Theologie der Spiritualität. Quellen und Studien

Die Reihe wird betreut von P. Michael Plattig OCarm (Institutum Carmelitarum), Elisabeth Hense (Radboud Universität Nijmegen) und Edeltraud Klueting (Forschungsinstitut der Deutschen Provinz der Karmeliten).

13

Richter, Michaela-Theresa

Glaube als Teilhabe

Das Lebenszeugnis Christian de Chergés, Prior von Tibhirine (Algerien)

Glaube als Teilhabe

Die Mönche des algerischen Trappistenklosters Tibhirine lebten über Jahrzehnte in Freundschaft und Respekt mit ihren muslimischen Nachbarn. Der von ihnen gepflegte Dialog fand auf Augenhöhe in Wertschätzung und Achtung für die Werte des Gesprächspartners statt. Dabei wirkte der Prior Christian de Chergé (1937-1996) als prophetischer Denker und Theologe unter den Mönchen. Seine Theologie ist ganz christozentrisch und überbrückt doch auf faszinierende Weise in der Begegnung mit dem Anderen, dem Muslim, den Graben zur „Schwesterreligion“ Islam. Sein Lebenszeugnis wird zu einer Anfrage an uns, was Christsein bedeutet, und lässt uns etwas von dem Geheimnis begreifen, das Glaube heißt.

detail

12

Sawicki OSB (ed.), Bernard

Redécouvrir l’amour des lettres

Essais en honneur de Jean Leclercq OSB

Redécouvrir  l’amour des lettres

Lorsque le savant bénédictin Jean Leclercq (1911-1993) publia son traité sur « L’amour des lettres et le désir de Dieu » en 1957, il recevait un large écho faisant de cet ouvrage une étude classique sur le phénomène de la lecture. En le contextualisant dans le passé et en ouvrant ses perspectives pour l’avenir, il a redécouvert la tradition monastique de la « lectio » et lui a donné un sens nouveau et pertinent. Les articles réunis dans ce volume proposent des réflexions interdisciplinaires sur les intuitions de Jean Leclercq et sur la lecture. Elles sont le résultat d’un colloque conjoint de l’Institut Monastique et du Centre Jean Leclercq de S. Anselmo/Rome.

detail

11

Bunge, Gabriel

« Évagre le sage »

L’image d’Evagre le Pontique dans l’Histoire de l’Eglise

« Évagre le sage »

Dans la présente étude, l’auteur s’est proposé de parcourir les témoignages de ceux qui ont connu Évagre le Pontique († 399) personnellement, puis ceux des auteurs du Ve siècle jusqu’à la deuxième controverse dans la première moitié du VIe siècle, qui représente une sorte de ligne de partage des eaux, et ainsi de suite, jusqu’à l’époque moderne, où Évagre devint depuis la fin du XIXe siècle un sujet d’études académiques. Seule une telle étude historique est susceptible de déblayer le chemin de vieux préjugés en vue d’une analyse sine ira et studio des questions doctrinales, qui troublent de nos jours les esprits, mais que les Anciens ignoraient manifestement.

detail

10

Buijkx, Thirza S.H.

Beholding the Luminous Nous

Trinitarian and Demonic Light-Visions in Evagrius of Pontus’ Prayer Trilogy

Beholding the  Luminous Nous

In a society increasingly bombarded by contrasting information, the question of how to interpret reality has become more and more important. This same question, though in a vastly different setting, also existed in the times of Evagrius of Pontus, a fourth-century desert father who was later condemned for his speculative teachings. In the writings of Evagrius, we see his profound fascination with the problem of delusion: of whether one’s experience or interpretation of reality can be trusted. This problem is at the heart of this study, where the author argues that Evagrius’ accounts of the vision of the light of the Holy Trinity cannot be properly understood without also taking into account his warnings against delusion.

detail

09

Dalarun (ed.), Jacques

Das neuentdeckte Franziskusleben des Thomas von Celano

Das neuentdeckte Franziskusleben des Thomas von Celano

Was hat Franziskus im 13. Jahrhundert gewollt und wirklich umgesetzt? Das beschäftigt die Forschung bis heute. Im Jahr 2015 wurde eine bisher unbekannte Lebensbeschreibung aus den Jahren kurz nach seinem Tod entdeckt, die der Franziskusforschung neue Einsichten vermittelt. Die vorliegende Textausgabe bringt erstmals eine deutsche Fassung der „Vita brevior“ des Thomas von Celano.

