Fundamentaltheologie und Dogmatik

Stegherr (ed.), Marc

Humanismus ohne Gott (ebook)

Zur Bedeutung der Kritik Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. am postmodernen Relativismus

Humanismus ohne Gott (ebook)

Zu den zentralen Anliegen Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. gehörte seine Kritik am postmodernen Relativismus, dessen rationalistisch-funktionales Menschenbild letztlich individuelle und gesellschaftliche Freiheit beeinträchtige. Der vorliegende Band beschreibt die Charakteristika dieser Relativismus-Kritik und zeigt Facetten ihrer Rezeption, zumal in Osteuropa, wobei besondere theologische und politische Aspekte beleuchtet werden. Dabei wird unterstrichen, dass diese Kritik zum bedeutenden Erbe gehört, das der deutsche Papst in seinem Pontifikat seiner Kirche und der Gesellschaft als Aufgabe und Mahnung hinterlassen hat.

Mit Beiträgen von Felix Dirsch, Maria Raphaela Hölscher, Vlad Muresan und Marc Stegherr

detail
Stegherr (ed.), Marc

Humanismus ohne Gott

Zur Bedeutung der Kritik Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. am postmodernen Relativismus

Humanismus ohne Gott

Zu den zentralen Anliegen Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. gehörte seine Kritik am postmodernen Relativismus, dessen rationalistisch-funktionales Menschenbild letztlich individuelle und gesellschaftliche Freiheit beeinträchtige. Der vorliegende Band beschreibt die Charakteristika dieser Relativismus-Kritik und zeigt Facetten ihrer Rezeption, zumal in Osteuropa, wobei besondere theologische und politische Aspekte beleuchtet werden. Dabei wird unterstrichen, dass diese Kritik zum bedeutenden Erbe gehört, das der deutsche Papst in seinem Pontifikat seiner Kirche und der Gesellschaft als Aufgabe und Mahnung hinterlassen hat.

Mit Beiträgen von Felix Dirsch, Maria Raphaela Hölscher, Vlad Muresan und Marc Stegherr

detail
Piepke, Joachim G.

Ein befreiender Gott ist anders

Für Menschen, die an der Kirche verzweifeln

Ein befreiender Gott ist anders

Der Mensch ist auf der Suche nach einem sinnvollen Leben. Das gilt besonders für alle, die offen für den christlichen Glauben sind und darin eine Antwort auf ihre drängenden Fragen zu finden hoffen. Sie suchen einen barmherzigen und heilenden Gott, der ihnen die Angst vor einer Flut von Glaubenssätzen nehmen kann, die sie nicht mehr verstehen. Daher möchte dieses Buch konkrete Lebensbezüge herstellen, um von dort aus den christlichen Glauben zu entfalten. Ausgangspunkt ist dabei Gottes Heilszuwendung in der Geschichte, die in mehreren Stufen entfaltet wird bis hin zur Frage nach der Evolution des Universums.

detail

172

López-Tello García (ed.), EduardoNouzille (ed.), PhilippeSarr (ed.), Olivier-Marie

Parola e Scrittura

Parola e Scrittura

Il movimento del presente volume vuole liberare la parola/Parola dalla scrittura/Scrittura, darle spazio tramite l’ermeneutica e mostrare la sua possibile reinscrizione in un nuovo corpo, quello vivo di chi la riceve e/o della comunità in cui vive. In una prospettiva interdisciplinare, la teologia e la liturgia non possono non sentire la critica che viene dalla filosofia di cadere in pura metafisica – critica che la filosofia indirizza prima a una gran parte del proprio discorso. Uscirne implicherebbe una nuova riflessione sul linguaggio, nella sua doppia dimensione di parola e di lingua, sulla parola come aver luogo ed evento.

detail
Wrembek, Christoph

Erlösung (ebook)

Befreiende Blicke auf Tod, Sühne und Auferstehung

Erlösung (ebook)

Christliche Begriffe wie „Sühne“ und „Opfer“, „Kreuz“ und „Erlösung“ bleiben heute vielen Menschen rätselhaft und unzugänglich. Wenn sie richtig verstanden und kritisch durchdrungen werden, wird die christliche Botschaft neu und tiefer erfahren. Diese Hinführung zu Kernfragen des Glaubens möchte Grundüberzeugungen klären und ein befreiendes Gottesbild vermitteln.

detail
Wrembek, Christoph

Erlösung

Befreiende Blicke auf Tod, Sühne und Auferstehung

Erlösung

Christliche Begriffe wie „Sühne“ und „Opfer“, „Kreuz“ und „Erlösung“ bleiben heute vielen Menschen rätselhaft und unzugänglich. Wenn sie richtig verstanden und kritisch durchdrungen werden, wird die christliche Botschaft neu und tiefer erfahren. Diese Hinführung zu Kernfragen des Glaubens möchte Grundüberzeugungen klären und ein befreiendes Gottesbild vermitteln.

