Contemporary History

176

Weiermüller, Gregor Maximilian

Von der Anpassung zur Selbstreflexion

Eine kritische Untersuchung der Frage nach der Zuschreiben jüdischer Identität aus dem Denken von Franz Rosenzweig und Emil L. Falkenheim

Von der Anpassung zur Selbstreflexion

Die Entwürfe von Identität im Judentum werden untersucht, indem die alte Frage der jüdischen Identität im Vergleich von Rosenzweig und Fackenheim neu ergründet wird. Ihre zwei Entwürfe, sich Jude zu nennen, werden mit der Identitätsfindung als Jude bei Rosenzweig ohne die Komponente der deutschen Nation und mit der Identitätsstiftung als Jude bei Fackenheim ohne diejenige einer Rasse aufgenommen. Die Ziele sind aufzuzeigen, dass ein Ausbrechen aus überlieferten Merkmalen von Religion, Nation, Abstammung möglich und diese Loslösung des Juden aus der Entwicklung des Denkens von Rosenzweig und Fackenheim ableitbar ist. Rosenzweig und Fackenheim lösen sich von der Anpassung an Nation und Rasse, wobei sie eine Bindung an die jüdischen Phänomene Teshuva und Tikkun vorschlagen. Das Transzendieren der Rückkehr zur Frömmigkeit (Teshuva) und der Reparatur der Disharmonie (Tikkun) ermöglicht die Reflexion über das eigene Selbst. Rosenzweigs und Fackenheims Schriften sind Quellen und sie selbst sind Beispiele für Denker, welche die Spannung zwischen Freigeist und Tradition austarieren.

detail
Fachon (ed.), Marie-ThérèseSchneider O.Cist. (ed.), Maria AdelheidStueber (ed.), Werner Jakob

Suche den Frieden und jage ihm nach

Anneliese Debray – ein Leben für den Frieden

Suche den Frieden und jage ihm nach
Cover-Download

Anneliese Debray gehört zu den „Gründerfrauen“, die nach dem Zweiten Weltkrieg verdienstvoll zum Aufbau der Bundesrepublik Deutschland beigetragen haben. Basis dafür bildete ihr vorausgegangenes Engagement als Leiterin im Jugendbund des Katholischen Deutschen Frauenbundes – selbst im Widerstand und unter großen Gefahren während der Zeit des Nationalsozialismus. Schon früh legte Anneliese Debray den Schwerpunkt auf die ökumenische und interreligiöse Ausrichtung des von ihr aufgebauten internationalen Bildungszentrums „Hedwig-Dransfeld-Haus“ in Bendorf am Rhein. Charakteristisch war für diese beeindruckende Persönlichkeit eine ständige innere und äußere Beweglichkeit im Unterwegssein und die vorbildhafte Motivation zum Wetteifern im Guten. Ihre tiefe Religiosität verstand sie als Bund mit Gott, der Quelle ihres Lebens. Die vorliegende Biografie eines internationalen Autorenteams soll weniger ein Erinnerungsbuch sein, als eine Ermutigung zum eigenen Einsatz für den Frieden.

detail
Loonbeek, Raymond

Franz Stock

Menschlichkeit über Grenzen hinweg

Franz Stock

Im Jahr 1934 begann der junge Priester Franz Stock (1904–1948) aus der Diözese Paderborn seine Tätigkeit in Paris als Leiter der deutschsprachigen katholischen Gemeinde. Nach der Besetzung der französischen Hauptstadt durch die Wehrmacht übernahm er die Betreuung französischer Gefangener – Widerstandkämpfer und Geiseln, Christen, Juden, Kommunisten und Atheisten – und begleitete etwa 2.000 zum Tode verurteilte Menschen bei ihrer Hinrichtung. Nach Kriegsende trugen ihm französische Autoritäten die Errichtung eines Priesterseminars für kriegsgefangene deutsche Theologiestudenten an. Im „Stacheldrahtseminar“, das von 1945 bis 1947 innerhalb des großen Kriegsgefangenenlagers von Le Coudray bei Chartres existierte, wurde er für viele deutsche Soldaten ein väterlicher Ratgeber auf ihrem Weg zum Priestertum. Die umfassend recherchierte Biographie zeichnet das Bild einer faszinierenden Persönlichkeit, deren Leben im Dienst der Nächstenliebe und Versöhnung zwischen den Völkern stand.

2. verbesserte Auflage.

detail
Koschyk, Hartmut

Heimat – Identität – Glaube

Vertriebene – Aussiedler – Minderheiten im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Politik

Heimat – Identität – Glaube

Heimat stellt ein entscheidendes Fundament für die eigene Identität dar und ist die notwendige Antwort auf die zunehmende Globalisierung. Ein in sich ruhendes Heimatbewusstsein, verbunden mit gesicherter Identität und gelebten Glaubens- und Werteüberzeugungen ist die Voraussetzung für ein gedeihliches und respektvolles Zusammenleben mit anderen Nationen, Kulturen und Religionen. Eine offene Auseinandersetzung mit der jeweiligen kulturellen Identität hilft gerade bei der Begegnung mit Vertriebenen, Aussiedlern und Minderheiten, um in einen echten und respektvollen Dialog einzutreten, der zu friedlicher Verständigung führt. Der Dreiklang Heimat – Identität – Glaube erweist sich damit als zukunftsweisend für das europäische und globale Zusammenleben.

