Neuheiten

Quero-Lehmann, Imo

Wie wir jüdischen Kinder leben

Ein Malbuch

Wie wir jüdischen Kinder leben

Nathan wohnt mit seiner Familie in einem großen Haus. Die Leute, die da auch leben, kommen aus verschiedenen Ländern und sprechen manchmal eine andere Sprache. Sie feiern auch andere Feste als die Juden. Aber das Beste ist: Alle glauben an einen Gott, sie feiern ihn allerdings verschieden. In der jüdischen Geschichte gab und gibt es viele Wunder, durch die Gott sagt: Er hat uns nie verlassen. So feiern die Juden das ganze Jahr und das ganze Leben lang diese Wunder. Und wie das aussieht, will Nathan euch hier erzählen.

detail
Quero-Lehmann, Imo

Wie wir muslimischen Kinder leben

Ein Malbuch

Wie wir muslimischen Kinder leben

Ibrahim wohnt mit seiner Familie in einem großen Haus. Die Leute, die da auch leben, kommen aus verschiedenen Ländern und sprechen manchmal eine andere Sprache. Sie feiern auch andere Feste als die Muslime. Aber das Beste ist: Alle glauben an einen Gott, sie feiern ihn allerdings verschieden. Die Muslime glauben an einen einzigen Gott, der durch den Engel Gabriel zum Prophet Mohammed gesprochen hat. Mohammed hat diese Botschaften in einem Buch festgehalten, dem Koran. Wie Muslime danach leben, erzählt euch Ibrahim hier.

detail
Quero-Lehmann, Imo

Wie wir christlichen Kinder leben

Ein Malbuch

Wie wir christlichen Kinder leben

Emily wohnt mit ihrer Familie in einem großen Haus. Die Leute, die da auch leben, kommen aus verschiedenen Ländern und sprechen manchmal eine andere Sprache. Sie feiern auch andere Feste als die Christen. Aber das Beste ist: Alle glauben an einen Gott, sie feiern ihn allerdings verschieden. Im christlichen Glauben hängen alle Feste mit Jesus zusammen. Und wie die christlichen Feste aussehen, erzählt euch Emily hier.

detail

17

Albert, Sigrid C.

»Intus monachi, foris apostoli« II

Geschichte der Erzabtei St. Ottilien und ihrer Kongregation (Band II: 1903–1930)

»Intus monachi, foris apostoli« II

Die im ersten Band dieser umfassenden Geschichte St. Ottiliens dargestellten Ereignisse werden in diesem zweiten Buch fortgesetzt. In der Zeit unter (Erz)Abt Norbert Weber entwickelte sich St. Ottilien zu einer weltweit agierenden Kongregation, deren Fundamente sich als sehr tragfähig erwiesen. Auch der innere Ausbau ging voran. Dennoch gab es bei allem positiven Wachstum auch Rückschläge und Misserfolge, die oft mit dem nicht beeinflussbaren makrohistorischen Geschehen zusammenhingen und mit denen man konstruktiv umgehen musste. Die ausführlich dargestellten und erläuterten Entwicklungen zu Hause und in der Mission zeigen deutlich, wie spannend die Geschichte St. Ottiliens in allen ihren Aspekten ist.

detail
Fischer, Moonhee

Wir erleben mehr, als wir begreifen

Studien zur Bedeutung und Interpretation des mystischen Weges der Leere und Fülle in fünf religiösen Traditionen

Wir erleben mehr, als wir begreifen

Der Weg der Leere und Fülle ist eine mystische Pilgerschaft, die jedoch nur eine mystische ist, wenn die Hinreise – der Weg der menschlichen Seele zu sich selbst – zugleich die Rückreise in die Welt und die damit verbundene Verantwortung darstellt. Als eine Mystik des Aufwachens, in der Selbst-Entwerdung auch Selbst-Zunahme bedeutet, ist sie Liebes- und Einheitsmystik – daher ist sie überkonfessionell und unterschiedlichen Religionen gemeinsam. Ihre Grenzen überschreitende und Einheit stiftende Kraft wird anhand fünf unterschiedlicher religiöser Wege erläutert.

detail
Seidl, Theodor

Nach Weinen und Klagen Lohn und Hoffnung

Sprachwissenschaftliche Analysen zum „Trostbüchlein Jeremias“ (Jer 30-31)