detail

13

Biersack, Robert

Bittgebet und Gottes Vorsehung

Eine systematisch-theologische Studie zur Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit der Bitte an Gott

Bittgebet und Gottes Vorsehung

In Geschichte und Gegenwart stand und steht die theistische Überzeugung, dass das Bittgebet Auswirkung auf Gott und den Lauf der Welt hat, im Kreuzfeuer heftiger philosophischer und theologischer Kritik. Unter anderem wird das Bittgebet mit der Allwissenheit, Unveränderlichkeit, Allgüte und Allmacht Gottes für unvereinbar erklärt. Aus dieser scheinbaren Unvereinbarkeit wird dann auf die Sinnlosigkeit und Überflüssigkeit der Bitte an Gott geschlossen. Die christliche systematische Theologie ist auf den Plan gerufen, sich mit solchen schwerwiegenden Einwänden konstruktiv auseinanderzusetzen. Die vorliegende Dissertation stellt sich dieser auch existentiell hochrelevanten Aufgabe und erörtert Möglichkeiten einer rationalen Rechtfertigung der Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit der Bitte. Auf der Suche nach einem befriedigenden Bittgebetskonzept werden drei verschiedene Modelle im Detail analysiert und kritisch gewürdigt: der traditionelle Antwortversuch des Thomas von Aquin sowie zwei vieldiskutierte zeitgenössische Vorschläge aus dem englischsprachigen Bereich – das eternalistische Bittgebetsmodell der zeitgenössischen christlichen Religionsphilosophin Eleonore Stump und der temporalistische Entwurf des sogenannten „Open Theism“. Eine abschließende systematische bittgebetstheologische Reflexion skizziert eine eigene Auffassung zur Wirksamkeit der Bitte.

detail

080

Weiler, Michael

Unheil in guter Schöpfung

Zur Theodizeerelevanz der Erbsündenlehre

Unheil in guter Schöpfung

Warum gibt es Leid, wo doch dem guten und liebenden Gott am Heil der Menschen gelegen ist, und dem allmächtigen Gott es ein Leichtes sein müsste, es ohne Umwege herbeizuführen? Dieser Frage hat sich eine christliche Theologie zu stellen, wenn sie sich mit dem sogenannten Theodizee-Problem auseinandersetzt. Sie hat sich dabei aber auch der biblischen Formulierung von Sündenfall- und Erlösungsgeschehen sowie deren theologischer Rezeption zu stellen. Die traditionelle Erbsündenlehre, der zufolge nicht Gott, sondern der Mensch seine Unheilsverfallenheit selbst zu verantworten habe, bildet dabei das Ausgangsterrain. Die vorliegende Untersuchung diskutiert neuere Ansätze der Theodizee und schlägt eine Lösung vor, die der menschlichen Freiheit Rechnung trägt.

detail

079

Erlenmeyer, Florian

Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten

Der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte

Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten

Vergänglichkeit, Unheil und drohende Sinnlosigkeit stellen als Herausforderungen von höchster existentieller Relevanz einen jeden von uns im Kern seines Seins in Frage. Dieser Frage auszuweichen hieße, das Wesentliche unseres menschlichen Daseins und auch das unseres Zusammenlebens zu verlieren. Vor allem aber steht die Glaubwürdigkeit des Gottes auf dem Spiel, von dem wir behaupten, er sei ein Gott der Geschichte. Die vorliegende Untersuchung geht anhand der Theologie Jean Daniélous der Frage nach dem Sinn der Geschichte nach.

detail

078

Czopf, Tamás

Neues Volk Gottes?

Zur Geschichte und Problematik eines Begriffs

Neues Volk Gottes?

Der Begriff „Neues Volk Gottes“ wird in theologischen Texten gerne unhinterfragt verwendet: Er scheint einleuchtend zugleich die kirchliche Verbindung zum Volk Israel und die Proklamation eines neuen Bundes zu vermitteln. Bei genauerer Betrachtung wirft dieser Begriff jedoch schwerwiegende Fragen auf: Gegenüber wem ist die Kirche als Gottesvolk neu und seit wann? Wer ist mit „Altem Volk“ gemeint und wie ist das zu verstehen? Was ist mit „Volk“ gemeint und was nicht? Die Habilitionsschrift untersucht anhand eines problematischen Begriffes das Verhältnis zwischen „Altem“ und „Neuen“ Testament, Judentum und Christentum, Synagoge und Ecclesia.

detail