Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/3)
  • Franz Xaver Bischof, Steinbruch Konzil? Zu Kontinuität und Diskontinuität kirchlicher Lehrentscheidungen, S. 194-210.
  • Wolfgang Beinert, Deus certo cognosci potest? Die „natürliche Gotteserkenntnis“ im Licht der katholischen dogmatischen Gotteslehre, S. 211-230.
  • Werner H. Ritter, Verabschieden sich Kinder und Jugendliche von der Theodizee? Eine Problemanzeige, S. 231-238.
  • Rolf Kühn, Phänomenologischer Leibbegriff und christologische Inkarnation, S. 239-255.
  • Kurt Wolf, „Gabe“, Sozialontologie und Religionsphilosophie – Französische Denkanstöße, S. 256-269.
  • Konrad Hilpert, Die Stellungnahme „Sterben in Würde“ der Bayerischen Bioethik-Kommission, S. 270-272.
  • Konrad Hilpert, Ludwig Mödl neuer Universitätsprediger, S. 273-274.
  • Buchbesprechungen, S. 275-287.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/2)
  • Christian Schäfer, Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentierfeld der Geisteswissenschaften, S. 98-112.
  • Florian Mayr, Epiphanien und Heilungen. Zur Konfiguration der Wundererzählungen im Markusevangelium, S. 113-136.
  • Stephan Ernst und Thomas Brandecker, Ist Ethik allein durch subjektive Interessen zu begründen? Ein Gespräch mit Norbert Hoerster aus theologisch-ethischer Sicht, S. 137-157
  • Diradur Sardaryan, Das Menschenrechtsverständnis der russisch-orthodoxen Kirche, S. 158-172.
  • Carsten Gennerich, Ulrich Riegel und Hans-Georg Ziebertz, Formen des Religionsunterrichts aus Schülersicht differentiell betrachtet: Eine Analyse im Wertekreis, S. 173-186.
  • Buchbesprechungen, S. 187-191.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008/1)

THEMENHEFT: DAS JESUS-BUCH VON JOSEPH RATZINGER/BENEDIKT XVI.

Vorwort (Gerd Häfner), S. 1-4.

  • Ingo Broer, Das Jesus-Buch des Papstes in methodischer Hinsicht. Zur Frage der Ergänzung der historisch-kritischen Methode durch den canonical approach, S. 5-23.
  • Michael Becker, Jesus von Nazareth. Zum Jesus-Buch des Papstes, S. 24-38.
  • Athanasios Despotis, Zwischen Augustinus und Chrysostomus. Ein Beitrag zum Jesus-Buch des Papstes aus Sicht der orthodoxen Auslegungstradition, S. 39-49.
  • Birgitta Kleinschwärzer-Meister, Schrift, Tradition, Kirche – theologisches Denken im hermeneutischen Dreieck, S. 50-68.
  • Bertram Stubenrauch, Jesus. Die Umkehr. Der Geist. Papst Benedikts christologische Vision, S. 69-82.
  • Andreas Wollbold, „Imitatio Christi“. Benedikt XVI. und eine weitblickende Pastoral S. 83-95.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/4)

THEMENHEFT: POPULÄRKULTUR UND THEOLOGIE

  • Thomas Bohrmann, Die Reise des Helden im Hollywoodkino. Ein Erzählmuster populärer Mediengeschichten, S. 291-304.
  • Mark Achilles, Fantasy Fiction im populären Spielfilm – oder: die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“, S. 305-317.
  • Karl Matthias Schmidt, Jünger von Neo oder Aslan? Die Adaption neutestamentlicher Motive im amerikanischen Spielfilm, S. 318-335.
  • Theresia Reischl, Heilige oder Helden? Vorbilder für die moderne Gesellschaft, S. 336-343.
  • Werner Veith, Rituale im Fußball. Sinnstiftung und Kontingenzbewältigung in modernen Gesellschaften, S. 344-352.
  • Matthias Wörther, Alles ist Ausdruck. Zum Verhältnis von Religionsunterricht und populärer Kultur, S. 353-363.
  • Jochen Bohn, Religion in der Popmusik – wie praktisch? Religionslose Anregungen für eine religiöse Debatte, S. 364-377.
  • Buchbesprechungen, S. 378-383.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/3)
  • Peter Neuner, Von der Erfahrung mit dem Dogma, S. 194-202.
  • Bertram Stubenrauch, Der Heilige Geist – ein Störenfried? Aspekte einer pneumabewussten Dogmatik, S. 203-211.
  • Birgitta Kleinschwärzer-Meister, Intellektuelle Werkgerechtigkeit? Zum „Ort“ der natürlichen Gotteserkenntnis gemäß dem I. und II. Vatikanischen Konzil, S. 212-226.
  • Wolfgang Beinert, Genäherte Distanz. Das Verhältnis der Theologie zu den Naturwissenschaften nach katholischen Dogmatiken des 20. Jahrhunderts, S. 227-247.
  • Otmar Meuffels, Neue Impulse einer kommunikativen Sakramententheologie, S. 248-264.
  • Patrick Becker, Denkpause im Dialog? Geschichtliche und aktuelle Dimensionen des islamisch-christlichen Dialogs, S. 265-275.
  • Joachim Reger, Gestalterische Kraft aus der Mitte. Zum 90. Geburtstag Eugen Bisers, S. 276-284.
  • Buchbesprechungen, S. 285-287.
  • Aus der Münchener Fakultät, S. 287-288.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/2)

