Dissertationen. Theologische Reihe

Die „Theologische Reihe“ veröffentlicht Dissertationen im Fachbereich Theologie. Anfragen zur Reihe bitte an mail@eos-books.com richten.

096

Komba, Xaver X. Kazimoto

Die Selbsterhaltung der afrikanischen Kirche

Eine sozio-theologische Analyse der heutigen „Kleinen christlichen Gemeinschaften“, dargestellt am Beispiel der Ortskirche von Tansania

Die Selbsterhaltung der afrikanischen Kirche

Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Diskussion über die afrikanische Kirche als Institution, in der eigene Probleme selbstverantwortlich gelöst und neue pastorale Methoden entwickelt werden, an Bedeutung gewonnen. So werden in dieser Studie die aktuellen Fragen der afrikanischen Kirche am Beispiel von Tansania näher betrachtet. Dabei werden Alternativen entwickelt, wie der christliche Glaube durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem „missionarischen“ Fundament, der von den Missionaren geprägten kirchlichen Strukturen durch die einheimischen Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien vertieft und auf Zukunft hin lebendig erhalten werden kann. Dabei wird vor allem auf die eigene Kreativität der Ortskirche verwiesen und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aufgezeigt

detail

095

Okpalanozie, Michael Joe

Christianity, Islam and African Traditional Religion in Nigeria

Conflicts and Challenges to Peaceful Co-existence

Christianity, Islam and African Traditional Religion in Nigeria

Nigeria is a multi-religious nation with a federal system of government. Under this situation, politics is played along religious inclination which breeds many conflicts. The author analyses the tenets of the three main religious groups in Nigeria – the African traditional religion, Christianity and Islam – to see how they could co-operate and contribute to peaceful co-existence among Nigerians irrespective of their religious affiliations. For this the book looks into the efforts of some religious leaders and institutions through their dialogues, pronouncements, communiqués and admonitions aimed at implanting peace in Nigeria.

detail

094

Nwankwor, Hyacinth

Religious Freedom, the Bed-rock of National Unity in Nigeria

Religious Freedom, the Bed-rock of National Unity in Nigeria
Cover-Download

Nigeria is a country with many ethnic nationalities, endowed with different cultures, traditions, languages, religions and histories. The political unity among these ethnic nationalities was merely imposed by the former British colonial government. The consequence of the enforced national unity today is constant inter-ethnic and inter-religious conflict. The researcher argues that Nigeria needs to implement religious freedom, and maintain the secular status of the country as declared in the constitution of the land, as a way of calming the tension in the country, and bringing the people together whose co-existence is severed by the religious dichotomy.

detail

093

Olk, Edith

Die Barmherzigkeit Gottes als zentrale Quelle des christlichen Lebens

Eine theologische Würdigung der Lehre von Papst Johannes Paul II.

Die Barmherzigkeit Gottes als zentrale Quelle des christlichen Lebens

Am 1. Mai 2011, dem Barmherzigkeitssonntag, wird Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen. Sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI., betrachtet das göttliche Erbarmen als einen Schlüssel zum Verständnis des Pontifikats seines Vorgängers. Gottes Barmherzigkeit wurde in der Verkündigung des polnischen Papstes zur wichtigsten, theologischen Perspektive, um die Beziehung des Christen zu Gott und seinen Lebensstil in Kirche und Welt zu beschreiben. Seine Äußerungen zu diesem Thema sind so umfassend, dass sie als eine Geistliche Theologie der Barmherzigkeit bezeichnet werden können.

detail

092

Schrom, Markus

Die Kirche als Gebetsgemeinschaft

Überlegungen zum Verhältnis von Kirche und Gebet in der Liturgie auf dem Hintergrund der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die Kirche als Gebetsgemeinschaft

Die Kirche ist eine betende Kirche – so lautet die These der vorliegenden Arbeit. Auf dem Hintergrund der Ansätze Richard Schaefflers und Angelus A. Häußlings und ausgehend von Artikel 83 der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils möchte die Arbeit das Gespräch zwischen dogmatischer Theologie und systematischer Liturgiewissenschaft vertiefen. Dabei geht es um den Blick auf die Kirche als Gebetsgemeinschaft, die von Jesus Christus versammelt wird, um Gott zu loben und bei ihm für die Welt einzutreten. Das Gebetsgeschehen kann so eingeordnet werden in die Rede von der Kirche in der Kirchenkonstitution „Lumen gentium“ und anderer wichtiger Konzilstexte, die auf dem Hintergrund des Gebetsgeschehens miteinander ins Gespräch gebracht werden.

