Monasteries and Religious Orders

Liebhart, Wilhelm

Kloster Altomünster (ebook)

Geschichte und Gegenwart

Kloster Altomünster (ebook)

1250 Jahre lang war Altomünster im oberbayerischen Landkreis Dachau ein Ort, in dem hinter Klostermauern Gotteslob und Gottesdienst in Gebet, Gesang und Messfeier bei persönlicher Armut, Keuschheit und Gehorsam seiner Insassen gepflegt wurden. Dass dies ununterbrochen bis 2017 geschah, ist eine Besonderheit. Aus einer Zelle des Einsiedlers Alto, der in der Mitte des 8. Jahrhunderts lebte, erwuchs ein Benediktinerkloster. Ihm folgten von 1056 bis 1488 zunächst ein Frauenstift und dann eine Benediktinerinnenabtei, ehe dann von 1497 bis 2017 der Birgittenorden einzog. Die wechselhafte Geschichte des Klosters wird in diesem Band quellennah von den Anfängen bis zur Gegenwart in Bild und Text dokumentiert.

detail
Becker (ed.), Peter

Laurentius von Brindisi (1559-1619) (ebook)

Kapuziner und Kirchenlehrer

Laurentius von Brindisi (1559-1619) (ebook)

In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des Lebens und Wirkens des großen Kapuziners Laurentius von Brindisi (1559–1619) bedeutende Fortschritte gemacht. Sein Name ist nicht nur mit der Einpflanzung des Ordens in Österreich und Böhmen, sondern mit der Katholischen Reform des 16. Jahrhunderts untrennbar verbunden. Als außergewöhnlich sprachbegabter, begeisterter und begeisternder Ordensmann und Prediger, zugleich klug und unerschrocken in den verschiedenen diplomatischen Missionen, die ihm von Papst und katholischen Fürsten anvertraut wurden, prägte er seine Zeit in einem Ausmaß wie wenige seiner Zeitgenossen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das theologische, exegetische und spirituelle Werk des „Doctor apostolicus“, das bislang noch wenig rezipiert ist, und von dem man sich Inspiration für unsere eigene Gegenwart erwarten darf.

detail

26

Raupach (ed.), Manfred

Glossographie der Regula Benedicti (ebook)

Das Korpus der lateinischen RB-Glossierungen (KORB)

Glossographie der Regula Benedicti (ebook)

Mit den Reformbestimmungen des Konzils von Aachen (816–819) wurde die Regula Benedicti für alle Klöster des Frankenreiches verbindlich. Neben den Kommentaren trugen vor allem die Glossen zu einem angemessenen Regelverständnis bei. In der Zeit zwischen 800 und dem 11. Jahrhundert sind sie in 20 Handschriften aus dem gesamten westeuropäischen Sprachraum überliefert. Bis heute existiert keine annähernd vollständige Übersicht. Mit der synoptischen Präsentation von ca. 2800 Stichwörtern des Regeltextes und ihren lateinischen (und volkssprachigen) Interpretamenten erfährt in KORB die Mehrzahl der ca. 10000 Glosseneinträge aus allen derzeit bekannten RB-Glossaren ihre erste Veröffentlichung.

Ediert in Zusammenarbeit mit Ekkehard Zöfgen.

detail
Puzicha, Michaela

Kommentar zur Vita Benedicti (ebook)

Gregor der Große: Das zweite Buch der Dialoge – Leben und Wunder des ehrwürdigen Abtes Benedikt

Kommentar zur Vita Benedicti (ebook)

Mit dem vorliegenden Band wird ein Text erschlossen, der die Hochschätzung der Benediktusregel entscheidend beeinflusst hat und als einer der am meisten gelesenen Texte des Mittelalters gelten kann. Papst Gregor d. Gr. (um 540 bis 604) entwarf im zweiten Buch der Dialoge, der „Vita Benedicti“, ein Lebensbild des Abtes Benedikt von Nursia im Kloster auf dem Montecassino, das zum Wegbereiter der Benediktusverehrung wurde und die weite Verbreitung der Benediktusregel entscheidend unterstützte.

detail

16

Rivinius, Karl Josef

Andreas Amrhein OSB und die Anfänge der Benediktinermission in Ostafrika (ebook)

Andreas Amrhein OSB und die Anfänge der Benediktinermission in Ostafrika (ebook)

Die Anfänge der 1884 von P. Andreas Amrhein gegründeten Missionsbenediktiner von St. Ottilien erwiesen sich als überaus schwierig und dramatisch. Die erste Gruppe reiste 1887 in die neu errichtete Apostolische Präfektur Süd-Sansibar in Deutsch-Ostafrika aus und sah sich konfrontiert mit häufigen Erkrankungen infolge des tropischen Klimas sowie der Zerstörung der ersten Missionsstation in Pugu 1888 beim Araberaufstand mit der Ermordung von drei Gefährten und mehrmonatiger Gefangenschaft der übrigen Mitglieder; zwei hatten fliehen können. Nach Zahlung des Lösegeldes kehrten sie zur Regeneration nach Deutschland zurück. Bereits im November 1889 unternahmen sie mit weiteren Missionaren und Schwestern einen Neuanfang in Daressalam. Sie errichteten im Landesinneren Stationen und bauten eine Infrastruktur auf. Die Glaubensverkündigung, die Unterweisung von Kindern und Jugendlichen, die Ausbildung in Handwerksberufen, der soziale und karitative Einsatz der Missionare und Schwestern zu Gunsten der einheimischen Bevölkerung sowie ihre Hilfe zu deren Selbsthilfe wurden ergänzt durch ihr Engagement zur Befreiung von Sklaven, zu der insbesondere Papst Leo XIII. aufgerufen hatte.

