Klosterregeln

Hauschild OCist (ed.), KatharinaDiem (ed.), Albrecht

Donatus von Besançon. Nonnenregel

Donatus von Besançon. Nonnenregel

Donatus von Besançon (gest. 657/660) entstammte einer fränkischen Adelsfamilie, die den irischen Klostergründer Columban von Luxeuil unterstützte. Donatus selbst war gleichfalls Mönch von Luxueil, bevor ihm das Bischofsamt in Besançon zuteil wurde. Dort verfasste er für ein Nonnenkloster eine Regel, die vor allem Teile der Benediktusregel, der Nonnenregel des Cäsarius von Arles und den monastischen Werken des Columbans übernimmt und auf die Situation eines Frauenklosters in der Stadt anpasst.

detail
Frank (ed.), Karl Suso

Basilius von Caesarea

Mönchsregeln

Basilius von Caesarea

Bischof Basilius von Caesarea (um 330 bis 379) gehört zu den großen christlichen Theologen der frühen Kirche. Schon in jungen Jahren gründete er ein Kloster, bis er zum Metropolit der kappadokischen Stadt Caesarea berufen wurde. Mit seiner Dreifaltigkeitslehre leistete er einen entscheidenden Beitrag für die Entwicklung des Glaubensbekenntnis. Die Basilius-Liturgie ist Grundlage für den byzantinischen Ritus der Orthodoxen Kirchen. Die von Basilius zusammengestellten Anweisungen für klösterliches Leben prägen bis heute die Praxis des ostkirchlichen Mönchtums. In dieser Textausgabe sind die „Längeren“ und „Kürzeren Regeln“ („Großes Asketikon“) in kommentierter Fassung wiedergegeben.

detail
Maur, Ivo auf der

Columban von Luxeuil: Mönchsregeln

Columban von Luxeuil: Mönchsregeln

Der hl. Columban wurde um 543 in Leinster, Irland, geboren und trat in jungen Jahren in das nordirische Kloster Bangor ein. Um 590/91 begab er sich mit 12 Gefährten auf Wanderschaft nach Gallien. Dort gründete er mehrere Klöster, vor allem Luxeuil. Von König Theuderich ausgewiesen, zog er Rhein und Limmat aufwärts und kam in die Gegend am Tuggenersee. Bald wurde er auch von dort vertrieben und floh nach Bregenz. Auch dort fand er keine Bleibe. Columban wanderte über die Alpen nach Bobbio, wo er am 23. November 615 starb. Die vorliegende Quellenausgabe enthält die in Luxeuil verfasste Klosterregel Columbans, die sich an keltische Bräuche anlehnt. Daneben wurden weitere Schriften aufgenommen, die auf den irischen Mönchsvater zurückgeführt werden.

detail
Recheis (ed.), Athanas

Pseudo-Basilius: Weisung an einen geistlichen Sohn

Pseudo-Basilius: Weisung an einen geistlichen Sohn

Die dem hl. Basilius von Cäsarea fälschlich zugeschriebene Schrift ist vermutlich an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert entstanden. Ihr Verfasser stand wohl dem frühen gallischen Mönchtum um das Inselkloster Lérins nahe. In 20 Kapiteln vermittelt er eine Einweisung in klösterliches Leben. Dazu wird eine breite Palette von Themen aufgegriffen, die im Geiste der Heiligen Schrift und des frühen Mönchtums behandelt werden. Textteile daraus fanden später Eingang in die Benediktusregel.

detail
Tibi (ed.), Daniel

Kleine ägyptische Mönchsregeln

Regel des Antonius – Regel des Isaias

Kleine ägyptische Mönchsregeln

Zu den weniger bekannten Regeln der monastischen Bewegung gehören die Anweisungen, die den ägyptischen  Mönchsvätern Antonius d.Gr. (ca. 251 bis ca. 356 n. Chr.) und Isaias von Skete (gest. 491 n. Chr.) zugeschrieben werden.
Auch wenn sie aus späterer Zeit stammen, geben sie wertvolle Aufschlüsse über christliches Gemeinschaftsleben innerhalb der ägyptischen Mönchswelt, das stark von den Weisheitssprüchen der Wüstenväter und dem eremitischen Mönchsideal geprägt war.