detail

091

Jia, Shaoxian

Konfuzianische Christologie

Das Jesusbild in der Zeitschrift Zhenli yu shengming (Wahrheit und Leben)

Konfuzianische Christologie

Die vorliegende Arbeit erforscht anhand der Zeitschrift „Zhenli yu shengming“, wie protestantische Intellektuelle im China der 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts das Christentum und seinen Glaubenskern Jesus Christus verstanden, aufnahmen und interpretierten. Es geht um die Frage, wie sie den vom Westen kommenden Jesus in ihrem Kulturraum und Lebenskontext konkret beschrieben und eine chinesische Christologie konstruierten. Dabei lässt sich zeigen, dass sie unter dem Einfluss der chinesischen Tradition christliche Gedanken transformierten und integrierten. Ihr Versuch, eine „synthetische Theologie“ (rongguan shenxue) zu entwerfen, kann so als ein Verläufer der heutigen Bemühungen um ein chinesisches Jesusbild gesehen werden.

detail

090

Höbel, Markus

Was kommt nach dem „Drinnen“? Gefangenenseelsorge und Strafvollzug zwischen Restriktion und Resozialisierung

Gefangenenseelsorge und Strafvollzug zwischen Restriktion und Resozialisierung

Was kommt nach dem „Drinnen“? Gefangenenseelsorge und Strafvollzug zwischen Restriktion und Resozialisierung

Gefangenenseelsorge steht heute vor der Aufgabe, ein Selbstverständnis zu entwickeln, das es ihr ermöglicht, christlich motivierte Sorge um den Menschen in der Strafe zu üben, ohne inhaltlich und final an die Intention des Vollzuges gebunden zu sein. Ein zentrales Problem besteht darin, wie angesichts der geringen Aufnahmebereitschaft der Gesellschaft gegenüber Vorbestraften und der von vielen Verletzungen gezeichneten Persönlichkeit des Strafgefangenen eine Hilfe gefunden werden kann, die die Lebenssituation des Strafentlassenen nachhaltig verbessert. Um die Entstehung und Entwicklung der Seelsorge an Inhaftierten und der Strafvollzugsentwicklung nachzuvollziehen, werden Quellen, Erfahrungsberichte und praktisch-theologische Darstellungen historisch betrachtet und ausgewertet, damit sie für die gegenwärtige Seelsorge im Strafvollzug entfaltet werden können. Die Sondersituation des Spezialgebietes Gefangenenseelsorge kann genutzt werden zur Ausbildung einer grundsätzlichen Theorie der Seelsorge.

detail

089

Surd, Matei Mihai

Ekklesiologie und Ökumenismus bei Joseph Ratzinger

Einheit im Glauben – Voraussetzung der Einheit der Christenheit

Ekklesiologie und Ökumenismus bei Joseph Ratzinger

Die Einheit der Christenheit ist ein zentraler Punkt christlichen Glaubens, denn hier handelt es sich um einen Auftrag Jesu Christi an alle, die ihm nachfolgen. Die Arbeit von Matei Mihai Surd setzt sich das Ziel, die Theologie Joseph Ratzingers genauer auf ihre Argumentation zu Ekklesiologie und Ökumenismus zu untersuchen, um dadurch Erkenntnisse über die theologischen Grundlagen der Einheit der Christenheit zu gewinnen. Hierzu werden zahlreiche Publikationen Ratzingers herangezogen, die er vor seiner Wahl zum Papst veröffentlichte. Das Buch zeigt, dass die Einheit der Christenheit aus Joseph Ratzingers Sicht nur dann verwirklicht werden kann, wenn auch eine Einheit im Glauben gegeben ist. Die Begriffe „Einheit“ und „Glaube“ haben bei Joseph Ratzinger ihren eigentlichen Grund in Christus und sind untrennbar mit seiner Kirche verbunden. Joseph Ratzingers tief in der katholischen Tradition verankerte Ekklesiologie bildet somit die Grundlage für seinen Ökumenismus, der Möglichkeiten und Grenzen ökumenischen Handelns bestimmt.

detail