Wegweisungen

Die Reihe „Wegweisungen“ wurde 2008 begründet. Sie dient als Forum für interdisziplinäre Studien im Bereich von Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie, die sich mit Sinnfragen befassen.

12

Eirich, Margarete

Warum das Leid?

Antworten des Glaubens

Warum das Leid?

Immer wieder stoßen wir auf die Frage nach Gott und dem Leid. Wieso gibt es Leid? Ist Gott nicht allmächtig? Warum lässt Gott Leid und Ungerechtigkeit zu? Diese Fragen sind eine Herausforderung für den Glauben. Neben einem kompakten biblischen und lehramtlichen Überblick werden Antworten von Karol Wojtyła/Johannes Paul II. und Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. vorgestellt.

detail

11

Bialas, Volker

Effata – über den Horizont hinaus

Von der Notwendigkeit eines globalen Friedens

Effata – über den Horizont hinaus

Das von Jesus ausgesprochene Wort „Effata!“ – „Öffne dich!“ kann als Aufforderung verstanden werden, sich zu öffnen für die schwerwiegenden Probleme der Gegenwart, welche den Fortbestand der Menschheit in Frage stellen. Die Lösung dieser globalen Probleme bedarf einer grundlegenden Verständigung zwischen den Staaten, damit eine internationale Friedensordnung aufgebaut werden kann. „Effata“ ist eine Aufforderung an die Herzen, uns mit visionären Plänen über den Horizont der gegenwärtigen Weltsicht hinausschauen zu lassen.

detail

10

Haszprunar, Gerhard

Biologie der Bibel

Wo Naturkunde im Buch der Bücher ihren Platz hat – und wo nicht

Biologie der Bibel

Das „Buch der Bücher“ ist als Glaubenszeugnis, nicht als naturwissenschaftliches Lehrbuch verfasst worden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Naturwissenschaften bei der Bibelauslegung ganz unberücksichtigt bleiben können. Je mehr vielmehr Wissensdisziplinen wie Chemie, Physik, Biologie oder Medizin einzubezogen werden, desto besser kann eine aktuelle Glaubensvermittlung gelingen.

detail

09

Köster, Peter

Beten in einer säkularen Welt

Praktische Anleitung, konkrete Übungsschritte

Beten in einer säkularen Welt

Angesichts eines Überangebots an Sinnentwürfen bei einem gleichzeitigen Verlust an verlässlichen Normen und Werten suchen viele Menschen nach den verborgenen Quellen gläubiger Lebensgestaltung. Dieses Übungsbuch möchte Orientierungen geben, wie wir Gottes Wirken im eigenen Leben entdecken und wie wir mit ihm in einen Dialog kommen können über alltägliche und bedeutsame Erfahrungen unseres Lebens und über zentrale Fragen unserer Gottesbeziehung.

detail

08

Jaspert, Bernd

Mönchtum und Kirchengeschichte

Gesammelte Aufsätze

Mönchtum und Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte zählt zu den wenigen theologischen Disziplinen, die allgemein akzeptiert werden. Sie erforscht die Vergangenheit der christlichen Religion, aber auch die Gegenwart und Zukunft, da sie Stärken und Schwächen nachweist. Das christliche Mönchtum hat einiges mit der Kirchengeschichte gemeinsam, vor allem den immer wiederkehrenden Verweis auf Jesus Christus als jenen, der die menschlichen Probleme lösen kann. Das wird im Einzelnen in diesem Buch untersucht.

detail

07

Lilie, Frank

Hörens-Gewissheit

Philosophische Überlegungen zum Beten

Hörens-Gewissheit

Es wird gebetet. Doch was bedeutet dies? Handelt es sich um Kommunikation? Oder ist es eine auf den Beter bezogene Meditationsweise? Geht es um Sprache oder um Empfindungen? Hat das Gebet verändernde Kraft? Gibt es einen Adressaten? Warum beten Menschen und beten alle in der gleichen Weise? Die hier vorgestellten Überlegungen wollen keine Theologie des Betens, sondern eine philosophische Annäherung an religiöses Handeln bieten, die vom Menschen ausgeht.

detail

06

Haszprunar, Gerhard

Neue Antworten für Hiob

Die Naturwissenschaften, der liebe Gott und das Leid

Neue Antworten für Hiob

Wenn es einen allmächtigen und gütigen Gott gibt, warum lässt er so viel Leid zu? Diese als „Theodizee“ bekannte Frage, die schon der Dulder Hiob in der Bibel stellte, wird bis heute nur unbefriedigend von Philosophie und Theologie beantwortet. Neuere naturwissenschaftliche Erkenntnisse und die aktuelle Theologie können hier dennoch nachvollziehbare Antworten geben.

 

detail

05

Bialas, Volker

Gemeinschaftsbindung und Weltbewusstsein

Gebrochene Perspektiven im sozialen Lebensbezug

Gemeinschaftsbindung und Weltbewusstsein

Im Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft spielen die Ordnungsstrukturen des sozialen Lebens eine wichtige Rolle. Die gegenwärtigen Globalisierungsprozesse greifen unter neoliberalem Vorzeichen in die gesellschaftlichen Strukturen unseres Planeten ein. Der Einzelne kann die komplexen Vorgänge nicht mehr durchschauen und findet sich desorientiert. Achtsame Menschen begehren gegen diese unheilvollen Entwicklungen auf und suchen nach neuen wegweisenden Orientierungen.

detail

04

Kummer, Christian

Der Fall Darwin

Evolution und Schöpfung

Der Fall Darwin

150 Jahre nach der Veröffentlichung von Charles Darwins Hauptwerk »The Origin of Species« ist der Streit über den Darwinismus aktueller denn je, obwohl damals die Idee eines Schöpfergottes ausgedient zu haben schien. Der Jesuit und Biologe Christian Kummer ist der Meinung, dass sich Evolutionstheorie und Gottesglaube nicht ausschließen, sondern sogar aufeinander angewiesen sind.

detail

03

Haszprunar, Gerhard

Evolution und Schöpfung

Versuch einer Synthese

Evolution und Schöpfung

„Dieses Buch ist mit der Überzeugung geschrieben, dass eine Synthese möglich ist, dass Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube nur die beiden Seiten derselben goldenen Münze, desselben funkelnden Kristalls darstellen. Das hatte wohl auch Papst Johannes Paul II. im Sinn, als er 1996 meinte: ,Ein recht verstandener Schöpfungsglaube und eine recht verstandene Evolutionslehre behindern sich nicht’.“

2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

detail