Pastoraltheologie und Religionspädagogik

10

Müller-Geib (ed.), WernerNierobisch (ed.), KiraPapenkort (ed.), UlrichReißig (ed.), Andrea

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium

Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium

1972 erfolgte die Gründung der Katholischen Hochschule Mainz, zuerst mit den Fachbereichen Praktische Theologie und Sozialarbeit/-pädagogik, 1992 ergänzt durch den Fachbereich Gesundheit und Pflege. Alle drei Fachbereiche bieten heute zeitgemäße BA- und MA- Studiengänge an, vervollständigt durch Leistungen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule, des Instituts für Fort- und Weiterbildung, des Instituts für Angewandte Forschung und Internationale Beziehungen und der Clearingstelle Medienkompetenz und zahlreicher Kooperationspartner aus der Praxis. Ein Schwerpunkt bilden dabei auch immer wieder Dimensionen der Professionalisierung und Akademisierung in den drei Fachbereichen gleichermaßen. Diese reichen von der curricularen Ausgestaltung der Studiengänge, trans- und interdisziplinären Fragestellungen über innovative Lehrformate, das Weiterentwickeln von gesellschaftlichen und berufspolitischen Diskussionen bis hin zur Mitwirkung in politischen Gremien. So werden im Folgenden Aspekte der Akademisierung und Professionalisierung sowohl an den staatlichen als auch kirchlichen Hochschulen nicht nur pointiert angerissen, sondern auch auf die Angebote an der katholischen Hochschule Mainz übertragen und ausgeleuchtet.

detail
Schrage (ed.), BrunoBromkamp (ed.), Peter

Unterwegs mit leichtem Gepäck

Altenheimseelsorge

Unterwegs mit leichtem Gepäck

„Unterwegs mit leichtem Gepäck“ kann unterschiedliche Assoziationen wecken: Was haben Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben und arbeiten, alles „im Gepäck“? Das vorliegende Buch bietet vielfältige Impulse, wie Altenheimseelsorge auf die Lebenssituationen und Fragestellungen älterer Menschen eingehen kann, um als kompetente Wegbegleiterin wahrgenommen zu werden. Dabei macht sie sich gemeinsam mit anderen Berufsgruppen auf den Weg und ist in engem Austausch mit ihnen über die Qualität der Begleitung. Das alles geschieht in dem Vertrauen, dass Gott Orientierung gibt und wir solidarisch das Lebensgepäck, wo die Last schwer drückt, mittragen.

detail
Carrón, Julián

Wer erzieht, teilt sich selbst mit

Wer erzieht, teilt sich selbst mit

Buchpräsentation am 28.10.2021 mit dem Autor Julián Carrón in der Universität Eichstätt, 18.00 Uhr. Weitere Informationen folgen in Kürze.


Nicht die Jugendlichen sind das Problem, die Erzieher sind gefordert: Denn man erzieht mit seinem ganzen Sein, nicht mit Worten. Es geht darum, in jungen Menschen das zu wecken, was bereits in ihnen steckt, und so ihre Freiheit herauszufordern. Julián Carrón, Leiter der katholischen Laienbewegung „Comunione e Liberazione“ geht nicht von theoretischen Hypothesen aus, sondern rückt Menschen und Begebenheiten ins Zentrum, an denen man sieht, was Erziehung heute praktisch bedeutet.

detail

112

Fischereder, Johannes

Und das Wort ist Fleisch geworden

Gott-menschliche Seelsorge an der Schwelle zur Kirche

Und das Wort ist Fleisch geworden

Die hier vorgelegte Forschungsarbeit untersucht das Phänomen der „Schwelle“ zur Kirche im Hinblick auf eine pastorale Antwort aus gott-menschlicher Sicht. Ausgehend von einer empirischen und begrifflichen Annäherung werden bestehende Ansätze zur Pastoral an der „Schwelle“ aufgezeigt. Eine Gegenüberstellung der pastoraltheologischen Hauptstränge führt auf den gott-menschlichen Vermittlungsansatz Franz Xaver Arnolds. Vorgeschlagen wird seine Verbesserung und Fruchtbarmachung für die Pastoral an der Schwelle zur Kirche auf dem christologisch-chalkedonischen Grund der Theologie Joseph Ratzingers. Dieser bildet den Kern des Entwurfs eines dreistufigen Glaubenswegs, an dem sich der implizite Beitrag Ratzingers zu einer gott-menschlichen Seelsorge der Schwelle abzeichnet. Exemplarisch wird ein solcher Glaubensweg für die Ehepastoral skizziert.

detail

02

Lomidze (ed.), Ephräm GiviHastetter (ed.), Michaela C.