THEMENHEFT: CHRISTENTUM UND ISLAM

  • Stefan Jakob Wimmer, Muslime in München – Eine Momentaufnahme, S. 98-109.
  • Ulrike Bechmann, Abraham und Ibrāhīm. Die Grenzen des Abraham-Paradigmas im interreligiösen Dialog, S. 110-126.
  • Mehmet Paçacı, Klassische Koranexegese – was war das?, S. 127-139.
  • Felix Körner, Kritik in der Krise – Koranhermeneutik in der Türkei, S. 139-145.
  • Andreas Renz, Theologische Sicht und rechtliche Stellung des Christentums im Islam. Hermeneutische Neuansätze am Beispiel von Farīd Esack und ‚Abdullāhī An-Na’im, S. 146-159.
  • Martin Ötker und Stephan Leimgruber, Christlich-islamische Ehen auf dem Prüfstand, S. 160-176.
  • Buchbesprechungen, S. 177-191.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007/1)
  • William J. Hoye, Gottesbilder – Gottesbegriffe – Der Gottessatz, S. 2-14.
  • Christoph Böttigheimer, Christus, der zweite Adam. Zur christlichen Begründung der Menschenwürde als Teilhabe an Jesus Christus, S. 15-26.
  • Klaus von Stosch, Freiheit als theologische Basiskategorie?, S. 27-42.
  • Stephan Ernst, Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel. Eine bedenkenswerte Unterscheidung in der lehramtlichen Bewertung der Sterbehilfe, S. 43-57.
  • Stephan Mokry, „Les conciles oecuméniques ne sont pas nécessaires a l’Église“ oder Erstes Vatikanum – einziges Vatikanum? Ein Beitrag zur Geschichte der Konzilsidee vom I. bis zum II. Vatikanum, S. 58-68.
  • Wilfried Ruff, Abrahams Versuchung. Verstehensansätze für ein ethisches Dilemma, S. 69-82.
  • Bericht: Das Soziale wie denken? Ökumenisches Symposion zu den kirchlichen Sozialworten, S. 83-84.
  • Buchbesprechungen, S. 85-93.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/4)

THEMENHEFT: MÜNCHEN 60 JAHRE NACH KRIEGSENDE

Rückblick auf Kirche und Theologie in der bayerischen Landeshauptstadt

Vorwort (Manfred Weitlauff), S. 289-290.

  • Peter B. Steiner, Zerstörung und Wiederaufbau der Kirchen Münchens, S. 291-304.
  • Rita Haub, „Es fordert den ganzen Menschen“ – Zeugen des Glaubens: P. Rupert Mayer SJ (1876-1945) und P. Alfred Delp SJ (1907-1945), S. 305-319.
  • Manfred Weitlauff, Die Leitung der Erzdiözese München und Freising in Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Erzbischöfe und Kardinäle Michael von Faulhaber (1869-1952) und Joseph Wendel (1901-1960), S. 320-346.
  • Manfred Weitlauff, Die Theologische Fakultät der Universität München unter der nationalsozialistischen Herrschaft, S. 347-375.
  • Stephan Leimgruber, Seelsorge und Religionsunterricht in und um München in der Kriegs- und Nachkriegszeit, S. 376-385.
  • Peter Neuner, Michael Schmaus und der Neubeginn der Theologie an der Universität München nach 1945, S. 386-398.
  • Buchbesprechung, S. 399-400.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/3)

Vorwort, S. 193

  • 1. Beate Kowalski, Die Tempelreinigung Jesu nach Joh 2,13-25, S. 194-208
  • 2. Annegret Meyer, „Magdalena am Grab“. Patrick Roth als Leser des Vierten Evangeliums. Eine Spurensuche aus exegetischem Interesse, S. 209-215
  • 3. Sascha Müller, Impulse für den christlich-islamischen Dialog – Herausforderungen für eine Philosophie der Freiheit (René Descartes), S. 216-229
  • 4. Bernd Elmar Koziel, Zwischen Durchdringung und Dialog. Eine Relecture konziliarer Aussagen über Mission und Kultur im Zeichen der aktuellen Diskussion über „Deutschland als Missionsland“, S. 230-252
  • 5. Winfried Haunerland, Ist alles Liturgie? Theologische Unterscheidungen aus praktischem Interesse, S. 253-270
  • 6. Ilona Riedel-Spangenberger, Die Hochschulreform und ihre Auswirkungen für das Studium der Katholischen Theologie, S. 271-281
  • Buchbesprechungen, S. 282-284
  • Eingesandte Schriften, S. 285-287
  • Neuer Liturgiewissenschaftler an der Münchener Fakultät, S. 288
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/2)

THEMENHEFT: 100 JAHRE NIKOLAUS MONZEL – 50 JAHRE LEHRSTUHL FÜR CHRISTLICHE SOZIALETHIK IN MÜNCHEN

Vorwort, S. 97-99

Totenmaske Nikolaus Monzel (1906-1960), S. 100

  • 1. Konrad Hilpert, Das Profil der theologischen Sozialethik von Nikolaus Monzel, S. 101-113
  • 2. Thomas Bohrmann, Nikolaus Monzel: ein vergessener Religionssoziologe, S. 114-126
  • 3. Alois Baumgartner, Die politische Ethik im Werk Nikolaus Monzels, S. 127-136
  • 4. Marianne Heimbach-Steins, Nikolaus Monzel über die Familie und die Rolle der Frau im „industriellen Zeitalter“, S. 137-151
  • 5. Martin Schneider, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Herausforderungen für eine christliche Sozialethik und Glaubenspraxis, S. 152-164
  • 6. Mathias Grandl und Thomas Bohrmann, Lehrveranstaltungen von Nikolaus Monzel an der Theologischen Fakultät der Universität München, S. 165-166
  • 7. Jochen Sautermeister, Lust auf Ethik. Ethik-Einführungen für Kinder und Jugendliche, S. 167-174
  • 8. Konrad Hilpert, Problemfeld Spätabtreibung, S. 175-178
  • Buchbesprechungen, S. 179-191·
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192
detail