 |
Das Nachschlagewerk enthält ausführlich die Geschichte aller historischen und bestehenden Klöster der Benediktiner und Zisterzienser mit Ihrer Bau- und Kunstgeschichte, einschließlich ihrer Pfarr- und Wallfahrtskirchen. Die Klosterhöfe (Grangien) und -orte runden den Text ab. Da Briefmarken und Sonder-Stempel eine Visitenkarte des Landes darstellen, wruden sie als willkommene Illustration mit berücksichtigt.
Fast 400 Jahre war die katholische Kirche nach der Reformation im Norden vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. Erst 1920 kehrten Mitglieder der benediktinischen Familie zurück. Ihr Wirken im Mittelalter, das sehr zur kulturellen Anbindung des Nordens an Europa beigetragen hat, ist fast vollständig verblasst. So soll hier nicht nur das Interesse an ihre Verdienste, sondern an das gesamte mittelalterliche Skandinavien geweckt werden, dessen Geschichte so vielfältig mit der europäischen verbunden ist. Daher sind alle skandinavischen Bistümer, Bischöfe und Könige dieser Zeitspanne mit erfasst, ebenso die katholischen Bistümer der Neuzeit.
Mit vielen farbigen Abbildungen und postalischer Dokumentation.
|