Biographies et mémoires

Jaspert, Bernd

Wege und Begegnungen

Erinnerungen eines Theologen

Wege und Begegnungen

Von der Kindheit in einem unkirchlichen Elternhaus zum 35 Jahre langen Pfarrdienst in der evangelischen Kirche war es ein weiter Weg. Trotzdem lernte Bernd Jaspert schon beizeiten, auf der Erde an den Himmel zu denken. Dazu halfen ihm zahlreiche Begegnungen mit eindrucksvollen Menschen, darunter außer seinen Lehrern am Gymnasium so bekannte Theologen wie Rudolf Bultmann, Werner Georg Kümmel, Carl Heinz Ratschow, Winfried Zeller, Paulus Gordan, Hans Küng, Paul F. Knitter. Auch die intensive Beschäftigung mit dem benediktinischen Mönchtum war wegweisend für sein Leben. Die Begegnungen mit Mönchen und Nonnen überzeugten den ökumenisch engagierten evangelischen Mönchtumsforscher davon, „dass in allem Gott verherrlicht werden soll“ (Regula Benedicti 57,9; vgl. 1 Petr 4,11).

Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann.

detail
Argüello, Kiko

Das Kerygma

In den Baracken mit den Armen

Das Kerygma

Lebenserinnerungen des Gründers der geistlichen Bewegung des Neokatechumenalen Weges, Kiko Argüello. Ein Bekehrungserlebnis drängt ihn dazu, seine Karriere als bekannter Künstler aufzugeben und zu den Armen der Slums von Madrid zu ziehen. Das dort entstandene Gemeindemodell der kleinen christlichen Gemeinschaft ist mittlerweile in 120 Ländern vertreten.

detail
Renner, Frumentius

Alois Schmid

genannt der Schmid von Mindelheim

Alois Schmid

Alois Schmid (1894-1940) verbrachte zunächst einen Teil seines Lebens in der Landwirtschaft im heimatlichen Allgäu. Seit 1926 war Alois Schmid als Heilpraktiker in Mindelheim tätig. Dabei konnte er zahllosen Menschen in oft außergewöhnlicher Weise Hilfe bringen.

„Bei ihm haben Tausende und Abertausende in Seelen- und Leibesnöten Heilung gesucht und gefunden.“ Stadtpfarrer Martin Schorer von Mindelheim 

detail
Schmidt-Sommer, Irmgard

„Er wird alles fügen …“

Das Lebensopfer von Mirjam Else Michaelis, Josefsschwester von Trier

„Er wird alles fügen …“

„Hier wohnte Schwester Mirjam Michaelis,“ lautet die Inschrift auf einem Stolperstein vor dem St. Josefsstift in Trier. Sie war 1928 in dieses Kloster eingetreten, nachdem sie den Weg vom jüdischen Glauben zur katholischen Kirche gefunden hatte. Für den Messias wollte sie leben und seinen Willen erfüllen. Zusammen mit Edith Stein und anderen jüdischen Kovertiten wurde sie im Dritten Reich ein Opfer der besonders grausamen Judenverfolgung in den Niederlanden. Mit dieser Biografie wird erstmals ihr Leben auf dem zeitgeschichtlichen Hintergrund anhand von bisher unerforschten Archivquellen umfassend dargestellt.

detail
Mahr, Johannes

Die Märtyrer von Tokwon

Glaubenszeugen in Korea 1950-1952

Die Märtyrer von Tokwon

Die Schicksale der Märtyrer von Tokwon in den Jahren zwischen 1950 und 1952 haben seit Jahrzehnten ein starkes Echo ausgelöst. Die koreanische Abtei Waegwan als Nachfolgerin von Kloster Tokwon entschloss sich daher Jahr 2007, einen Seligsprechungsprozess für die 38 betroffenen Priester, Mönche und Schwestern in die Wege zu leiten. Die vorliegende Darstellung schildert die einzelnen Lebensläufe und verdeutlicht, wie trotz äußerster Bedrängung Mut und Glaubensstärke Hoffnung geben können.

