Steinigung des heiligen Stephanus

Sinndeutung eines barocken Märtyrerbildes der Benediktiner-Abtei Marienberg

Die Steinigung des heiligen Stephanus

Zum Bildbestand der südtiroler Benediktinerabtei Marienberg gehört ein Werk aus dem 17. Jahrhundert, das die Steinigung des hl. Stephanus darstellt. Kein einziges Dokument hat sich erhalten, das über die Herkunft des Werkes Aufschluss geben könnte. Und dennoch verfügt dieses Bild über eine so beredte Sprache, dass es durch sich selber spricht. Der Text der Apostelgeschichte und die Schriften der Kirchenväter sind zu hören. Christus wirkt im Märtyrer, und der Märtyrer wirkt durch die Kraft Christi, die ihn zum Überwinder macht und in seine Umgebung ausstrahlt.

detail