Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014/2)

Vorwort (Martin Thurner), S. 81.

  • Peter Neuner, Nachruf Professor Dr. Ernst Feil (1932–2013), S. 82-85.
  • Susanne Glietsch, Gott denken und erfahren. Aktuelle Herausforderungen für die spirituelle Bildung, S. 86-102.
  • Carola Fleck, „Gottesnähe und Weltweite“ im Religionsunterricht. Didaktische Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven eines umstrittenen Fachs in Deutschland, S. 103-114.
  • Markus Welte, Sind die größten Lehrer die Kleinsten? Das Anliegen der Kindertheologie aus Sicht der Religionsphilosophie Bernhard Weltes, S. 115-130.
  • Wolfgang Pfüller, Sollte Mohammed aus christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden? Eine veraltete Fragestellung, S. 131-144.

KRITIK UND BERICHT

  • Thomas Horst, Nikolaus von Kues als Fürstbischof von Brixen. Zur Neuerscheinung eines Teilbandes in den Acta Cusana, S. 145-150.
  • Manfred Weitlauff, Pascal-Rezeption im Wandel. Zur Neuerscheinung einer länder- und konfessionsübergreifenden Geschichte der Pascal-Rezeption, S. 151-158.
  • Andreas Wollbold, Über zwei neue Veröffentlichungen zum kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen, S. 159-169.
  • Buchbesprechungen, S. 170-175.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 176.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014/1)

XENOTRANSPLANTATION ALS THEOLOGISCHE HERAUSFORDERUNG

Einführung (Jochen Sautermeister), S. 1.

  • Bruno Reichart, Sonja Guethoff et al., Xenogene Zell- und Organtransplantationen – vom Labor in die Klinik, S. 2-15.
  • Jochen Sautermeister, Xenotransplantation aus theologisch-ethischer Sicht, S. 16-26.
  • Michael Rosenberger, Tierische Organe für den Menschen? Erwägungen der theologischen Tierethik, S. 27-36.
  • Konrad Hilpert, Die Macht des Herzens. Interferenzen von Organbenennung, Ortsangabe und Sinnbildlichkeit, S. 37-54.
  • Bernhard Barnikol-Oettler und Traugott Roser, Herausforderungen der Xenotransplantation für die Klinikseelsorge, S. 55-61.
  • Veronika Bogner, Xenotransplantation in der deutschsprachigen Presse, S. 62-78.
  • Buchbesprechung, S. 79.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 80.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/4)

DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL IN SEINER UND UNSERER ZEIT

Vorwort (Franz Xaver Bischof), S. 305.

  • Philipp Gassert, Krisen und Übergänge. Der weltpolitische Kontext des 2. Vatikanums zu Beginn der 1960er-Jahre, S. 306-316.
  • Benjamin Ziemann, Die sechziger Jahre als kulturelle Umbruchszeit der Bundesrepublik Deutschland, S. 317-326.
  • Peter Neuner, Kardinal Döpfner und Münchener Theologen im Zweiten Vatikanum. Ein Beitrag zur Kooperation von Lehramt und Theologie, S. 327-340.
  • Karl Kardinal Lehmann, Ein Blick zurück. 50 Jahre Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Kontinuitäten und Diskontinuitäten, S. 341-360.
  • Michael Sievernich SJ, Lateinamerikas Antwort auf das Konzil, S. 361-372.
  • Michael N. Ebertz, Kirche in der multiplen Gesellschaft. Struktur – Kultur – Einzelperson, S. 373-384.
  • Johanna Rahner, „Semper ipse sed nunquam idem“. Relecture des Zweiten Vatikanischen Konzils im heutigen kirchlichen Kontext, S. 385-398.
  • Jan-Heiner Tück, Die Einbeziehung der anderen. Zur Unhintergehbarkeit der ökumenischen Öffnung und des interreligiösen Gesprächs, S. 399-412.
  • Franz Xaver Bischof, Das Konzil – „Ein neues Pfingsten“ (Johannes XXIII.), S. 413-424.
  • Konrad Hilpert, Das Konzil und die Kultur der Freiheit, S. 425-435.
  • Andreas Wollbold, Konzil und Petrus, S. 436-444.
  • Buchbesprechungen, S. 445-448.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 448.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/3)

Vorwort (Martin Thurner), S. 209.