Eins in der Taufe

Zur Frage von Taufe und Wiedertaufe im orthodox-katholischen Dialog

Eins in der Taufe

„Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe“ schreibt der Apostel Paulus an die Epheser – eine Trias, die auf das Bekenntnis an den einen „Gott und Vater aller“ (Eph 4,5) zuläuft. Die Taufe scheint hier gleichsam als die Besiegelung der Einheit derer, die an den einen dreifaltigen Gott glauben, der Herr und Vater aller ist. Doch genau hier scheiden sich die Geister. Denn bis heute anerkennen nicht alle christliche Kirchen die eine, auf den dreifaltigen Gott einmal gespendete Taufe und taufen sozusagen nach der Konversion erneut. Dieser schmerzhafte Umstand der Nicht-Anerkennung der einen Taufe war gleichsam der Anstoß, das Thema der Einheit durch die eine Taufe in orthodox-katholischer Weggemeinschaft zu vertiefen und diesem ungelösten Problem die zweiten Ratzinger-Studienwoche im Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus zu widmen, die in diesem Band dokumentiert ist.

detail
Groos (ed.), MariaZapff (ed.), Burkard M.

Kann man so lieben?

Das Leben als Geschenk und Berufung

Kann man so lieben?

»Zur christlichen Sicht auf den Menschen als Mann und Frau hat der hl. Johannes Paul II. eine zu jeder Zeit aktuelle Theologie des Leibes entwickelt. Hierzu gibt es eine Kontinuität des Lehramtes der Kirche. Papst Franziskus schreibt in seiner vielbeachteten Enzyklika Laudato si’: „Die Humanökologie beinhaltet auch die notwendige Beziehung des Lebens des Menschen zu dem moralischen Gesetz, das in seine eigene Natur eingeschrieben ist. Diese Beziehung ist unerlässlich, um eine würdigere Umgebung gestalten zu können. Papst Benedikt XVI. sagte, dass es eine ‚Ökologie des Menschen‘ gibt, denn „auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann‘ […]. Zu lernen, den eigenen Körper anzunehmen, ihn zu pflegen und seine vielschichtige Bedeu-tung zu respektieren, ist für eine wahrhaftige Humanökologie we-sentlich“ (LS 155). […] Der Christ gestaltet sein Leben geistbegabt und leibhaftig, „um auf den einzigartigen und unwiederholbaren Entwurf hin zu wachsen, den Gott von Ewigkeit her für ihn oder sie wollte“ (Gaudete et Exsultate 13).« Aus dem Grußwort von Erzbischof Dr. Nikola Eterovic

detail
Bromkamp (ed.), PeterSchrage (ed.), Bruno

Altenheimseelsorge à la carte!

Die Bewohner*innen haben die Wahl

Altenheimseelsorge à la carte!

„Altenheimseelsorge à la carte!“ Hinter dem geschmackvollen Titel zeigt sich ein neuer Anspruch an seelsorgliche Begleitung in der stationären Altenhilfe. Heutige und noch mehr künftige Bewohner*innen von Einrichtungen der Altenpflege haben ihre konkreten Vorstellungen von religiöser Begleitung. Neben klassischen Angeboten entstehen neue seelsorgliche Kreationen im Zusammenspiel mit anderen Fachrichtungen. Zu den Herausforderungen gehören Stichworte wie Lebensbilanz, christlich Konflikte gestalten, Armut in Altenpflegeeinrichtungen, Suizid im Alter, Depression und Alter u. v. m. Das diözesane Fachforum für Altenheimseelsorge 2017 in Köln hat diese Themen aufgegriffen. Die hieraus entstandenen Fachartikel bieten vielfältige Anregungen für die Praxis, um die Seelsorge als Wesens- und Qualitätsmerkmal der Altenpflege weiterzuentwickeln.

detail
Kapinga, Ludovico

Benedictine Youth Ministry in the Light of Mt 19:13-15: A Case Study of African Benedictines of Hanga in Songea Archdiocese, Tanzania

An Exegetico-Theological Study

Benedictine Youth Ministry in the Light of Mt 19:13-15: A Case Study of African Benedictines of Hanga in Songea Archdiocese, Tanzania

The Doctoral Thesis looks into the way in which African Benedictine Monks can respond to the call of Jesus to his disciples: “Let the children come to me, and do not hinder them; for to such belongs the kingdom of heaven” (Mt 19:14). It intends to examine the message found in Mt 19:13-15 as a special call to the followers of Jesus today in the context of youth ministry in the Monastery of the African Benedictines of Hanga in Archdiocese of Songea, Tanzania. 

detail

06

Kropač (ed.), UlrichSill (ed.), Bernhard

Gewalt

Gewalt

Gewalt hat viele Gesichter und erweist sich darin als erschreckend schreckliche Wirklichkeit. Gewalt gibt es offenbar, seit es Menschen gibt. Mythen, Märchen, Sagen, Legenden be(ur)kunden dieses anthropologische Grunddatum für die Vergangenheit, und die täglichen Nachrichtensendungen tun dies für die Gegenwart, indem sie „bad news“-Geschichten blinder Gewalt präsentieren, welche die Zuschauer/-innen und Zuhörer/-innen ebenso betroffen und beunruhigt wie rat- und sprachlos sein lassen. Gewaltforschung ist heute ein in vielen Disziplinen stetig wachsendes Feld wissenschaftlicher Betätigung. Welche Ergebnisse konnten bislang erzielt werden? Welche Lehren lassen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen über die Entstehung, Verbreitung und Begrenzung von Gewalt ziehen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Beiträge des interdisziplinären Sammelbandes, der die Buchreihe des „Forum K’Universale Eichstätt“ um einen weiteren Band bereichert.

detail