Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

hrsg. von Mirjam Schambeck sf und Ulrike Witten

 

  • Editorial (Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten), p. 1-4
    Jan Woppowa – Henrik Simojoki, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Typologische Systematisierung, religionsdidaktische Potentiale und Desiderate sowie Entwicklungsperspektiven, p. 5–19
  • Bernd Schröder, Der Christliche Religionsunterricht (CRU) als ökumenisches Lernfeld. Didaktische Desiderate und Perspektiven, p. 20–29
  • Mirjam Schambeck sf, Den Religionsunterricht in Bayern zukunftsfähig halten.Zur Dringlichkeit konfessionell-kooperativer Lehr- und Lernformate
    und ihrer Konkretisierung, p. 30–41
  • Konstantin Lindner – Stefanie Lorenzen – Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten, Konfessionell-kooperativ Religion unterrichten – wie geht das? Leitlinien einer konfessionssensiblen Didaktik am Beispiel ‚Heilige‘, p. 42–61
  • Dorothea Sattler, Ökumenische Theologie. Gegenwärtige Perspektiven und Arbeitsfelder, p. 62–73
  • Sabine Pemsel-Maier, Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen, p. 74–87
  • Kathrin Boukrayâa Trabelsi – Julia Drube – Martina Reiner, Simultankirchen. Religionsdidaktische Chancen und Herausforderungen ihrer Wahrnehmung als Crossoverphänomene, p. 88–102

ISSN
0580-1400
PREIS
12,00 EUR

zum Warenkorb detail