Liturgie und Liturgiewissenschaft

08

Guéranger, Prosper

Einführung in das liturgische Jahr

Einführung in das liturgische Jahr

Als der französische Benediktinerabt Dom Prosper Guéranger im Jahr 1841 den ersten Band seines Werkes über das „Liturgische Jahr“ herausgab, setzte er einen Meilenstein in der Geschichte der Liturgie. Das weit verbreitete Werk kommentierte sämtliche Messtexte des Kirchenjahres und eröffnete so den Raum für eine liturgische Spiritualität und eine bewusstere Mitfeier der Eucharistie. Die vorliegende Auswahl sammelt die grundlegenden Einführungen in die liturgischen Jahreszeiten.

detail

163

Metzger, Marcel

L’Église dans L’Empire romain. Le culte

Vol. 1: Les institutions

L’Église dans L’Empire romain. Le culte

Par la Novelle 137, en date du 26 mars 565, l’empereur Justinien imposait la récitation à haute voix de certaines prières et déterminait les connaissances liturgiques des candidats à l’épiscopat. Depuis le IVe siècle la législation impériale s’intéressait aux institutions ecclésiastiques, tandis que les euchologes enregistraient la partie religieuse des cérémonies impériales. Quelle évolution par rapport aux trois premiers siècles de notre ère ! En ces temps-là, plus précisément vers 150, le philosophe et apologiste (mehr …)

detail

092

Schrom, Markus

Die Kirche als Gebetsgemeinschaft

Überlegungen zum Verhältnis von Kirche und Gebet in der Liturgie auf dem Hintergrund der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die Kirche als Gebetsgemeinschaft

Die Kirche ist eine betende Kirche – so lautet die These der vorliegenden Arbeit. Auf dem Hintergrund der Ansätze Richard Schaefflers und Angelus A. Häußlings und ausgehend von Artikel 83 der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils möchte die Arbeit das Gespräch zwischen dogmatischer Theologie und systematischer Liturgiewissenschaft vertiefen. Dabei geht es um den Blick auf die Kirche als Gebetsgemeinschaft, die von Jesus Christus versammelt wird, um Gott zu loben und bei ihm für die Welt einzutreten. Das Gebetsgeschehen kann so eingeordnet werden in die Rede von der Kirche in der Kirchenkonstitution „Lumen gentium“ und anderer wichtiger Konzilstexte, die auf dem Hintergrund des Gebetsgeschehens miteinander ins Gespräch gebracht werden.

detail

155

Rivas, Ferndando L.

La fundamentación litúrgica de las ensañanzas de Doroteo de Gaza

La fundamentación litúrgica de las ensañanzas de Doroteo de Gaza

Las Didascalias de Doroteo de Gaza han acompañado la historia de la espiritualidad cristiana. Tal vez por la sencillez de su doctrina y consejos, sus escritos fueron considerados poco más que simples textos piadosos, pero sin consistencia teológica alguna. Una lectura atenta de las Didascalias de Doroteo deja sin embargo percibir la presencia de un vocabulario muy cuidado que recorre toda la obra y recibe distintas resonancias a lo largo de su desarrollo. Ello deja entrever un pensamiento unificado, con constantes que no sólo se (mehr …)

detail