Bavaria

Bayern, Irmingard von

Jugend-Erinnerungen

1923-1950

Jugend-Erinnerungen

Prinzessin Irmingard von Bayern erzählt von ihrer Jugend in Schlössern und Konzentrationslagern, von der Geburt in Schloss Berchtesgaden als Tochter des Kronprinzen Rupprecht von Bayern und der Prinzessin Antonia von Luxemburg bis zur Heirat in Nymphenburg mit Prinz Ludwig von Bayern. Ein großer Bilderreigen entfaltet sich, der von der bayerischen Heimat bis in die Welt internationaler Politik reicht.

3. verbesserte und erweiterte Auflage.

Es ist ein Buch geworden, wie es sich manche Enkel von ihren Großmüttern wünschen, eines, in dem niedergeschrieben ist, was diese gelegentlich anekdotenhaft von früher erzählen. Doch es fehlt auch nicht an hochherrschaftlichem Flair. (Abendzeitung)  

Prinzessin Irmingard ist eine Künstlerin, ihr Buch ein großartiges Stück Zeitgeschichte. (Kreisbote)

Glanz und Gloria auf der einen, Verzweiflung und Todesangst auf der anderen Seite bestimmten ihre jungen Jahre. … Ihre Schilderungen vom Leben unter dem Nazis-Regime sind ein Stück spannend-bewegender Zeitgeschichte. (Das goldene Blatt) 

Die, auf ihren Tagebuchaufzeichnungen basierenden, „Jugend-Erinnerungen“ der Enkelin von König Ludwig III. sind … alles andere als ein pathetisches Sammelwerk. (Landsberger Tagblatt)

detail

08

Forstner, Thomas

Die Beamten des bayerischen Innenministeriums im Dritten Reich

Loyale Gefolgsleute oder kritische Staatsdiener

Die Beamten des bayerischen Innenministeriums im Dritten Reich

Das bayerische Innenministerium unterlag in der Ära der nationalsozialistischen Minister Adolf Wagner und Paul Giesler einem grundlegendem Umstrukturierungsprozess. Das personalpolitische Ziel der Minister war die Schaffung einer ihnen loyal ergebenen Gefolgschaft. Die Entwicklung der Personalstruktur des Ministeriums, das Sozialprofil seiner Beamtenschaft, die Tätigkeit herausragender Führungskräfte und der schwierige Weg des Einzelnen zwischen Anpassung und Selbstbehauptung stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung.

detail