  • Christoph Levin, Würdigung für Manfred Görg (1938-2012), S. 210-213.
  • Erasmus Gaß, „Heilige sollt ihr werden. Denn heilig bin ich, Jahwe, euer Gott“. Zur Begründungsstruktur in Lev 19, S. 214-231.
  • Markus Zehetbauer, Befristete Barmherzigkeit. Die scheinbar willkürliche Ungerechtigkeit der Handlungssouveräne in den drei großen Parabeln Jesu Mt 18,23-35, Mt 20,1-16 und Lk 15,11-32 und ihre Konsequenzen für die Eschatologie, S. 232-251.
  • Otmar Meuffels, Der Mut, die Wahrheit beim Namen zu nennen. Gedanken zur Dogmatik, S. 252-268.
  • Bernd Urban, Edith Stein und Friedrich Schiller: „die mir genehme Weltanschauung“. Literarisch-philosophische Rezeptionsverläufe zu „Gottesschau“, „Aufstieg“ und „Sühneopfer“, S. 269-290.
  • Katharina Karl, Biografieforschung als Weg der Theologie, S. 291-301.
  • Buchbesprechung, S. 302.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 304.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/2)

DIE HISTORISCHE RÜCKFRAGE NACH JESUS

Vorwort (Gerd Häfner), S. 97.

  • David du Toit, Die methodischen Grundlagen der Jesusforschung. Entstehung, Struktur, Wandlungen, Perspektiven, S. 98-122.
  • Jürgen K. Zangenberg, Jesus der Galiläer und die Archäologie. Beobachtungen zur Bedeutung der Archäologie für die historische Jesusforschung, S. 123-156.
  • Jens Schröter, Jesus im Judentum seiner Zeit, S. 157-173.
  • Stefan Schreiber, Der politische Jesus. Die Jesusbewegung zwischen Gottesherrschaft und Imperium Romanum, S. 174-194.
  • Lorenz Oberlinner, Jesu Anspruch in Botschaft und Wirken – Merkmale einer „impliziten Christologie“?, S. 195-206.
  • Buchbesprechung, S. 207.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 208.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/1)

Vorwort (Martin Thurner), S. 1.

Musik und Religion

  • Sebastian Walter, Metapher und Musik. Die erkenntnistheoretischen Paradigmen für das „Unbegriffliche“ und das „Unsagbare“ aus theologischer Sicht, S. 2-24.
  • Josef Schreier, Sinn und Ausdruck. Vertonungen von Texten des Novalis als theologisch-hermeneutische Herausforderung, S. 25-43.
  • Michaela Christine Hastetter, „Und Sterben wird mir dann Gewinn“. Der Choral Nr. 9 als Schlüsselmoment für das musikalisch-theologische Verständnis von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ uund seine Vision vom Seelsorger, S. 44-60.
  • Hubert Stuppner, Religion und Spiritualität in der Neuen Musik, S. 61-72.
  • Friedhelm Mennekes, Orgel und Liturgie, S. 73-78.

Aus der Geschichte der Fakultät

  • Peter Neuner, Mut zur Ökumene. Zum 100. Geburtstag von Heinrich Fries (1911-1998), S. 79-92.
  • Heinrich Fries, Mut zur Ökumene. Erfahrungen – Hoffnungen- Visionen. Hg. von J. Brosseder, P. Neuner, O.H. Pesch, J. Werbick (vorgestellt von Christoph Böttigheimer), S. 92-96.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/4)

Vorwort (Martin Thurner), S. 289

  • Peter Neuner, Nachruf und Würdigung Hubert Filser (1959-2012), S. 290-293.
  • Julia Knop, Dem Christsein Gestalt geben. Weichenstellungen des Pastoralkonzils, S. 294-307.
  • Michael Quisinsky, Lukas Vischer als „nichtkatholischer Beobachter“ von Konzilsereignis, Konzilsrezeption und Konzilshistoriographie, S. 308-326.
  • Sascha Müller, Bossuet (1627-1704) und Leibniz (1646-1716) im Gespräch über den Sinn von Geschichtlichkeit. Richard Simon (1638-1712) zum 300. Todestag, S. 327-334.
  • Bernd Urban, Edith Stein und Johann Gottfried Herder: „verloren gegangen“. Literarisch-philosophische Rezeptionsvertiefungen zu „Einfühlung“ und „Gottesschau“, S. 335-352.
  • Stefan Gärtner, Verdammte Macht. Zum Umgang mit einem heiklen Thema in der Kirche, S. 353-362.
  • Wolfgang Baum, Abseits von Facebook. Plädoyer für eine „Neue Negative Theologie“, S. 363-373.
  • Buchbesprechungen, S. 374-383.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 384.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/3)

„ENTWELTLICHUNG“: EIN PROGRAM FÜR DIE KIRCHE?

