New Releases

09

Häring, Scholastika

Einander Geschwister sein …

Communio Internationalis Benedictinarum (CIB). Studie zur rechtlichen Entwicklung der Beziehungen benediktinischer Frauengemeinschaften untereinander und zur Confoederatio Benedictina (1965–2009)

Einander Geschwister sein …

Communio Internationalis Benedictinarum (CIB) – dieser Name bezeichnet seit 2001 die Gesamtheit der Gemeinschaften der Benediktinerinnen, die mit der Benediktinischen Konföderation konsoziiert sind. Mit der Verabschiedung der ersten Statuten für diesen Zusammenschluss 2002 und der Änderung des Ius Proprium der Benediktinischen Konföderation 2004 wurden die notwendigen rechtlichen Schritte unternommen, um die Communio Internationalis Benedictinarum „unter dem Schirm“ der Konföderation zu errichten. Der Zusammenschluss der benediktinischen Frauengemeinschaften, der mit dem erwähnten Dreischritt seine äußere rechtliche Gestalt gewann, blickt jedoch auf eine längere und mit manchen Hindernissen verbundene Vorgeschichte zurück. Neben der Darstellung der rechtshistorischen Entwicklung geht die vorliegende Studie der Frage nach dem gemeinsamen Charisma der benediktinischen Frauengemeinschaften nach, die die Genese der rechtlichen Strukturen und Normen in nicht unerheblichem Maße begleitete und prägte.

detail
Schuler, Christian (ed.)Putz, Severin (ed.)Baumhof, Gregor (ed.)

Cantare amantis est

10 Jahre Haus für Gregorianik

Cantare amantis est
Seit 1996 vermittelt das Münchner „Haus für Gregorianik“ Gesangspraxis, Spiritualität und Begeisterung für den Gregorianischen Choral. Über zehn Jahre hinweg ist ein großes Netzwerk von Sängern, Freunden und Förderern des Instituts entstanden, die hinter dem Anliegen stehen, dem Gregorianischen Choral in der heutigen Zeit Ohr, Mund, Herz und Hand zu leihen. Der Wort des hl. Augustinus „Cantare amantis est“ (Es ziemt sich für den Liebenden zu singen) drückt aus, dass das Singen des Chorals eine tiefe Sehnsucht stillen und zum inneren Gebet führen kann.
detail
Harris (ed.), ElizabethO'Grady (ed.), John

History as a Challenge to Buddhism and Christianity

History as a Challenge to Buddhism and Christianity
Cover-Download

Would the dialogue between Buddhism and Christianity be changed if both religions seriously engaged with the insights of modern historical consciousness? Could there be greater honesty, openness and humility, or a greater commitment to a reciprocal search for truth, if this was done? This book focusses on five themes central to the issue of ‚history‘ in the two traditions: traditional conceptions of salvation and/or liberation history in Christianity and Buddhism; Jesus and the Buddha: fact and fiction; Buddhist and Christian historiography; ‚Dangerous Memory‘ within the histories of Buddhism and Christianity; Permitting historical consciousness in Buddhism and Christianity.

With contributions by Eve-Marie Becker, Mark L. Blum, Rita M. Gross, Elizabeth J. Harris, Jan-Olav Henriksen, Armin Kreiner, Jude Lal Fernando, Robert Mayer, Terrance Merrigan, John O’Grady, Perry Schmidt- Leukel, Catharina Stenqvist, John S. Strong.

detail
Fructuosus von Braga

Klosterregeln

Mönchsregel und Gemeinsame Regel

Klosterregeln

Der Westgote Fructuosus von Braga (gestorben ca. 665) gilt als Gründer von ca. 12 Klöstern im Nordwesten Spaniens. Für seine erste Klostergründung auf dem Familienbesitz Complutum verfasste er eine Mönchsregel (regula Monachorum oder regula Complutensis), die Elemente der Isidor- und der Augustinusregel vereinigt. Die unter seinem Namen überlieferte „Gemeinsame Regel“ (regula communis) entstammt einer späteren Zeit, wenn auch unter Rückgriff auf die streng asketische Tradition des Fructuosus. Besonders im frühen Mittelalter kamen den mit Fructuosus verbundenen Regeln eine wichtige Rolle zu bei der Gestaltung der klösterlichen Lebensordnung auf der iberischen Halbinsel.

Herausgegeben von Katharina Hauschild. Mit einer Einführung  von Michaela Puzicha.

detail

103

Heil, Hanno

Die Leitung eines katholischen Altenheims als kirchlicher Beruf?

Die Leitung eines katholischen Altenheims als kirchlicher Beruf?

