Münchener Theologische Studien. Systematische Abteilung

Die „Münchener Theologischen Studien“ werden von Professoren der Theologischen Fakultät der LMU München getragen. Die „Systematische Abteilung“ umfasst vor allem Dissertationen und Habilitationsschriften. Die Betreuung liegt bei Prof. Dr. Bertram Stubenrauch (LMU München).

073

Steinmeier, Johannes

Das Wirken des Heiligen Geistes und das Charisma der Heilung

Der theologische Ansatz von Norbert Baumert SJ – mit Anwendung auf Emiliano Tardif und Niklaus Wolf von Rippertschwand

Das Wirken des Heiligen Geistes und das Charisma der Heilung

Der Jesuit Norbert Baumert hat eine Lehre des Heilungscharismas entwickelt, wonach dieses als subjekthaftes Heilsgut gesehen und in den Raum des kirchlichen Glaubens gestellt wird. Damit grenzt er sich auch von schwärmerischen Formen des Wunderglaubens ab. Die vorliegende Untersuchung greift die Forschungsergebnisse Baumerts auf, beleuchtet sie aus bibelexegetischer Sicht und stellt sie in einen weiteren hermeneutischen Rahmen.

detail

072

Reisinger, Philipp

Jurisdiktionsprimat und bischöfliche Kollegialität in perichoretischer Zusammenschau

Ein spekulativer, theologischer Entwurf zum Subjekt der höchsten Autorität der Kirche unter besonderer Berücksichtigung der kanonischen Gesetzgebung im CIC/1983 und CCEO

Jurisdiktionsprimat und bischöfliche Kollegialität in perichoretischer Zusammenschau

Mit dem II. Vatikanischen Konzil setzte ein innerkirchlicher Prozess der Neubesinnung auf das Wesen der Kirche ein, der auch ihre Verfassungs- und Leitungsstruktur einschloss. Während einige Modelle vergangene Zeiten zu reanimieren versuchen, sind andere darum bemüht, die Kirche anhand aktueller Management-Konzepte zukunftsfähig zu machen. Dazwischen steht die große Zahl der Gläubigen, die der Parteikämpfe überdrüssig ist und ihren Glauben einfach leben wollen. Die vorliegende Arbeit möchte zwischen den Fronten theologischer Meinungen das Einende ausfindig machen. Es ist ein Versuch, der zeigen möchte, dass nicht das entweder-oder, sondern das katholische et-et Lösungsansätze für die Leitung der Kirche hervorzubringen vermag.

detail

071

Lange, Andrea

Allmacht denken

Studien zur widerspruchsfreien Konzipierbarkeit eines fundamentalen Gottesprädikats

Allmacht denken

Wo Gott gedacht wird, da wird seine Allmacht mitgedacht. Spätestens mit Auschwitz ist die Rede von der göttlichen Allmacht jedoch in eine Krise geraten und kann nicht mehr unbedacht geäußert werden. Wo kritische Anfragen gestellt werden, muss versucht werden, einen Weg in der Spannung zwischen Selbstverständlichkeit und Fragwürdigkeit zu finden. Die vorliegende Studie möchte einen Beitrag zu einer durchdachten Allmachtskonzeption leisten.

detail

070

Lenze, Christian

„Es wird keine Zeit mehr sein…“ – Untersuchung der klingenden Eschatologie in Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps

Untersuchung der klingenden Eschatologie in Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps

„Es wird keine Zeit mehr sein…“ – Untersuchung der klingenden Eschatologie in Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps

Im Schaffen des Komponisten Olivier Messiaen nahm das Paradies als Ort seines gläubigen Vertrauens auf Auferstehung einen zentralen Ort ein. In zahlreichen Werken versuchte er – in gleichsam visionärer Vorausschau – das „Ganz-Andere“ in seine Musik einzubringen und es zum Gegenstand einer klingenden Theologie zu machen. Die vorliegende Studie befasst sich mit dieser eschatologischen Dimension des Glaubens.Temps

detail