Nouveautés

Moloney, Francis J.

Das Johannesevangelium in der Karwoche und Osterzeit

Hinführung und Deutung

Das Johannesevangelium in der Karwoche und Osterzeit

Das Johannesevangelium prägt in einzigartiger Weise die liturgischen Feiern der Heiligen Drei Tage, sowie der gesamten Osterzeit bis Pfingsten. Seine Erzählungen vom letzten Abend Jesu mit seinen Jüngern, seiner Passion und Auferstehung unterscheiden sich wesentlich von den Synoptischen Evangelien. Die vorliegenden Studien zu Gründonnerstag, Karfreitag und Osterzeit erschließen die spezifisch johanneische Theologie, Christologie und Ekklesiologie mit überraschend neuen Interpretationen. Als Begleiter durch diese „geprägte Zeit“ und darüber hinaus will dieser Band zu einem tieferen Verständnis des Pascha-Mysteriums führen und bietet vielfache Anregungen für die Verkündigung des Evangeliums im heutigen Kontext einer Kirche in Umbruch, Neuorientierung und Identitätsfindung.

detail
Demiral, Regina

Die Welt im Klassenzimmer

Das Neue Realgymnasium in München 1918–1938

Die Welt im Klassenzimmer

Die Umbrüche und Krisen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts blieben nicht ohne Folgen für den Schulalltag, zumal in Münchens Isarvorstadt. Dort lebten Unternehmer, Arbeiter und jüdische Familien, deren Kinder das Neue Realgymnasium besuchten. Schüler- und Lehrerakten der Jahre 1918 bis 1938 öffnen den Blick auf die „Welt im Klassenzimmer“.

detail

196

Rivas OSB (ed.), FernandoGuvvala OSB (ed.), Showraiah

Attualità del beato Columba Marmion, O.S.B. (1858-1923)

Aspetti del suo pensiero spirituale

Attualità del beato Columba Marmion, O.S.B. (1858-1923)

Columba Marmion (1858–1923) è stato il terzo abate dell’Abbazia di Maredsous. Le sue opere, pubblicate a partire dal 1917, come «Cristo, vita dell’anima», «Cristo nei suoi misteri» e «Cristo, ideale del monaco», hanno avuto un impatto profondo sulla spiritualità cristiana del suo tempo e continuano a influenzare generazioni di fedeli, sacerdoti, religiosi e laici. La sua opera e il suo approccio alla vita spirituale e alla crescita nella fede sono nati in un momento in cui nella Chiesa si formavano i grandi movimenti che hanno preparato il Concilio Vaticano II, in particolare quello liturgico, biblico e patristico. Ma, al di là della dimensione intellettuale, le opere di Marmion rispecchiano la santità della sua vita e sono sostenute dalla testimonianza della sua stessa esperienza di santità. Soprattutto in ambito monastico, l’opera di Marmion può essere considerata un chiaro esempio di quella che Jean Leclercq ha definito “teologia monastica”. Nei testi che vi si possono ascrivere, non spicca tanto la personalità del singolo pensatore, quanto piuttosto l’espressione di una lunga e feconda tradizione ecclesiale, adattata e inserita nelle mutate circostanze storiche.

detail

195

Mellerin (ed.), LaurenceNouzille (ed.), Philippe

Être saint au milieu du XIIe siècle

La Vita prima de Bernard de Clairvaux

Être saint au milieu du XIIe siècle

Ce volume rassemble les contributions d’un colloque qui s’est tenu à Rome à  l’occasion d’un double anniversaire : les 80 ans de la collection Sources chrétiennes et les 70 ans de l’Institut Monastique de la Faculté de Théologie de l’Athénée Pontifical Saint-Anselme. Il éclaire ce texte fondamental pour la connaissance de Bernard de Clairvaux qu’est la Vita prima, rédigée en vue de son procès en canonisation, en partie de son vivant, par trois de ses proches – Guillaume de Saint-Thierry, Arnaud de Bonneval et Geoffroy d’Auxerre. Des études historiques, théologiques, philosophiques, littéraires et spirituelles, se conjuguent pour nous donner à voir, à travers les regards croisés de ces témoins oculaires, dont aucun ne se laisse enfermer dans le cadre étroit du portrait hagiographique traditionnel d’un saint moine, la paradoxale douceur de ce grand abbé qui fut aussi vigoureusement engagé dans les affaires de son siècle.

detail
Petrus O.Praem., Simon

Heraldisches Handbuch der katholischen Kirche

Heraldisches Handbuch der katholischen Kirche

Was zeichnet ein gutes Bischofswappen aus? Warum ist der Hut in der Kirchenheraldik grün oder rot, schwarz oder weiß? Wie unterscheiden sich die Wappen von Diözesan- und Weihbischöfen? Woran erkennt man die heraldischen Abzeichen der Äbte, woran die ihrer Abteien? Kontrolliert der Vatikan, was seine Geistlichen im Schilde führen? Das heraldische Handbuch der katholischen Kirche geht diesen Fragen nach. Der Autor Simon Petrus schuf die Wappen für Prälaten im In- und Ausland. Nun stellt er umfassend die einschlägigen Regelungen vor, erläutert und belegt deren Entstehung und illustriert sie mit zahlreichen Beispielen. Diese Fundgrube mit wissenschaftlichem Anspruch hinterfragt weit verbreitete Spekulationen und fundiert bewährte Traditionen. Wer sich mit kirchlicher Wappenkunst befassen will, findet hier das nötige Rüstzeug.