Zahlreiche Altenheime befinden sich in katholischer Trägerschaft. Ihre Leitungspersonen tragen weitreichende Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele der Kirche. Als kirchliche Berufe werden sie und ihre Mitarbeitenden weder vom kirchlichen Amt noch von der Theologie wahrgenommen. Die hier vorgelegte Untersuchung fragt nach den Gründen des Schattendaseins der pflegenden Berufe in der Kirche. Sie entwickelt einen theologischen Ansatz der Wertschätzung der Leitungs- und Sorgetätigkeiten in der Altenhilfe und plädiert für eine neue, übergreifende Sicht auf die Berufe in der Kirche.

detail

34

Tichý, Radek

Proclamation de l’Évangile dans la Messe en Occident

Ritualité, histoire, comparaison, théologie

Proclamation de l’Évangile dans la Messe en Occident

La question qui nous intéresse est la suivante : que se passe-t-il lorsqu’on lit une péricope évangélique au cours de la messe ? Pour y répondre, nous partons de la célébration elle-même, c’est-à-dire de son aménagement actuel et passé dans les quatre liturgies occidentales dont trois sont encore en vigueur, la quatrième y étant étroitement liée : les liturgies romaine, ambrosienne, hispano-mozarabe et gallicane. Nous cherchons également la réponse en examinant la genèse des éléments liturgiques et leur développement historique ainsi que les explications contenues dans les livres liturgiques. Finalment nous examinons le caractère général de la proclamation de l’Évangile d’un point de vue liturgique, en nous interrogeant sur l’origine de la procession solennelle au sein de la liturgie de la Parole, et nous esquissons quelques pistes d’interprétation théologique à partir de la liturgie.

detail

078

Czopf, Tamás

Neues Volk Gottes?

Zur Geschichte und Problematik eines Begriffs

Neues Volk Gottes?

Der Begriff „Neues Volk Gottes“ wird in theologischen Texten gerne unhinterfragt verwendet: Er scheint einleuchtend zugleich die kirchliche Verbindung zum Volk Israel und die Proklamation eines neuen Bundes zu vermitteln. Bei genauerer Betrachtung wirft dieser Begriff jedoch schwerwiegende Fragen auf: Gegenüber wem ist die Kirche als Gottesvolk neu und seit wann? Wer ist mit „Altem Volk“ gemeint und wie ist das zu verstehen? Was ist mit „Volk“ gemeint und was nicht? Die Habilitionsschrift untersucht anhand eines problematischen Begriffes das Verhältnis zwischen „Altem“ und „Neuen“ Testament, Judentum und Christentum, Synagoge und Ecclesia.

detail
Engelbert (ed.), Pius

Der Codex Regularum des Benedikt von Aniane

Faksimile der Handschrift Clm 28118 der Bayerischen Staatsbibliothek München

Der Codex Regularum des Benedikt von Aniane

Der Codex Regularum Clm 28118 der Münchner Staatsbibliothek aus dem frühen 9. Jahrhundert enthält 27 spätantike Klosterregeln nebst anderen monastischen Texten, die von der Benediktusregel eingeleitet werden. Er lässt sich auf das Wirken des westgotischen Abtes Benedikt von Aniane (750/51-821) zurückführen, der unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen Hauptvertreter der karolingischen Klosterreform war. Die Regelsammlung  sicherte die Kenntnis und das Weiterleben vor- und nicht-benedikinischer Klostertraditionen, nachdem die Synoden von Aachen (816 bis 819) die Regula Benedicti zur allein gültigen Norm für alle Mönchsklöster erklärt hatten. Das vorliegende Faksimile präsentiert erstmals eine vollständige fotografische Wiedergabe des Codex Regularum. Ein umfangreicher Kommentar deutet den Text im Zusammenhang der literarischen Tradition monastischer Gesetzestexte.

detail
Robin, Marthe

Tagebuch

Dezember 1929 – November 1932

Tagebuch

Marthe Robin ist eine der bedeutendsten geistlichen Gestalten des 20. Jahrhunderts in Frankreich. Durch die Veröffentlichung ihres „Tagebuchs“ in seiner Gesamtheit wird nun zum ersten Mal ihr innerer Werdegang enthüllt. Diese Texte, die zwischen 1929 und 1932 auf Bitten des Pfarrers von Châteauneuf-de-Galaure niedergeschrieben wurden, offenbaren die Tiefe des Glaubens einer jungen Frau, die nach dem Sinn ihres Lebens sucht, und zeigen die Intensität ihrer Gottesbeziehung. Marthe ist damals 30 Jahre alt. Mehr als zehn Jahre hat sie schon gegen die Krankheit gekämpft. Mitten im Leiden verklärt die Liebe, die ihr zuteilwird, ihr Leben. Das Vertrauen, die Freude und die Hoffnung, welche diese Zeilen durchziehen, eröffnen für alle einen Weg des Lichts angesichts der Prüfung …

detail

070

Kapfelsperger, Toni

Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern

Grundlagen, Entwicklungen seit 1919 und mögliche Ablösung

Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern

Die Studie untersucht die Ablösung bestehender Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern nach dem in Deutschland geltenden Verfassungsrecht. Dazu wird der geschichtliche Hintergrund, der zu Staatsleistungen an die Kirche in Bayern geführt hat, aufgezeigt. Behandelt wird auch die Legitimität der Staatsleistungen nach kirchlichem Recht und insbesondere deren Verhältnis zu den in der Pastoralkonstitution Gaudium et Spes enthaltenen Aussagen. In eigenen Teilen werden die Staatsdotationen beleuchtet, also die Entwicklung der Bezüge der Erzbischöfe, Bischöfe und Mitglieder der Domkapitel, die Ergänzung des Seelsorgereinkommens und die Baulastverpflichtungen des bayerischen Staates.

detail