Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 6 (2022/23)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 6 (2022/23)

Matthias Hensch: Die Martinskirche von Ermhof – Archäologisch-historische Aspekte der frühen Kirchengeschichte am Nordostrand der Diözese Eichstätt
Helmut Flachenecker: Marquard von Hageln, Bischof von Eichstätt (1322–1324). Ein ‚perfekter‘ Bischof für seine Zeit?
Erich Naab: Schuld und Sühne. Der Ablass und seine Verwaltung. Die Velburger Urkunde von 1512: Einführung, Text und  Übersetzung
Till Strobel: In Nachbarschaft zum Hochstift Eichstätt – Juden unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim im 17. und 18. Jahrhundert
Gerlinde Gräfin von Westphalen: Äbtissin Benedicta von Spiegel, die stigmatisierte Therese Neumann und der Eichstätter Widerstandskreis
Klaus Walter Littger: The end of writing all turns into form and expression. Erinnerungen an Ernst Arnold Bauer (4. August 1949 – 4. Oktober 2022) zum 75. Geburtstag am 4. August 2024
Erich Naab: Erhard von Pappenheim und sein Kommentar zur Pessach-Haggadah (1493). Edition und Kommentar
Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ: Der selige Pater Philipp Jeningen SJ. Ansprache zur Seligsprechung am 16. Juli 2022. Mit einer Einführung von Erich Naab

ISSN
2199-7918
PREIS
39,95 EUR

zum Warenkorb detail