detail
Encina Commentz, Carlos

Wann und wie man sich an die Apostolische Pönitentiarie wendet

Wann und wie man sich an die Apostolische Pönitentiarie wendet

Unter den Gerichten des Heiligen Stuhles befasst sich die Apostolische Pönitentiarie mit Angelegenheiten, die das Forum internum sowie Ablässe betreffen, und gewährt Straferlasse und Dispensen sowie Sanationen und Nachlässe. Die unter Leitung eines Großpönitentiars stehende Behörde entstand bereits Ende des 12. Jahrhunderts und ist damit das erste nachweisbare kirchliche Gericht. Da viele Fälle mit dem Beichtsakrament zu tun haben, ist die Arbeit der Pönitentiarie von größter Diskretion geprägt, so dass sie wenig nach außen in Erscheinung tritt. Dieser Überblick informiert über die Zuständigkeiten und das Verfahren bei der Apostolischen Pönitentiarie, gibt praktische Beispiele und formuliert Musterbriefe, wann und wie man sich an diese Behörde wenden sollte.
2. erweiterte und überarbeitete Auflage

detail

07

Horn, Stephan O.Trimpe, MartinTwomey, Vincent

Der römische Primat – angefragt in Zeiten des Umbruchs

Nicäa, Konstantinopel, Chalcedon und Reformation in England

Der römische Primat – angefragt in Zeiten des Umbruchs

Seit der Konstantinischen Wende des vierten Jahrhunderts lässt sich ein intensives Ringen zwischen zwei unterschiedlichen ekklesiologischen Konzeptionen feststellen: einer apostolischen Ekklesiologie, bei der die besondere Bedeutung des römischen Sitzes von der Würde des Apostels Petrus und seines Märtyrertodes in Rom hergeleitet wird, und im Gegensatz dazu einer reichsrechtlichen Ekklesiologie, wie sie Konstantinopel für sich beansprucht. Auch Papst Benedikt XVI. war dieser Gegensatz wohl bekannt und er bekannte sich klar zu einer apostolischen Sicht des römischen Primats. Sie gehört in den Horizont seines programmatischen Diktums von der „Entweltlichung“ der Kirche und macht es verständlich.

detail

84

Bader, Anna-Maria

Das Interdikt

Entwicklung und Gestalt in der Rechtsordnung der lateinisch-katholischen Kirche seit dem CIC/1917

Das Interdikt

Das Interdikt ist eine Maßnahme, „die nicht rein irdischer Interessen wegen verhängt wird, sondern zum Heile der Seelen oder wenigstens im Interesse der kirchlichen Autorität, ein Zweck der aber auch ausschließlich auf die salus animarum hinzielt“. Was aber hat es mit dieser Kirchenstrafe auf sich? In der Literatur wird das Interdikt u.a. „zu den am wenigsten erforschten Phänomenen der vormodernen Kanonistik“ gezählt und auch in den beiden großen Kodifikationen der lateinisch-katholischen Kirche – dem CIC/1917 und CIC/1983 – war und ist es bisher kaum Gegenstand kanonistischer und theologischer Betrachtungen. Diesem Defizit möchte die vorliegende Arbeit abhelfen.
Erscheint am 7. August.

detail
Burchard (ed.), Christian

Cornelia Rapp – silent moves

Bildobjekte und Installationen

Cornelia Rapp – silent moves

Die Bildhauerin und Installationskünstlerin Cornelia Rapp studierte Bildhauerei im Kontext mit Architektur bei Professor Leo Kornbrust an der Akademie der Bildenden Künste München. Deutschlandweit wurde sie bekannt für ihre Erinnerungsarbeit „transmitting light“ in einer ehemaligen Munitionsfabrik aus dem II. Weltkrieg bei Landsberg am Lech und die Neugestaltung des Kriegerdenkmals in Gundelfingen zusammen mit den Münchener Landschaftsarchitekten TERRA.NOVA. Im Jahr 2024 wurde ihr Werk mit dem renommierten Hubert-von-Herkomer-Preis der Stadt Landsberg am Lech ausgezeichnet. In diesem Band werden zum ersten Mal ihre Bildobjekte in einer faszinierenden polydimensionalen Technik vorgestellt. Die komplexen Arbeiten sind aus mehreren Schichten aufgebaut, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ereignisses oder einer Person festhalten. Die Ebenen sind transparent, durchdringen sich gegenseitig und gestalten unerwartete geheimnisvolle Geschichten. „Stille Bewegungen – silent moves“ ziehen sich durch die menschliche Geschichte. Leben ist Veränderung, Bewegung und Transformation.

detail

28

Smaragdus von Saint-Mihiel

Erläuterung der Benediktusregel

Erläuterung der Benediktusregel

Die „Expositio in regulam S. Benedicti“ des Abtes Smaragdus von Saint-Mihiel wurde wohl in den Jahren um 820 verfasst. Sie zählt zu den frühesten Kommentaren zur Benediktusregel. Die Entstehung des umfangreichen Werkes steht im Zusammenhang mit der karolingischen Klosterreform, welche die „römische“ Regel des Abtes von Montecassino zur Leitnorm aller Klöster des europäischen Großreiches erklärte. Auch wenn die Auslegung der einzelnen Regelverse vorwissenschaftlichen Grundsätzen folgt, bleibt die intensive Suche nach Sinn und Anliegen der klösterlichen Weisungen beeindruckend und bietet teilweise ungewöhnliche Zugänge.
Übersetzt und eingeleitet von Cyrill Schäfer OSB.

detail