Nach Weinen und Klagen Lohn und Hoffnung

Innerhalb des Buches Jeremia ragt der Abschnitt 30-31 als Folge von Heilsorakeln formal und inhaltlich heraus und hat daher in der Forschung von jeher besondere Beachtung gefunden. Die aktuelle Publikation gründet auf einer syntaktischen und semantischen Analysen der Einzelsätze. Sie zielt aber auf die literaturwissenschaftliche Auswertung des Gesamttextes. Zu ihr gehören nach Präsentation und Kritik der hebräischen Textvorlage sowie der Abgrenzung der Abschnitte und Teileinheiten ihre systematische Deskription und Analyse auf Wort-, Wortfügungs-, Satz- und Satzfügungsebene. Sie mündet jeweils in eine Darstellung von Struktur und Textverlauf der Einzelabschnitte und in eine abschließende Würdigung ihrer sprachlichen Höhepunkte und möglichen Intentionen.

detail
Schmied, Augustin

Faszination – unverlierbar

Facetten eines Jesusbildes

Faszination – unverlierbar

Zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der Geschichte zählt sicher Jesus Christus. Sein Bild berührt Menschen weit über das Christentum hinaus. In dieser Hinführung geht es um Person und Botschaft Jesu, wie sie in den neutestamentlichen Evangelien zur Darstellung kommen. Darin sprechen Glaubende über Jesus, aber ihr Zeugnis entspringt historischen Ereignissen.

detail

181

Standaert O.S.B., Benoît

Nouvelle approche du quatrième Évangile

L'enjeu inter-ecclésial de son édition et les implications pour tout dialogue

Nouvelle approche du quatrième Évangile

Cet essai sur le quatrième évangile répond à plusieurs questions à la fois. Il y a un problème d’ordre littéraire : comment ce texte s’organise-t-il, quelle est au juste sa composition et le but poursuivi ? Cette analyse ouvrira la porte sur une deuxième interrogation, d’ordre à la fois historique et théologique. Cet auteur/éditeur fait parler Jésus d’une façon très originale. Cela ouvre le dossier sur l’historicité du quatrième évangile. Jusqu’où ce témoin du disciple bien-aimé, lui-même présenté comme témoin tout proche de Jésus, est-il en toute rigueur fiable ? Cette deuxième question ne serait pas si importante si nous n’avions qu’à ruminer pour nous-mêmes la grande tradition chrétienne. Le grand défi devant lequel nous nous trouvons en ce début du XXIe siècle, c’est d’arriver à dialoguer avec qui n’est pas chrétien du tout. Le vrai point de départ de notre recherche est ce qui s’ouvre dans la dernière question signalée : il nous faut dialoguer. Ce qui implique que nous devons privilégier ce qui favorise les dispositions d’esprit et de coeur pour entrer en relation avec autrui. La finalité n’est rien de moins que la paix entre les religions, gage et condition de la paix universelle.

detail
Stöckle (ed.), Maria

Leben der hl. Odilia

Mit einer Einführung von Anselm Grün

Leben der hl. Odilia

Über Jahrhunderte hinweg war die heilige Äbtissin Odilia (ca. 660 bis 720) des elsässischen Klosters Hohenburg eine volkstümliche Heilige, die an zahlreichen Wallfahrtsorten, Quellheiligtümern, Kirchen und Kapellen verehrt wurde. Vor allem ihr Patronat als Helferin gegen Augenkrankheiten führte viele Menschen mit Sehbeschwerden dazu, ihren Beistand anzurufen. Da sie selbst das Augenlicht im Augenblick der Taufe wiedererlangte, bietet ihre Lebensgeschichte aus dem 10. Jahrhundert auch einen Zugang zum Geheimnis der Taufe, die dem gläubigen Menschen neue Lebenshorizonte aufschließt. Herausgegeben zum 1300sten Todesjahr der heiligen Äbtissin vom Odilienberg.

detail

03

Wüst (ed.), SabineWüst (ed.), WolfgangHirte (ed.), Markus

Kriminalitätsgeschichte – Tatort Franken

Kriminalitätsgeschichte – Tatort Franken

Die Kriminalgeschichte wurde in Deutschland – im Gegensatz zu Frankreich und England – in der Historischen Forschung zunächst nicht ausgewiesen, konnte sich aber seit den 1980er Jahren als Zweig der Historischen Konfliktforschung etablieren. Älteren Ursprungs sind einzelne Bereiche, wie die Hexenforschung und die normative Rechtsgeschichte. 1992 belegte Gerd Schwerhoff als Doyen der Kriminalitätsgeschichte auch für Deutschland eine verstärkte Hinwendung zur Kriminalgeschichte, und 1996 fasste Joachim Eibach von der Universität Bern den Stand der Forschung erstmals für die Historische Zeitschrift zusammen. Die hier gesammelten Beiträge wollen aus dem großen Forschungsprogramm für Franken einen kleinen Ausschnitt präsentieren und zugleich auf das international renommierte Mittelalterliche Kriminalmuseum im fränkischen Rothenburg ob der Tauber verweisen.

Besprechung in den Nürnberger Nachrichten vom 14. März 2020: Bericht NN-14.3.2020

detail