„Hartmut Koschyks umfangreiche Studie hat alles Zeug dazu, zu einem Standardwerk zu werden, vermittelt es doch einen detailreichen, aktuellen, seriösen und inhaltlich weitausgreifenden Überblick zu einem Themenfeld, das in der politischen, kirchlichen, publizistischen und allgemeinen Öffentlichkeit noch immer zu wenig Beachtung findet.“ (Ostkirchliche Information IV, 2018, S. 12)

detail
Somorjai (ed.), AdamZinner (ed.), Tibor

Correspondence of Cardinal József Mindszenty with the Holy See from the American Legation, 1956–71

Correspondence of Cardinal József Mindszenty with the Holy See from the American Legation, 1956–71

“ […] truth and conscience oblige me to expressly declare and state: I would not have been and could not have been an obstacle to the just settlement of the relations between the Church and State, unless perhaps in the sense that I could never renounce the fundamental rights of the Church. I hold to this responsibility.” (Cardinal Mindszenty to Pope Paul VI, Budapest, June 28, 1971). Cardinal Joseph Mindszenty (1892–1975) was in 1956–71 “guest” of the American Embassy in Budapest, Hungary. This volume documents his letters to the Holy See and throws light on the thinking of the Cardinal considered in his time an advocate of freedom for Hungary and for the World.

detail
Ruhfus, Jürgen

Aufwärts

Erlebnisse und Erinnerungen eines diplomatischen Zeitzeugen 1955 bis 1992

Aufwärts

Die knapp vier Jahrzehnte im öffentlichen Dienst, an die Jürgen Ruhfus sich hier erinnert, waren randvolles Leben. Parallel zu Deutschlands Wiederaufstieg nach dem zweiten Weltkrieg ging es dabei stetig: AUFWÄRTS. Nach bunten Anfangserfahrungen und früher Auslandsverantwortung in Dakar, Athen und Nairobi konzentriert sich die Verwendung auf Bonn und den angelsächsischen Raum. In der persönlichen Umgebung der Außenminister v. Brentano, Schröder, Brandt, Scheel, Genscher und unter Kinkel arbeitet Ruhfus an den Nahtstellen zwischen Innenpolitik, Außenpolitik und den Medien. In seine Zeit als außenpolitischer Berater von Helmut Schmidt fällt der einzige westliche Vierergipfel in Guadeloupe (Carter, Giscard d’Estaing, Callaghan, Schmidt), an dem Ruhfus teilnimmt. Der Nato-Doppelbeschluss wird auf den Weg gebracht. Er ist Botschafter in London, als Margret Thatcher Großbritannien von Grund auf reformiert. Politische Einschätzungen und amüsante Anekdoten über den British way of life und die Etikette am Hof, auch Eindrücke von den entlegenen Inseln Jersey, Guernsey und den Orkneys zeichnen ein lebendiges Bild Englands. Als Staatssekretär engagiert er sich bei den Brüsseler Verhandlungen für den Beitritt Spaniens und Portugals, wichtig ist ihm die gleichzeitige innere Stärkung und Konsolidierung der Europäischen Gemeinschaft (Einheitliche Europäische. Akte). Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989 erlebt Jürgen Ruhfus als Höhepunkt seiner Botschaftertätigkeit in Washington. Er erzählt von der starken diplomatischen Unterstützung der Amerikaner, von ihrer großen Mitfreude und der damals so engen Beziehung zwischen Washington und Bonn („Partners in Leadership“) – wie auch von dem wachsenden Interesse der Deutsch-Amerikaner, der nach wie vor größten ethnischen Gruppe in den USA. „Ruhfus’Erinnerung ist die eines sehr beteiligten Insiders … ein wahrhaftiger Zeitzeuge … “ (Helmut Schmidt)

detail
Salmann (ed.), ElmarHake (ed.), JoachimSchneider (ed.), Marie-Luise

Versammeln

Berliner Erfahrungen

Versammeln

Die Katholische Akademie in Berlin ist von Anfang an mehr als bloß ein Ort von Veranstaltungen, sie ist ein Raum katholischer Nachdenklichkeit und Freiheit mitten in Berlin, vor allem aber ein Ort der Versammlung von Menschen, die teilnehmen an den politischen, religiösen und kulturellen Debatten der Hauptstadt. Eine Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Akademie 1990-2015.

detail

14

Ulrich, Laura

Wege nach Europa

Heinrich Aigner und die Anfänge des Europäischen Rechnungshofes

Wege nach Europa

Was bewegte engagierte Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts den europäischen Einigungsprozesse als Politiker mitzugestalten und welche Handlungsspielräume konnten sie entwickeln? Heinrich Aigners Weg führte von der Politik in Amberg in Bayern in den Deutschen Bundestag und schließlich in das Europäische Parlament. Dort setzte er sich beharrlich für eine verbesserte Finanzkontrolle ein. Er trug damit nicht nur zur Ausweitung der Befugnisse des Europäischen Parlamentes, sondern maßgeblich auch zur Gründung des Europäischen Rechnungshofes bei.

detail