Histoire des Ordres religieux

21

Sawicki OSB (ed.), Bernard

Thomas Merton: Prophecy and Renewal

Acts of the International Symposium, Rome, June 12-15, 2018

Thomas Merton: Prophecy and Renewal

Thomas Merton was a pioneer for a kind of spiritual literature that could be termed as popular theology. He represents a strict form of monasticism, open however to dialog with contemporary culture and with other denominations and religions. The significance of such figures is still not fully appreciated by those who adopt an all-too narrow concept of scientific theology. An author like the convert Thomas Merton is able to stimulate genuine reflection and it is notable that his work stems from his experience “on the fringe” – at the periphery of society and other religions, and even of monasticism itself. The articles of this volume offer a variety of approaches to the spiritual and theological legacy of Merton’s life and work.

detail
Freller, Thomas

Großmeister – Fürst – Exilant

Ferdinand von Hompesch – eine politische Biographie

Großmeister – Fürst – Exilant

Ferdinand von Hompesch (1744–1805), der einem rheinischen Adelsgeschlecht entstammte, war bisher der einzige deutsche Großmeister des Johanniter-/Malteserordens. Seine Großmeisterschaft stand am Ende der nahezu siebenhundertjährigen Geschichte des Ordens als eigenständige Militär- und territoriale Staatsmacht. Als einundsiebzigster und letzter Großmeister auf Malta ist Hompesch gleichsam das Scharnier zwischen der „alten“ und der nach seiner Abdankung eingeleiteten „neuen“ Ordenszeit, die sich primär auf caritative Ziele konzentrieren sollte. Die vorliegende Biographie will diese Gelenkstelle der Ordensgeschichte vor dem Hintergrund der politischen und kulturellen Verwerfungen und Umbrüche der Napoleonischen Epoche aufarbeiten und dabei zu einem ausgewogeneren Bild des glücklosen Kirchenfürsten gelangen.

detail

08

Jaspert, Bernd

Mönchtum und Kirchengeschichte

Gesammelte Aufsätze

Mönchtum und Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte zählt zu den wenigen theologischen Disziplinen, die allgemein akzeptiert werden. Sie erforscht die Vergangenheit der christlichen Religion, aber auch die Gegenwart und Zukunft, da sie Stärken und Schwächen nachweist. Das christliche Mönchtum hat einiges mit der Kirchengeschichte gemeinsam, vor allem den immer wiederkehrenden Verweis auf Jesus Christus als jenen, der die menschlichen Probleme lösen kann. Das wird im Einzelnen in diesem Buch untersucht.

detail

19

Sawicki OSB (ed.), BernardMonteiro (ed.), Ruberval

Santa Gertrude la Grande «de grammatica facta theologa»

Atti del Convegno organizzato da Istituto Monastico della Facoltà di Teologia Pontificio Ateneo Sant’Anselmo Roma, 13-15 aprile 2018

Santa Gertrude la Grande «de grammatica facta theologa»

Questo volume presenta gli Atti del secondo convegno su S. Gertrude, tenutosi a Roma dal 13 al 15 aprile 2018. Il tema era l’originalissima e ortodossa teologia di una santa «de grammatica facta theologa». La teologia di S. Gertrude certamente non è sistematica nel senso in cui noi oggi intendiamo la teologia, ma non per questo è meno acuta e profonda. Il convegno aveva la pretesa di scrutare la teologia della Santa nelle sue grandi specificazioni e nella sua fondamentale unità: Dio Uno e Trino, i vari volti di Cristo, la Chiesa sposa. Perché scegliere un tema così enormemente vasto? La spiegazione non è complicata: S. Gertrude è stata capace di vivere e di presentare in maniera semplice, concreta e luminosa l’unità e la semplicità della fede nella sua integralità: la Trinità, Cristo, la Chiesa (e nella Chiesa: Maria, gli angeli, i santi, le anime del Purgatorio, la persona, la comunità, la missione). E tutto questo in una sintesi vitale, tradotta nell’esperienza quotidiana, soprattutto liturgica.

detail
Sohn-Kronthaler (ed.), MichaelaVerger (ed.), Jacques

Europa und Memoria / Europe et Mémoire

Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag

Europa und Memoria / Europe et Mémoire

Anlässlich des 60. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité lehrt und forscht, erscheint diese Festschrift. Damit sollen Person und Werk des in Wissenschaft und Kultur international angesehenen Historikers von Kollegen und Freunden, die in mehreren europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz, Ungarn und dem Vatikanstaat) und den USA tätig sind, geehrt werden. Der für die Festschrift gewählte Titel nimmt Bezug auf die periodenübergreifenden Forschungen von Andreas Sohn zur Kirchen-, Ordens-, Sozial-, Stadt- und Universitätsgeschichte sowie zum Kulturerbe Europas, insbesondere Deutschlands, Frankreichs und Italiens.

detail

179

Trianni (ed.), PaoloSawicki OSB (ed.), BernardQuartier OSB (ed.), ThomasJonveaux (ed.), Isabelle

Monasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty

Acts of the Fourth International Symposium, Rome, June 7-10, 2016

Monasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty
Cover-Download

Recent decades, in the context of a global and highly developed economy, seem to come back to the monastic ethos of economy. The Rule of S. Benedict and the history of monasticism have proved to be an excellent inspiration for people in business. Many monasteries actively and creatively participate, not only in local economic projects – as important tourist and cultural centres – but also as important employers. Monastic gastronomy and, usually organic, food products have become a base for a special culture for a modern, sobre and frugal style of being and welfare. The sharing economy and collaborative consumption seem to be an amazing application of monastic style in the practices of modern Western society. In this sense monasticism is really contributing to an understanding of economy as an ecologically friendly form of human brotherhood.

detail
Freller, Thomas

Für Fürst und Orden

Das Bayerische Großpriorat des Malteserordens im europäischen Kontext

Für Fürst und Orden

Die von verschiedenen Kurfürsten Bayerns geplante, aber erst 1782 umgesetzte Errichtung eines Großpriorats des Malteserordens in Bayern besaß von Anbeginn eine europäische Dimension. Neben ihrer Bedeutung für die Kirchen- und Adelspolitik der bayerischen Wittelsbacher verknüpfte sie Bayern engstens mit internationalen Entwicklungen. Neben dieser politischen Komponente reflektiert das Bayerische Priorat wie kaum eine andere Institution ihrer Zeit geistesgeschichtliche und kulturhistorische Umbrüche. Bei den geistlichen Mitgliedern und führenden Persönlichkeiten des Priorats hatte am Ende des Ancien Régime gleichfalls der Zeitgeist der Aufklärung, des Utilitarismus und nationalstaatlichen Gedankenguts Einzug gehalten. Mit diesem Band soll erstmals eine zusammenfassende Abhandlung über das Bayerische Großpriorat und seine internationale Verankerung in der sogenannten Englisch-Bayerischen Zunge des Malteser- bzw. Johanniterordens vorgelegt werden.

detail

52

Signori (ed.), Gabriela

Das Jahrzeitbuch des Klosters Tänikon (ca. 1315 bis 1680)

Das Jahrzeitbuch des Klosters Tänikon (ca. 1315 bis 1680)

Spätestens seit dem 14. Jahrhundert verdichten sich die Belege für ein individuelles Totengedenken im Zisterzienserorden. Ein frühes Beispiel dafür bietet das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Tänikon im heutigen Kanton Thurgau – dort Jahrzeitbuch genannt – aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts, das bis ins ausgehende 17. Jahrhundert ergänzt wurde. Die vorliegende Edition des Werkes möchte einen Beitrag zur Regionalgeschichte und zisterziensischen Ordensgeschichte, aber auch zum Wandel der Gedenkkultur leisten.

detail
Berzdorf (ed.), Franziskus

Necrologium Beuronense 1863–2018

Necrologium Beuronense 1863–2018

Lebensdaten aller verstorbenen Mönche und Nonnen der Kongregation von Beuron unter Berücksichtigung der Klöster Beuron, Seckau, Maria Laach, Weingarten (Erdington), Gerleve, Neresheim, Neuburg, Tholey, Nütschau, Eibingen, Herstelle, Kellenried, Engelthal, Säben, Varensell, Fulda, Aasebacken, Marienrode sowie für die Zeit der Kongregationszugehörigkeit von Maredsous, Emaus/Prag, Lubiń, Keizersberg/Löwen, Dormitio/Jerusalem, Grüssau-Wimpfen, Trier, Cucujães, Singeverga, Vaals/Benediktsberg, Las Codes, St. Gabriel/Prag (Bertholdstein), Maredret. Der Überblick enthält auch Lebensdaten der Mönche und Nonnen, die später in andere Kongregationen und Orden übergetreten sind.

detail

158

Leyser (ed.), ConradWilliams (ed.), Hannah

Mission and Monasticism (ebook)

Acts of the International Symposium at the Pontifical Athenaeum S. Anselmo, Rome, May 7-9, 2009

Mission and Monasticism (ebook)

The year 2009 marked the convergence of a number of anniversaries involving the missionary activity of monastic men and women: the centenary of the death of Abbot Franz Pfanner, founder of Mariannhill (1909), the centenary of the Asian Mission of the Benedictines of St. Ottilien (1909), the centenary of the Tutzing Mission to Brazil (1909), the bicentenary of the birth of Boniface Wimmer (1809), and the millennium of the martyrdom of St Bruno of Querfurt (promoter of the “evangelium paganorum” as an essential monastic value) and his Camaldolese companions as missionaries in East Prussia and Poland (1009). These anniversaries offered the occasion for extended historical and theological reflection on the relationship between monasticism and mission. Although in the popular mind the notions of “mission” and “monasticism” may seem to represent divergent concepts—the outward-bound energy of the church on the one hand, and its contemplative core on the other—a closer look at the historical realities, ancient, medieval, and modern, does not support this dichotomy.

detail