Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/1)

Vorwort (Roland Kany), S. 1

  • Leonhard Hell, Ecclesia de Trinitate. Sinn und Grenzen eines Konzeptes, S. 2-12.
  • Matthias Remenyi, Zur Freiheit befreit? Theologische Perspektiven auf den Begriff menschlicher Freiheit, S. 13-26.
  • Werner H. Ritter, Was meint Erfahrung? Versuch einer Verständnisbestimmung im christlichen Kontext, S. 27-35.
  • Kerstin Schlögl-Flierl und Alexander Flierl, „Und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. „Spielerische“ Aspekte ethischen Denkens, S. 36-42.
  • Stephan Ernst, Klug wie die Schlangen und ehrlich wie die Tauben. Die Lehre von den Komplementärtugenden als Strukturprinzip der Tugendlehre des Radulfus Ardens, S. 43-60.
  • Wendelin Eugen Seitz, Wann werden die Toten auferstehen? Beobachtungen und Gedanken eines Gräzisten zum Johannesevangelium (Kapitel 5, 6 und 11), S. 61-67.
  • Erasmus Gaß, Historisch-topographische Forschung als theologischer Methodenschritt. Hermeneutisch-methodologische Reflexionen anhand ausgewählter Beispiele des Richterbuchs, S. 68-84.
  • Manfred Weitlauff, Der „Löwe von Münster“. Rückblick auf eine Tagung aus Anlass des 60. Jahrestages der Erhebung des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen (1933-1946) zum Kardinal und seines 60. Todestages, S. 85-94.
  • Buchbesprechung, S. 95.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/4)

Vorwort (Roland Kany), S. 313.

  • Jutta Koslowski, „Versöhnte Verschiedenheit von Schwesterkirchen“? Über die Begriffs- und Bedeutungsvielfalt in der Diskussion über die Einheit der Kirche, S. 314-326.
  • Mirja Kutzer, Zwischen Sprachkritik und Weltentwurf. Poetische Texte und ihr theologisches Potential, S. 327-337.
  • Perry Schmidt-Leukel, Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Richard Schaefflers Bemerkungen zu „Gott ohne Grenzen“, S. 338-345.
  • Richard Schaeffler, Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Schmidt-Leukels Replik, S. 346-355.
  • Sascha Müller, Eustachius a Sancto Paulo (1573-1640) und René Descartes (1596-1650) – Zwei Transzendentalphilosophen?, S. 356-366.
  • Thomas Fornet-Ponse, Kunst als Zweitschöpfung. Oder: Müssen Theologen Tolkien lesen?, S. 367-376.
  • Bertram Herr, Ist Gott blutrünstig? Die Theologie der Stellvertretung im Zweiten Makkabäerbuch, S. 377-389.
  • Buchbesprechungen, S. 390-399.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/3)

THEMENHEFT: KIRCHE WOHIN? IRRITATIONEN UND PERSPEKTIVEN

Herausgegeben von Konrad Hilpert

Vorwort (Konrad Hilpert), S. 209.

  • Gerd Häfner, „Hat denn Gott sein Volk verstoßen?“ (Röm 11,1). Zum Verhältnis von Kirche und Israel aus neutestamentlicher Sicht, S. 210-221.
  • Winfried Haunerland, Instrumentalisierungen des Gottesdienstes? Zum Umgang mit der Liturgie nach dem 2. Vatikanum, S. 222-233.
  • Franz Xaver Bischof, Widerstand und Verweigerung – Die Priesterbruderschaft St. Pius X., Chronologie eines Schismas, S. 234-246.
  • Stephan Haering OSB, Rom und die Piusbruderschaft. Ein kirchenrechtlicher Blick auf die Vorgänge des ersten Halbjahres 2009, S. 247-257.
  • Peter Neuner, Eine neue Modernismuskontroverse? Theologiegeschichtliche Überlegungen zum Streit um die Piusbruderschaft, S. 258-270.
  • Konrad Hilpert, „Mit der Tradition im Einklang“. Über Berechtigung und Missverständnisse einer theologischen Denkform, S. 271-283.
  • Markus Vogt, „Einmischung“. Programmatik und Empfindlichkeiten im Grenzbereich von Politik und Kirche, S. 284-294.
  • Stephan Leimgruber, „Der Dialog muss weitergehen“. (Johannes Paul II., 2000), S. 295-305.
  • Bilder dieses Heftes, S. 306-308.
  • Buchbesprechung, S. 309-311.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/2)

THEMENHEFT: MARY WARD. ZUM 400JÄHRIGEN GRÜNDUNGSJUBILÄUM DER CONGREGATIO JESU

Herausgegeben von Igna Kramp

Vorwort (Igna Kramp), S. 97-98.