detail
Frank (ed.), Karl Suso

Mönchsleben II

Das Leben der Juraväter Romanus, Lupizinus und Eugendus

Mönchsleben II

Vom Anfang des Schweizer Mönchtums legen die „Leben der Juraväter“ Zeugnis ab. Ein unbekannter Autor beschrieb wohl zu Anfang des 6. Jahrhunderts, wie die beiden Brüder Romanus und Lupizinus sich um 450 in die Einsamkeit des Jura zurückzogen. Lebendig wird geschildert, wie sich um diese Einsiedler die Klostergemeinschaft von Condat (Saint-Claude) sammelte, aus der noch weitere Gemeinschaften im heutigen französischen und Schweizer Jura erwuchsen. Als ihr Nachfolger wirkte Abt Eugendus (ca. 450 – ca. 516), der das eremitische Erbe mit verstärkt aktiven und gemeinschaftlichen Zügen verband.

detail
Frank (ed.), Karl Suso

Mönchsleben I

Sulpicius Severus: Leben des Martin von Tours – Constantius von Lyon: Leben des Germanus von Auxerre

Mönchsleben I

Martin von Tours (ca. 336-397) gilt als der erste Mönch der westlichen Kirche. Um das Jahr 361 gründete der ehemalige Soldat ein Kloster in Ligugé bei Poitiers, dem er vorstand, bis er 370/371 zum Bischof von Tours gewählt wurde. Die noch zu seinen Lebzeiten entstandene Biographie aus der Feder des Sulpicius Severus begründete seinen Nachruhm als volkstümlicher Heiliger und Schutzpatron des Frankenreiches. Weniger bekannt ist Germanus von Auxerre (ca. 378-448), der als Bischof gleichfalls im gallischen Raum das junge Mönchtum tatkräftig förderte.

detail
Frank (ed.), Karl Suso

Mönchsleben III

Jonas von Bobbio: Leben des Kolumban – Wetti: Leben des Gallus

Mönchsleben III

Zu den einflussreichsten Gestalten des frühen Mönchtums zählt Kolumban der Jüngere (540-615). Der Wandermönch aus dem irischen Kloster Bangor missionierte im Gebiet des heutigen Frankreichs, der Schweiz und in Oberitalien. Die großen Klöster Luxeuil und Bobbio gehen auf sein Wirken zurück. Die Lebensbeschreibung aus der Feder eines Mönches von Bobbio entstand nur wenige Jahre nach seinem Ableben. Der irische Wandermönch Gallus (um 550-640) war ein Gefährte des Kolumban. Am Ort seiner Begräbnisstätte entstand später das Kloster und die Stadt Sankt Gallen. Der Reichenauer Mönch Wetti verfasste im 9. Jahrhundert seine Lebensgeschichte.

detail
Wollner, Manfred

Denn die Liebe kann ja nicht sterben

Bruder Egdon – Pförtner zwischen Kloster und Welt

Denn die Liebe kann ja nicht sterben

Bruder Egdon Lermann, geb. am 5. Mai 1911 in Schwärzelbach, Landkreis Bad Kissingen, wirkte über 40 Jahre im Kapuzinerkloster Eichstätt und anschließend nahezu 10 Jahre in Aschaffenburg. Fast jeder kannte diesen Pförtner und Betreuer der Obdachlosen, bis er ab 1991 seinen Lebensabend im Kloster des Hl. Bruders Konrad in Altötting verbrachte. Er starb am 1. Juni 1996. In seiner menschenfreundlichen Art lebte er glaubwürdig Nächstenliebe. Mit einer geradezu kindlichen Frömmigkeit verband er tiefe Einsichten und Lebensfreude. Seine besondere Zuwendung gehörte den Obdachlosen. Dieses Lebensbild möchte die Erinnerung an einen ungewöhnlichen Menschen wachhalten.

detail