Vorwort (Konrad Hilpert), S. 193

  • Jan Rohls, Welt, Entweltlichung und Verweltlichung, S. 194-204.
  • Rebecca Milena Fuchs/Bertram Stubenrauch, „Weder Umarmung noch Getto!“ Theologische Debatten um die Justierung des Verhältnisses von Kirche und Welt seit Gaudium et Spes, S. 205-217.
  • Gerd Häfner, Zwischen Abgrenzung und Anziehung. Das Verhältnis zur „Welt“ im Urchristentum, S. 218-228.
  • Helmuth Pree, Staatskirchenrecht in Deutschland – überholt?, S. 229-240.
  • Dominik Burkard, „Entweltlichung der Kirche“. Ein historischer Seitenblick auf den Papst als Staatsoberhaupt, S. 241-253.
  • Michael Felder, Spiritualität des Alltags, S. 254-264.
  • Konrad Hilpert, Kirchesein in der Zivilgesellschaft, S. 265-277.
  • Stephan Dorner, „Da führt ein Weg hin!“ Eine biblische Besinnung zu Mk 1,1–8, S. 278-279.
  • Buchbesprechungen, S. 280-287.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/2)

Vorwort (Martin Thurner), S. 97.

Das Paradies – Anfang und Vollendung der Welt

  • Manfred Görg, Beobachtungen zu den biblischen Bildern vom „Garten (in) Eden“, S. 98-108.
  • Irmgard Rüsenberg, Verbotende Lust. Grenzziehung und Selbstermächtigung im zweiten Schöpfungsbericht, S. 109-121.
  • Hans-Georg Gradl, Echos aus Eden. Die Vorstellung und Botschaft vom Paradies im Neuen Testament, S. 122-133.
  • Otto Hermann Pesch, Der Urstand des Menschen. Eine Erkundung bei Thomas von Aquin, S. 134-144.
  • Thomas Horst, Das Paradies in der mittelalterlichen Kartographie, S. 145-167.
  • Ayşe Başol, Das Paradies aus der Sicht des Korans: ein Ort der Eintracht und Harmonie?, S. 168-178.

Kritik und Bericht

  • Peter Neuner, Dogmatik zum Anfassen. Zu Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung, S. 179-185.
  • Aus der Geschichte der Fakultät, S. 186-191.Manfred Weitlauff, Der „Fall“ des Augsburger Diözesanpriesters und Münchener Theologieprofessors Joseph Schnitzer (1859–1939). In Erinnerung an die antimodernistischen Erlasse Papst Pius’ X. vor hundert Jahren (Otto Weiß)
    Die Katholisch-Theologische Fakultät in der Reihe „LMUniversum“ (Manuel Felix)
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/1)

Vorwort (Stephan Leimgruber), S. 1.

  • Ulrich Kropač, Situation und Konzeption des Religionsunterrichts heute. Drei aktuelle religionsdidaktische Strömungen, S. 2–14.
  • Carola Fleck, „Damit sie können, was sie wissen!“. Kompetenzorientiert Religion unterrichten mit dem Elementarisierungskonzept, S. 15-24.
  • Manfred Riegger, Kompetenz statt träges theologisches Wissen. Religiöse Kompetenzen für den Religionsunterricht modellieren auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells, S. 25-36.
  • Patrik C. Höring, „Beim lieben Gott zu Hause“. (Kirchen-)Raumerfahrung als religiöser Lernprozess, S. 37-47.
  • Herbert Stettberger, Empathie im Religionsunterricht, S. 48-59.
  • Georg Langenhorst, Kinder- und Jugendliteratur – Gegenstand religionspädagogischer Theoriebildung und Praxis, S. 60-71.
  • Stephan Leimgruber, Sexualpädagogische Impulse für die kirchliche Jugendarbeit, S. 72-82.
  • Holger Dörnemann, ‚Kindertheologie‘ – Ein religionspädagogisches Resümee nach zwei Jahrzehnten eines theologischen Perspektivenwechsels, S. 83-94.
  • Buchbesprechung, S. 95.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail