|
Vorwort (Roland Kany), S. 313.
- Jutta Koslowski, „Versöhnte Verschiedenheit von Schwesterkirchen“? Über die Begriffs- und Bedeutungsvielfalt in der Diskussion über die Einheit der Kirche, S. 314-326.
- Mirja Kutzer, Zwischen Sprachkritik und Weltentwurf. Poetische Texte und ihr theologisches Potential, S. 327-337.
- Perry Schmidt-Leukel, Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Richard Schaefflers Bemerkungen zu „Gott ohne Grenzen“, S. 338-345.
- Richard Schaeffler, Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Schmidt-Leukels Replik, S. 346-355.
- Sascha Müller, Eustachius a Sancto Paulo (1573-1640) und René Descartes (1596-1650) – Zwei Transzendentalphilosophen?, S. 356-366.
- Thomas Fornet-Ponse, Kunst als Zweitschöpfung. Oder: Müssen Theologen Tolkien lesen?, S. 367-376.
- Bertram Herr, Ist Gott blutrünstig? Die Theologie der Stellvertretung im Zweiten Makkabäerbuch, S. 377-389.
- Buchbesprechungen, S. 390-399.
|