Studien zur monastischen Kultur

Die Reihe stellt Studien zur Tradition und Sendung des kontemplativen Ordenslebens vor und will die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Idee und Realität des kontemplativen Lebens fördern.

03

Gehra, Wolfgang

Christliche Spiritualität und Ökonomie

Organisationskultur und Personalführung in Benediktinerklöstern

Christliche Spiritualität und Ökonomie

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen christlich spirituellem Denken und ökonomischem Handeln? In einer weit angelegten empirischen Studie wird das Zusammentreffen von geistlichem Leben und unternehmerischer Tätigkeit bei Benediktinerklöstern und ihren Klosterbetrieben untersucht. Benediktiner in wirtschaftlicher Verantwortung und deren weltliche Führungskräfte schildern ihre Wahrnehmungen hinsichtlich Organisationskultur und Personalführung. Der Leser gewinnt so einen tiefen Einblick, in welcher Form die Regel des hl. Benedikt den Führungsalltag in klösterlichen Betrieben prägt, als Impuls für eine soziale und humane Führung in weltlichen Unternehmen.

detail

02

Koller, Hermine

Drittgeborene Kinder Benedikts

Geschichte und Gegenwart der Benediktineroblaten

Drittgeborene Kinder Benedikts

Seit den Anfängen des westlichen Mönchtums schlossen sich Menschen den Klöstern an, ohne selbst Mönche oder Nonnen zu werden. Dieser Brauch verdichtete sich im Institut der „Weltoblaten“ oder „Benediktineroblaten“. Die Autorin gibt einen Überblick über die bislang wenig erforschte Geschichte dieser Laienbewegung, wobei auch die internationale Entwicklung und die heutige Struktur berücksichtigt werden.

detail

01

Wagner-Höher, Ulrike J

Die Benediktinerinnen von St. Gabriel /Bertholdstein

Die Benediktinerinnen von St. Gabriel /Bertholdstein

Die Gründung der Benediktinerinnenabtei St. Gabriel erfolgte in Smichov bei Prag im Jahre 1889 nach mancherlei Schwierigkeiten. Die Gemeinschaft entwickelte sich rasch zu einem blühenden Konvent mit großer spiritueller Ausstrahlung. Durch die Ereignisse des Jahres 1918 mussten die Benediktinerinnen von St. Gabriel die Tschechoslowakei verlassen und fanden einen neuen Sitz im Schloss Bertholdstein in der Steiermark. Unter umfassender Auswertung des vorhandenen Quellenmaterials wird die Geschichte der Gemeinschaft von der Gründung bis zur Neuansiedlung in Österreich nachgezeichnet.

Der Autorin gelingt es, die geschichtlichen Daten und Fakten gut lesbar aufzubereiten, sodass das Buch über die benediktinische Ordensfamilie hinaus von Interesse ist (Theologische Quartalschrift 3/2010, S. 322)

Eine gut lesbare, detaillierte und kenntnisreich geschriebene Klostergeschichte und zugleich ein wertvoller Beitrag zur Kirchengeschichte des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts (Zeitschrift für Kirchengeschichte 121/2010, S. 134) Es gelingt dem Buch, ein – vielleicht verlorenes – Lebensgefühl zu vermitteln (Erbe und Auftrag 86/2010, S. 229)

detail