Übersetzt und herausgegeben von Leonhard Lehmann und Johannes Schneider

detail

08

Stengel, Ruth

Brucherfahrungen einer Heiligen

Maria Magdalena Postel: Spurenlese mit Michel de Certeau für heutige Nachfolge

Brucherfahrungen einer Heiligen

Ausgehend von existentiell gefärbten Differenzmomenten in Geschichte und Gegenwart entfaltet die Autorin am Beispiel der Gemeinschaft der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel die Suche nach einer Hermeneutik des Gründerinnengeistes, welche die brüchigen Phänomene als schöpferische Prinzipien der Auseinandersetzung entdeckt. Mit Michel de Certeau, dem französischen Jesuiten und Grenzgänger, gewinnt sie für diese noch ungewohnte Lesart einen inspirierenden Spurenleser. Die Arbeit schließt mit geistlich-pastoralen Optionen der Nachfolge und ist ein Beispiel für eine Theologie der Spiritualität, die sich, traditionsbewusst und reflexiv-theologisch, im Feld der praktischen Theologie ansiedelt.

detail

07

Plattig, MichaelWick-Alda, Ulrike

Teresa von Avila und Philipp Neri

Festschrift zum 500. Geburtstag

Teresa von Avila und Philipp Neri

Im Jahr 1515 sind zwei der größten Heiligen der Kirche in der Neuzeit geboren: Teresa von Jesus und Filippo Neri. Ihre Biographien sind für den Gläubigen unserer Zeit voller Farbigkeit, Inspiration und Provokation. Die hier zusammengefassten Beiträge und Bildzeugnisse möchten ihre Berufung und ihre Botschaft für das geistliche Leben in ihrer und in unserer Zeit genauer ergründen.

detail

06

Bäumer, ReginaPlattig, Michael

Umformung durch Aufmerksamkeit – Aufmerksamkeit durch Umformung

Gesammelte Beiträge zur Geistlichen Begleitung

Umformung durch Aufmerksamkeit – Aufmerksamkeit durch Umformung

„Spiritualität ist die fortwährende Umformung eines Menschen, der antwortet auf den Ruf Gottes.“ Das zentrale Stichwort dieser Arbeitsdefinition des Instituts für Spiritualität ist „Umformung“ (transformatio). Sie beschreibt die wesentliche Dynamik christlicher Spiritualität. „Aufmerksamkeit“ benennt die Grundhaltung, die in der Fortbildung „Geistliche Begleitung“ seit zwölf Jahren am Institut in Münster vermittelt wird. Die gesammelten Beiträge sind der Versuch, sich diesem Grundphänomen der Umformung und einer Grundhaltung der Aufmerksamkeit anzunähern.

detail

05

Wick, Stefan

"Immer wieder öffnet sich der Raum der Welt zu Christus hin"

Spiritualitätstheologische Akzente der Christologie bei Heinrich Kahlefeld

Im Werk des deutschen Oratorianers Heinrich Kahlefeld (1903–1980) spiegelt sich das Ringen des 20. Jahrhunderts, den überlieferten Glauben nach den Umbrüchen der beiden Weltkriege neu zugänglich zu machen. In existentieller Auseinandersetzung mit den biblischen Texten erinnerte er an den ursprünglichen Verkündigungsort: die gottesdienstliche Feier der Gemeinde. Er gehört damit zu den Vätern der Liturgischen Bewegung wie auch der Bibelbewegung, dessen Werk auch heute noch einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Verkündigung leisten kann.

detail

04

Kleffner, Klaus

Vorsehung und Zumutung

Skizzen zu einer Theologie der Vorsehung aus dem Werk Teresas von Ávila

Vorsehung und Zumutung

Die Ideen und Ansätze Teresas von Ávila geben wichtige Impulse, wie Vorsehung heute theologisch zu denken ist. Teresas Vorsehungsglaube ruft dabei zugleich zu persönlicher Verantwortung auf. Ihr Entwurf von „Determinación“ als großzügige Risikobereitschaft ermutigt dazu, auf Gott zu schauen und Christus konsequent nachzufolgen. Aus dieser freimachenden Haltung der Entschiedenheit erwächst für die ganze Kirche ein enormes Erneuerungspotential im hingebungsvollen Dienst an den Menschen.

detail