  • Mechtild Meckl CJ, Geleitwort, S. 99-100.
  • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Maria Ward als Europäerin, S. 101-109.
  • Anne Conrad, Die „Englischen Jesuitinnen“ und die „Frauenfrage“. Zur Besonderheit des Bildungskonzepts Mary Wards, S. 110-120.
  • Georg Schwaiger, Maria Ward in München, S. 121-128.
  • Ursula Dirmeier CJ, Das Herz gehalten. Die Mystikerin Mary Ward, S. 129-139.
  • Igna Kramp CJ, Nichts für halbe Frauen: Mary Wards Weg zum Gleichen der SJ, S. 140-151.
  • Martha Zechmeister CJ, „Die Armen lieben“ – Mitte des Charismas Mary Wards, S. 152-167.
  • Norbert Jung, Sine delectu? Die Aufhebungsbulle Urbans VIII. gegen das Institut Mary Wards, S. 168-177.
  • Stefan Samerski, Fundator felix – von den Schwierigkeiten, Ordensgründer der Neuzeit heilig zu sprechen, S. 178-185.
  • Ursula Dirmeier CJ, Kurzer Abriss der Institutsgeschichte. Die ersten fünfzig Jahre nach der Bulle: ein weltliches Institut, S. 186-198.
  • Cosima Kiesner CJ, Die Congregatio Jesu – ein ignatianischer Frauenorden, S. 199-205.
  • Buchbesprechung, S. 206-207.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/1)

Vorwort (Roland Kany), S. 1.

  • Markus Vogt, Die Stärke der Schwachen. Vorstudien zu einem sozialethischen Programm, S. 2-17.
  • Jürgen Ludwig Scherb, Supernaturalistische Begründungsstrategien in der Ethik und mögliche Alternativen, S. 18-28.
  • Martin Bauschke, Von der Feindschaft um des Glaubens willen. Abraham und sein Vater, S. 29-41.
  • Klaus von Stosch, Christologie im Kontext der Religionstheologie, S. 42-50.
  • Stephan Witetschek, Christus und Caesar bei Lukas und Johannes. Der Kaiserkult in Ephesos und das Neue Testament, S. 51-61.
  • Rainer Schwindt, Vom Ort zum Raum. Exegetische und systematische Überlegungen zur Geschichte von Jesus und der Syrophönizierin (Mk 7,24-31), S. 62-75.
  • Bernhard Grümme, Der Religionslehrer als Seiltänzer. Zur Frage der Religionslehrerkompetenzen, S. 76-89.
  • Buchbesprechungen, S. 90-95.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/4)

THEMENHEFT: ZEIT-DEUTUNGEN. JOSEPH BERNHART ZUM GEDÄCHTNIS († 21. FEBRUAR 1969)

Herausgegeben von Manfred Weitlauff

Vorwort, S. 289-291.

