Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden

Ein Trendphänomen kirchenrechtlich betrachtet

Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden

Es gehört zu den Eigentümlichkeiten unserer gegenwärtigen Zeit, dass
einerseits volkskirchliche Strukturen zerbrechen und mit ihnen auch viele öffentliche Zeugnisse für den Glauben wie Kirchen und Kapellen verschwinden, dass andererseits in einer immer pluraler werdenden religiösen Landschaft neuer Bedarf nach religiös geprägten Orten in der Öffentlichkeit z.B. Autobahnkapellen, Räume der Stille in Universitäten, Andachtsraum im Berliner Reichstag, Kapelle in der ArenaAufSchalke zu entstehen scheint. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Frage, wie solche Räumlichkeiten, zumal wenn sie einer interreligiösen oder einfach nur einer transzendenten Bestimmung dienen sollen, aus der Sicht des Kirchenrechts einzuordnen sind und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus für deren Nutzung ergeben.

AUTOR
Nils Petrat
ERSCHEINUNGSJAHR
2015
SEITEN
172
FORMAT
16,5 x 23,5 cm
AUSSTATTUNG
Softcover
REIHE
Beihefte zum Münsterischen Kommentarte
BAND
071
ISBN
999211
PREIS
34,00 EUR

zum Warenkorb detail