Biografie e memorie

Müller, Dieter

Ferdinand Herbst (1798–1863)

Aus einer lutherischen Bürgerfamilie zum katholischen Priester berufen

Ferdinand Herbst (1798–1863)

Diese Biographie und Denkgeschichte des vielseitig tätigen Pfarrers der Münchener Mariahilfkirche in der Au, Ferdinand Herbst (1798-1863), zeichnet seinen Weg aus einer lutherischen Handwerkerfamilie zum gegen die deutsche Kleinstaaterei revoltierenden und zu Gefängnis verurteilten Theologiestudenten, promovierten Philosophen und Publizisten und nach seiner Konversion zum katholischen Glauben engagierten Priesters, Journalisten und Schriftstellers nach. In Herbsts Identitätssuche, den biographischen Brüchen, aber auch seiner Aufsehen erregenden Konversion und der über Gräben versöhnten lebenslangen Freundschaft mit dem prominenten evangelischen Theologen Karl von Hase (1800-1890) wird ein Stück Kirchengeschichte zwischen Aufklärung und Romantik, Restauration und Moderne sichtbar.

detail
Grinberg, Zalman

Unsere Befreiung aus Dachau

Erinnerungen eines Überlebenden

Unsere Befreiung aus Dachau

Palästina, im Sommer 1947: Doktor Zalman Grinberg schreibt seine Erinnerungen nieder über den langen Weg von Litauen an seinen neuen Wirkungsort im Nahen Osten. Dabei beginnt er mit der Besetzung Litauens durch deutsche Truppen im Juni 1941 und der sofortigen Überführung der jüdischen Bevölkerung in ein Ghetto. Das dortige Leben ist geprägt von Repressalien und Gewalt. Im Juli 1944 werden die noch arbeitsfähigen männlichen Juden nach Dachau verbracht, wo sie in den neu eingerichteten Kauferinger Außenlagern beim Bau einer unterirdischen Flugzeugfabrik eingesetzt werden. Offen beschreibt Grinberg den brutalen Lageralltag, der erst im April 1945 ein plötzliches Ende findet: Nach der Beschießung eines Todeszugs in der Nähe des Dorfes Schwabhausen kann ein Teil der Gefangenen entkommen und errichtet im aufgelösten Kloster Sankt Ottilien ein Krankenhaus für die schwer gezeichneten KZ-Häftlinge.

detail
Bohl OFM, Cornelius

Einfach echt

Der Franziskanerbruder Jordan Mai

Einfach echt

Vor 100 Jahren starb in Dortmund der Franziskanerbruder Jordan Mai. Er lebte in einer anderen Welt, die längst vergangen ist. Manches an seinem Verhalten und an seinem Denken ist uns heute fremd. In unserer gegenwärtigen Gesellschaft und in der Kirche des 21. Jahrhunderts würde er sich nur schwer zurechtfinden. Und doch gibt es Grundfragen des Menschen, die durch die Jahrhunderte hindurch die gleichen bleiben. Bruder Jordan stand vor Herausforderungen, die wir heute ähnlich erleben. Er ging seinen Weg aus inneren Haltungen, die uns auch heute tragen könnten. Wir können ihn nicht imitieren. Dazu ist er zu weit weg. Aber er kann uns inspirieren. Dann ist er plötzlich überraschend nahe.
Das spirituelle Lebensbild zeichnet den äußeren und inneren Weg des Minderbruders in großen Linien nach. Heute geschriebene Briefe versuchen, über den Graben von eineinhalb Jahrhunderten hinweg in ein ehrliches Gespräch zu kommen. Dabei darf Bruder Jordan der bleiben, der er war. Und der Leser darf das auch.