  • Manfred Weitlauff, Präsentation des Sammelbandes „Joseph Bernhart. Zeit-Deutungen“, S. 292-297.
  • Theo Waigel, Joseph Bernhart zu Politik und Demokratie, S. 298-308.
  • Klaus Arntz, „Dürfen Sie das können?“ Kritische Anfragen an das moderne Technikverständnis im Anschluss an Joseph Bernhart, S. 309-320.
  • Bernd J. Claret, Joseph Bernharts umwegige Biografie gibt zu denken, S. 321-338.
  • Klaus Arntz, Ehe als Menschwerdung unter Gottes Händen. Eine theologisch-ethische Retrospektive mit Joseph Bernhart, S. 339-349.
  • Lorenz Wachinger, Das Tragische und die Theologie. Joseph Bernhart 1917, 1934, 1950, 1962, S. 350-364.
  • Joseph Bernhart, Das Dämonische in der Geschichte. Ein Vortrag, S. 365-383.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/3)
  • Franz Xaver Bischof, Steinbruch Konzil? Zu Kontinuität und Diskontinuität kirchlicher Lehrentscheidungen, S. 194-210.
  • Wolfgang Beinert, Deus certo cognosci potest? Die „natürliche Gotteserkenntnis“ im Licht der katholischen dogmatischen Gotteslehre, S. 211-230.
  • Werner H. Ritter, Verabschieden sich Kinder und Jugendliche von der Theodizee? Eine Problemanzeige, S. 231-238.
  • Rolf Kühn, Phänomenologischer Leibbegriff und christologische Inkarnation, S. 239-255.
  • Kurt Wolf, „Gabe“, Sozialontologie und Religionsphilosophie – Französische Denkanstöße, S. 256-269.
  • Konrad Hilpert, Die Stellungnahme „Sterben in Würde“ der Bayerischen Bioethik-Kommission, S. 270-272.
  • Konrad Hilpert, Ludwig Mödl neuer Universitätsprediger, S. 273-274.
  • Buchbesprechungen, S. 275-287.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/2)
  • Christian Schäfer, Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentierfeld der Geisteswissenschaften, S. 98-112.
  • Florian Mayr, Epiphanien und Heilungen. Zur Konfiguration der Wundererzählungen im Markusevangelium, S. 113-136.
  • Stephan Ernst und Thomas Brandecker, Ist Ethik allein durch subjektive Interessen zu begründen? Ein Gespräch mit Norbert Hoerster aus theologisch-ethischer Sicht, S. 137-157
  • Diradur Sardaryan, Das Menschenrechtsverständnis der russisch-orthodoxen Kirche, S. 158-172.
  • Carsten Gennerich, Ulrich Riegel und Hans-Georg Ziebertz, Formen des Religionsunterrichts aus Schülersicht differentiell betrachtet: Eine Analyse im Wertekreis, S. 173-186.
  • Buchbesprechungen, S. 187-191.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/1)

THEMENHEFT: DAS JESUS-BUCH VON JOSEPH RATZINGER/BENEDIKT XVI.

Vorwort (Gerd Häfner), S. 1-4.

  • Ingo Broer, Das Jesus-Buch des Papstes in methodischer Hinsicht. Zur Frage der Ergänzung der historisch-kritischen Methode durch den canonical approach, S. 5-23.
  • Michael Becker, Jesus von Nazareth. Zum Jesus-Buch des Papstes, S. 24-38.
  • Athanasios Despotis, Zwischen Augustinus und Chrysostomus. Ein Beitrag zum Jesus-Buch des Papstes aus Sicht der orthodoxen Auslegungstradition, S. 39-49.
  • Birgitta Kleinschwärzer-Meister, Schrift, Tradition, Kirche – theologisches Denken im hermeneutischen Dreieck, S. 50-68.
  • Bertram Stubenrauch, Jesus. Die Umkehr. Der Geist. Papst Benedikts christologische Vision, S. 69-82.
  • Andreas Wollbold, „Imitatio Christi“. Benedikt XVI. und eine weitblickende Pastoral S. 83-95.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/4)

THEMENHEFT: POPULÄRKULTUR UND THEOLOGIE

  • Thomas Bohrmann, Die Reise des Helden im Hollywoodkino. Ein Erzählmuster populärer Mediengeschichten, S. 291-304.
  • Mark Achilles, Fantasy Fiction im populären Spielfilm – oder: die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“, S. 305-317.
  • Karl Matthias Schmidt, Jünger von Neo oder Aslan? Die Adaption neutestamentlicher Motive im amerikanischen Spielfilm, S. 318-335.
  • Theresia Reischl, Heilige oder Helden? Vorbilder für die moderne Gesellschaft, S. 336-343.
  • Werner Veith, Rituale im Fußball. Sinnstiftung und Kontingenzbewältigung in modernen Gesellschaften, S. 344-352.
  • Matthias Wörther, Alles ist Ausdruck. Zum Verhältnis von Religionsunterricht und populärer Kultur, S. 353-363.
  • Jochen Bohn, Religion in der Popmusik – wie praktisch? Religionslose Anregungen für eine religiöse Debatte, S. 364-377.
  • Buchbesprechungen, S. 378-383.
detail