Missiology and Interreligious Dialogue

Rault, Claude

Die Wüste ist meine Kathedrale

Die Wüste ist meine Kathedrale

Claude Rault, der Bischof von Laghouat in der Sahara, ist eine erstaunliche Persönlichkeit! Seine Gläubigen sind eine Handvoll Christen in einem muslimischen Land! Seine Diözese ist eine riesige Wüste aus Sand und Steinen, die er mit dem Auto durchquert. In seinem Zeugnis hebt Bischof Rault insbesondere seine Beziehung zum Islam, mit den Frauen und Männern Algeriens hervor. Er berichtet davon, wie er als arbeitsloser Missionar ein Kunsthandwerk erlernt, von der Gastfreundschaft, die er bei Muslimen erfährt, wie er zusammen mit dem Prior der Mönche von Tibhirine, Christian de Chergé, den „Ribat al salam“, einen christlich-muslimischen Gesprächskreis gründet und was Christen und Muslime voneinander und miteinander lernen können.

„Das ernsthafte Ringen Raults, das Evangelium in der „Wüste“ seiner Diözese glaubhaft zu leben und weiterzugeben, zeichnet das Buch in besonderer Weise aus und vermittelt Authentizität“ (Christ in der Gegenwart 2012, S. 486).

detail
Brück (ed.), Michael von

Weisheit der Leere

Wichtige Sūtra-Texte des Mahāyāna-Buddhismus

Weisheit der Leere

Michael von Brück, anerkannter Vermittler des Buddhismus, sammelt und erschließt zentrale Sūtra-Texte. Dabei werden prägnant die Grundlagen buddhistischer Spiritualität vorgestellt. Diese erschließen sich als ein „großer Weg“ der Befreiung von Leiden und der Erleuchtung, der zu Vollkommenheit und Erbarmen führt.

„Ich hoffe, dass dieses Buch, das Michael von Brück herausgegeben hat, zu einem besseren Verständnis zwischen Buddhisten und Menschen anderer Religionen, ganz besonders Christen, beitragen wird.“ Tenzin Gyatso, XIV. Dalai Lama

detail
Bürkle, Horst

Erkennen und Bekennen

Schriften zum missionarischen Dialog

Erkennen und Bekennen

Die hier gesammelten Schriften gelten einer „Ortsbestimmung“ für die Mission der Kirche heute. Die Botschaft des Evangeliums trifft auf Adressaten, deren geistige, religiöse und gesellschaftliche Lage sich und sie selber tiefgreifend verändert hat. Mitten unter ihnen lebt die Kirche als Frucht früherer missionarischer Präsenz. Die Themen spiegeln die Vielfalt, welche die Sendung der Kirche begleitet.

detail
Beurle, Klaus

Der Mensch des Herzens

Eine theologische Deutung von Gedichten des bengalischen Mystikers Lalon Shah

Der Mensch des Herzens

Der bengalische Mystiker Lalon Shah (ca. 1770-1890) hat in Form von Gedichten seine Erfahrungen des Göttlichen zum Ausdruck gebracht. In traditioneller Liedform leben seine außergewöhnlichen Gedichte auch heute noch weiter. In dieser Veröffentlichung werden ausgewählte Gedichte des hinduistisch-islamischen Poeten erörtert und zu heutigen christlichen theologischen Themen in Beziehung gebracht. Im Mittelpunkt der Gedichte steht als Metapher der „Mensch des Herzens“, mit der der Mystiker seine Sehnsucht nach Begegnung mit dem Göttlichen und nach dem Reich der Liebe ausdrückt.

detail
Delgado, Mariano

Stein des Anstoßes – Bartolomé de Las Casas als Anwalt der Indios

Bartolomé de Las Casas als Anwalt der Indios

Stein des Anstoßes – Bartolomé de Las Casas als Anwalt der Indios

Bartolomé de Las Casas (1484-1566) nahm als Soldat und Priester an der spanischen Eroberung der karibischen Inseln teil. Der dort erlebte Völkermord an den Indios ließ ihn zu einem mutigen Verteidiger ihrer Rechte werden. Als Dominikaner und Bischof kehrte er auf den südamerikanischen Kontinent zurück, wo er die von „Christen“ begangenen Untaten dokumentierte und öffentlich anklagte.

detail
Halevi, Yossi Klein

Am Eingang zum Garten Eden

Am Eingang zum Garten Eden

„Kann Religion zur Quelle des Friedens werden?“ Mit dieser Frage begann für den israelischen Journalist Yossi Klein Halevi eine zweijährige geistliche Reise in Israel. Als gläubiger Jude tauchte er in die Welt des Islams und des Christentums ein. Er begegnete christlichen Mönchen und islamischen Sufis, teilte mit ihnen religiöse Erfahrungen und feierte ihre Feste in Klöstern und Moscheen mit. Eindringlich beschreibt der Autor seine Suche nach einer Sprache der Versöhnung zwischen den Religionen im Heiligen Land.

detail

158

Leyser (ed.), ConradWilliams (ed.), Hannah

Mission and Monasticism

Acts of the International Symposium at the Pontifical Athenaeum S. Anselmo, Rome, May 7-9, 2009

Mission and Monasticism
Cover-Download

The year 2009 marked the convergence of a number of anniversaries involving the missionary activity of monastic men and women: the centenary of the death of Abbot Franz Pfanner, founder of Mariannhill (1909), the centenary of the Asian Mission of the Benedictines of St. Ottilien (1909), the centenary of the Tutzing Mission to Brazil (1909), the bicentenary of the birth of Boniface Wimmer (1809), and the millennium of the martyrdom of St Bruno of Querfurt (promoter of the “evangelium paganorum” as an Mission and Monasticism weiterlesen

detail