Storia

Egger, Gottfried

Sie lebten wie Franz und Klara

Franziskanische Zeugnisse durch die Jahrhunderte

Sie lebten wie Franz und Klara

Franziskus und Klara von Assisi haben zahllose Menschen inspiriert. Ihre Form einer radikalen Gottesnachfolge im Geist der Armut und der Liebe zum Mitmenschen und zur Schöpfung prägten die Kirche und Gesellschaft nachhaltig. In sechzig Lebensgeschichten wird gezeigt, wie unterschiedlich das Charisma franziskanischer Christusnachfolge durch die Jahrhunderte hindurch gelebt wurde und gelebt werden kann.

detail
Robin, Marthe

Tagebuch

Dezember 1929 – November 1932

Tagebuch

Marthe Robin ist eine der bedeutendsten geistlichen Gestalten des 20. Jahrhunderts in Frankreich. Durch die Veröffentlichung ihres „Tagebuchs“ in seiner Gesamtheit wird nun zum ersten Mal ihr innerer Werdegang enthüllt. Diese Texte, die zwischen 1929 und 1932 auf Bitten des Pfarrers von Châteauneuf-de-Galaure niedergeschrieben wurden, offenbaren die Tiefe des Glaubens einer jungen Frau, die nach dem Sinn ihres Lebens sucht, und zeigen die Intensität ihrer Gottesbeziehung. Marthe ist damals 30 Jahre alt. Mehr als zehn Jahre hat sie schon gegen die Krankheit gekämpft. Mitten im Leiden verklärt die Liebe, die ihr zuteilwird, ihr Leben. Das Vertrauen, die Freude und die Hoffnung, welche diese Zeilen durchziehen, eröffnen für alle einen Weg des Lichts angesichts der Prüfung …

detail

02

Weiß, Dieter J. (ed.)Becker, Rainald (ed.)

Bayerische Römer – römische Bayern

Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne

Bayerische Römer – römische Bayern

Vor nunmehr 1300 Jahren pilgerte Herzog Theodo von Bayern als erster seines Stammes nach Rom, wie wir aus dem Liber pontificalis erfahren. Auch nach ihm fanden zahlreiche Bayern den Weg nach Rom, Missionare, selbst künftige Päpste, Bischöfe und Kleriker, Könige und Fürsten, Gelehrte und Humanisten, Künstler, Maler und Musiker, Kaufleute und Handwerker, Studenten und viele andere mehr. Der hier vorgelegte Band fragt nach dem Lebensschicksal ausgewählter Persönlichkeiten aus dem bayerischen, fränkischen und schwäbischen Raum, die mit Rom in Berührung kamen. Dabei wird dem Einfluss Roms nachgegangen, aber auch den Spuren, die Bayern in Rom hinterlassen haben, sowie den Rückwirkungen dieser Begegnungen auf den bayerischen Raum.

detail
Diem (ed.), AlbrechtMeer (ed.), Matthieu van der

Columbanische Klosterregeln

Regula cuiusdam patris, Regula cuiusdam ad virgines, Regelfragment De accedendo

Columbanische Klosterregeln

Viele Klöster der Columbanischen oder Iro-Fränkischen Klosterbewegung, die in der ersten Hälfte des siebten Jahrhunderts das Fränkische Reich erfasste, überdauerten mehr als tausend Jahre und wurden erst während der Französischen Revolution aufgelöst. Darüber hinaus waren die monastischen Lebensentwürfe, die sich aus dem Erbe Columbans heraus entwickelten, vermutlich nicht weniger prägend für klösterliche Lebensgewohnheiten wie die Benediktsregel. Die hier zum ersten Mal ins Deutsche übertragenen Klosterregeln bilden gemeinsam mit den Schriften und der Vita des Columban eine wesentliche Quelle zu den Anfängen des Columbanischen Klosterwesens und zu den Debatten, die sich in seinem Rahmen abgespielt haben.

detail
Badal, Angelique

Von Persien über Rußland nach Westeuropa

Die armenische Minderheit in Persien - Traumbilder aus der Vergangenheit unseres zwanzigsten Jahrhunderts

Von Persien über Rußland nach Westeuropa

In ihrer Lebensgeschichte berichtet die Armenierin Angelique Basal von der Kindheit in Teheran, dem Umzug nach Moskau und später nach Berlin. Auf ihrem wechselvollen Lebensweg wurde sie Zeitzeugin zahlreicher historischer Umwälzungen.

detail
Ruhfus, Jürgen

Aufwärts

Erlebnisse und Erinnerungen eines diplomatischen Zeitzeugen 1955 bis 1992

Aufwärts

Die knapp vier Jahrzehnte im öffentlichen Dienst, an die Jürgen Ruhfus sich hier erinnert, waren randvolles Leben. Parallel zu Deutschlands Wiederaufstieg nach dem zweiten Weltkrieg ging es dabei stetig: AUFWÄRTS. Nach bunten Anfangserfahrungen und früher Auslandsverantwortung in Dakar, Athen und Nairobi konzentriert sich die Verwendung auf Bonn und den angelsächsischen Raum. In der persönlichen Umgebung der Außenminister v. Brentano, Schröder, Brandt, Scheel, Genscher und unter Kinkel arbeitet Ruhfus an den Nahtstellen zwischen Innenpolitik, Außenpolitik und den Medien. In seine Zeit als außenpolitischer Berater von Helmut Schmidt fällt der einzige westliche Vierergipfel in Guadeloupe (Carter, Giscard d’Estaing, Callaghan, Schmidt), an dem Ruhfus teilnimmt. Der Nato-Doppelbeschluss wird auf den Weg gebracht. Er ist Botschafter in London, als Margret Thatcher Großbritannien von Grund auf reformiert. Politische Einschätzungen und amüsante Anekdoten über den British way of life und die Etikette am Hof, auch Eindrücke von den entlegenen Inseln Jersey, Guernsey und den Orkneys zeichnen ein lebendiges Bild Englands. Als Staatssekretär engagiert er sich bei den Brüsseler Verhandlungen für den Beitritt Spaniens und Portugals, wichtig ist ihm die gleichzeitige innere Stärkung und Konsolidierung der Europäischen Gemeinschaft (Einheitliche Europäische. Akte). Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989 erlebt Jürgen Ruhfus als Höhepunkt seiner Botschaftertätigkeit in Washington. Er erzählt von der starken diplomatischen Unterstützung der Amerikaner, von ihrer großen Mitfreude und der damals so engen Beziehung zwischen Washington und Bonn („Partners in Leadership“) – wie auch von dem wachsenden Interesse der Deutsch-Amerikaner, der nach wie vor größten ethnischen Gruppe in den USA. „Ruhfus’Erinnerung ist die eines sehr beteiligten Insiders … ein wahrhaftiger Zeitzeuge … “ (Helmut Schmidt)

detail