detail
Bacht (ed.), Heinrich

Horsiese

Geistliches Testament (Liber Orsiesii)

Horsiese

Um 320 gründete der ägyptische Mönch Pachomius das wohl bedeutendste Kloster der jungen Kirche am Ufer des Nils. Von dieser Keimzelle aus entstanden zahlreiche weitere Gemeinschaften. Ihre Lebensordnung wurde richtungsweisend für die entstehende monastische Bewegung. Horsiese (ca. 380/390) war der zweite Nachfolger des Pachomius als Leiter der oberägyptischen Klöster. Er verstand sich als treuer Verwalter der pachomianischen Weisungen, die er gegen erste Auflösungserscheinungen zur Geltung bringen wollte. In seinen Unterweisungen erläutert er nochmals das geistige Erbe des Pachomius und der ersten Klöster, deren biblische Grundlegung er unterstreicht.

detail
Bacht (ed.), Heinrich

Pachomius: Klosterregeln

Gebote, Gebote und Weisungen, Gebote und Entscheidungen, Gebote und Gesetze

Pachomius: Klosterregeln

Um 320 gründete der ägyptische Mönch Pachomius das wohl bedeutendste Kloster der jungen Kirche in Tabenessi am Ufer des Nils. Von dieser Keimzelle aus entstanden zahlreiche weitere Gemeinschaften von Männern und Frauen. Ihre Lebensordnung wurde richtungsweisend für die entstehende monastische Bewegung. Das umfangreiche Regelwerk, das unter dem Namen des ägyptischen Mönchvaters überliefert ist, zeichnet sich durch eine maßvolle Askese und straffe Organisation aus. Die Herzens- und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde spielt eine entscheidende Rolle.

detail
Auf der Maur (ed.), IvoHolzherr (ed.), Georg

Ferreolus: Mönchsregel

Ferreolus: Mönchsregel

Aus dem Umkreis des gallischen Mönchtums stammt die kleine Regel des Bischofs Ferreolus. Sie entstand zwischen 553 und 581. Über den Verfasser ist kaum etwas bekannt. Inhaltlich benutzt er als Vorlagen andere Regeln des südfranzösischen Raumes. Die vor allem pragmatisch ausgerichtete Regel ist stark biblisch orientiert und zeichnet sich durch eine gemäßigte Haltung bei der monastischen Disziplin aus. Zugleich beschreibt sie anschaulich und originell ein real existierendes Kloster aus der Zeit des hl. Benedikt mit verwandter Spiritualität und Lebensgewohnheiten.

detail
Auf der Maur (ed.), Ivo

Cäsarius von Arles: Klosterregeln für Nonnen und Mönche

Cäsarius von Arles: Klosterregeln für Nonnen und Mönche

Der hl. Cäsarius (ca. 470-542) wurde in der Gegend von Châlons-sur-Saône geboren und trat etwa 20-jährig in das berühmte Inselkloster von Lérins ein. Schon bald wurde er zum Abt des Klosters Trinquetaille auf einer Rhone-Insel bestimmt, bis er im Jahr 503 in Arles zum Bischof geweiht wurde. Als solcher trat er in Reformsynoden und zahlreichen Predigten für die Unverfälschtheit der christlichen Lehre ein. Um 512 gründete er ein Nonnenkloster in Arles, für welches er die wohl erste Nonnenregel der westlichen Kirche verfasste. Trotz ihrer Strenge vertritt sie keine rigoristische Haltung wie andere zeitgenössische Regeln. Aus späterer Zeit stammt eine Mönchsregel des Cäsarius, die gleichfalls hier erstmals in deutscher Sprache wiedergegeben wird.

detail