detail
Birgitta von Schweden

Werke

Werke

Die „Offenbarungen“ („Revelaciones“) der schwedischen Fürstin und achtfachen Mutter Birgitta Birgersdotter (1303-1373) haben die Glaubenswelt des Mittelalters tief beeinflusst. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie zur gefragten geistlichen Ratgeberin, deren Aufrufe zu Buße und Umkehr weithin gehört wurden. Zusammen mit ihrer gleichfalls heilig gesprochenen Tochter Katherina von Vadstena begründete sie den Orden der Birgittinnen, der dem Prinzip der Doppelklöster folgt (Männer- und Frauengemeinschaft nebeneinander). Im Jahre 1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II. zu einer Patronin Europas erhoben. Die vorliegende Neuübersetzung der „Offenbarungen“ von Sr. Apollonia Buchinger OSsS enthält noch kleinere Werke der schwedischen Heiligen, unter anderem die Ordensregel der Birgitten („Regel vom hl. Erlöser“). Mit einer Einführung von Wilhelm Liebhart.

detail
Schmid, Alois

Benedikt Stattler

Philosoph und Theologe – der kantige Einzelgänger

Benedikt Stattler

Der jesuitisch geprägte Philosoph und Theologe Benedikt Stattler (1728–1797), der bedeutendste Sohn der Stadt Bad Kötzting, gehört zu den Akteuren der Aufklärung im Deutschland des 18. Jahrhunderts auf einer zweiten Ebene. Die Urteile über seine Persönlichkeit und das Lebenswerk gehen bis in die Gegenwart weit auseinander. Seine Rolle als Hauptgegner Immanuel Kants ist lange noch nicht hinreichend geklärt. Zur sachgerechten Würdigung werden zum ersten Mal die einschlägigen Quellenmaterialen umfassend zusammengetragen und vorurteilslos ausgewertet. In landesgeschichtlicher Ausrichtung wird seine Einbindung in den Kulturdiskurs der Epoche mit einem besonderen Blick auf die Rezeptionsgeschichte beleuchtet. Sein entschlossener Kampf gegen alle revolutionären Bestrebungen weist ihn als Idealisten und Pazifisten aus, der Deutschland die Wirren des Nachbarlandes Frankreich ersparen wollte. Das Buch stellt einen vom Konservativismus bestimmten kämpferischen Einzelgänger in revolutionärer Umbruchszeit vor.

detail
Berkmann (ed.), Burkhard JosefGüthoff (ed.), ElmarKingata (ed.), YvesWollbold (ed.), Andreas

„Miscens temporibus tempora“

Gedenkschrift für P. Stephan Haering OSB (1959–2020)

„Miscens temporibus tempora“

Mit dem vorliegenden Band soll das Wirken und Leben eines klarsichtigen Mönchs und Kirchenrechtlers sowie eines scharfblickenden Beobachters der gegenwärtigen Situation in seiner ganzen Bandbreite dokumentiert werden. Diese Gedenkschrift beinhaltet unter anderem das vollständige Schriftenverzeichnis von P. Prof. Dr. Dr. Stephan Haering OSB und erinnert damit an den kritischen Geist des Verstorbenen, lädt aber auch zur weiteren Auseinandersetzung mit den angeschnittenen Fragestellungen ein. Ohne in einen Dialog mit den Forschungsthemen Haerings treten zu wollen, stellen die Autoren des Bandes ein reich begabtes und fruchtbares Menschenleben vor, das sich von seiner Alma Mater Metten über seine Studienorte und Wirkungsstätten sowie verschiedene Gremien erstreckt.

Mit Beiträgen von Burkhard Josef Berkmann, Thomas Franz, Elmar Güthoff, Wolfgang M. Hagl OSB, Heribert Hallermann, Winfried Haunerland, Johann Hirnsperger, Yves Kingata, Andreas Kowatsch, Stefan Mückl, Ferdinand Josef Müller, Christoph Ohly, Helmuth Pree, Martin Rehak, Cyrill Schäfer OSB, Carmen Tatschmurat OSB, Andreas Wollbold

detail