detail
Wulffen, Barbara von

Muska (ebook)

Aus den 99 Lebensjahren der Muska von Nagel Mussayassul – Mother Jerome OSB

Muska (ebook)

Muska von Nagel wächst behütet in der Vorkriegszeit in mehreren Ländern auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wirkt sie als junge Autorin in München. Dort heiratet sie den dagestanischen Maler Halil-beg Mussayassul, mit dem sie nach den Wirren des Dritten Reiches nach New York zieht. Sein früher Tod trifft sie tief. Nach einer Phase der Neuorientierung tritt sie in die amerikanische Abtei Regina Laudis ein, wo sie als Mother Jerome bekannt wird. Spurensuche eines faszinierenden und abenteuerlichen Lebens zwischen den Kulturen und jenseits aller Konventionen.

detail
Thomann, M. Carola

„Die Sonne bleibt oben“ (ebook)

Der Lebensweg von Mutter M. Clara Pfänder, Gründerin der Franziskanerinnen Salzkotten

„Die Sonne bleibt oben“ (ebook)

Im Jahre 1859 gründete die westfälische Ordensfrau Theresia Pfänder eine eigene Kongregation, die „Schwestern des hl. Franziskus, Töchter der heiligsten Herzen Jesu und Mariä“, die nach dem Sitz des Mutterhauses auch „Franziskanerinnen Salzkotten“ genannt werden. Das Charisma, in kontemplativer Haltung die eucharistische Anbetung mit Antworten auf die sozialen Bedürfnisse der jeweiligen Zeit zu verbinden, zeichnet die Kongregation aus, die eine rasche Entwicklung nahm. Mitbedingt durch den Kulturkampf breitete sie sich auch bald in Lothringen, Holland und in Nordamerika aus. Die hier erstmals vorgelegte Lebensgeschichte der Gründerin enthielt Phasen schwierigster Kämpfe, die zuletzt in eine ungerechtfertigte Absetzung mündeten. Die Darstellung auf Grundlage des Quellenmaterials rehabilitiert die Gründerin der Franziskanerinnen Salzkotten und führt zugleich in die Gründungsgeschichte und die Spiritualität der Kongregation ein: Wie der hl. Franz von Assisi Gott zu loben, ihn anzubeten und ihm in seinen Geschöpfen zu dienen.

detail

162

Sarr, Olivier-Marie

In omni tempore (ebook)

La liturgie des heures et le temps: louange quotidienne et ouverture vers l'éternité

In omni tempore (ebook)

L’audacieuse promesse du psalmiste de prier en tout temps – confortée par plusieurs sentences du Nouveau Testament (Lc 18,1; 1Th 5,17) – constitue le point de départ d’une réflexion allant de la Bénédiction juive aux nouvelles formes de la Liturgie des Heures (Taizé, Sant’Egidio, les communautés du Brésil et l’App “iBreviary”). Le parcours proposé tente d’apporter des éléments de réponse autour du rapport entre la Liturgie des Heures et le temps. De nos jours, en effet, il existe incontestablement une réelle difficulté à harmoniser une prière régulière dans une société profondément marquée par les rythmes frénétiques des différentes activités quotidiennes. Existe-t-il un moyen, une forme, une méthode pour prier d’une manière continue ou illimitée? Cette étude envisage donc de proposer le facteur “temps” (avec tout ce que ce concept englobe) comme l’indicateur pouvant orienter la pratique et l’actualité de cette prière ordinaire et ecclésiale du chrétien afin que “la louange éternelle introduite” par le Christ devienne louange quotidienne du chrétien et ouverture vers l’éternité.

detail

159

Pfeifer (ed.), MichaelaNouzille (ed.), Philippe

Monasticism between Culture and Cultures (ebook)

Acts of the Third International Symposium – Rome, June 8-11, 2011

Monasticism between Culture and Cultures (ebook)

What does culture mean? A chain of texts as in ancient oriental monasticism with its Hellenistic background or in medieval Montecassino where monks create new traditions? Does it signify the identity of a population like that of the Aboriginals which European monks and sisters helped to promote already in the nineteenth century? Is culture nowadays not becoming a new religion which plagues many European monasteries? These are only some of the many items treated at the third international Monastic Symposium «Monasticism between Culture and Cultures» held in Rome, June 8-11, 2011, at the Pontifical Athenaeum of Sant’Anselmo. This volume presents the proceedings of the symposium under eight headings: Oriental Monasticism – Western Monasticism – Regulae Benedicti Studia – New Monastic Communities – Non-Christian Monasticism – Monasticism and Art – Postmodernism and Various Solutions. Noteworthy is the fact that the forty authors are not only theologians, philosophers, historians and philologists, but also sociologists and artists. This shows that each period must once more probe what kind of „fuga mundi“ is the essence of monasticism.

detail