Länder

10

Mahr, Johannes

Aufgehobene Häuser

Missionsbenediktiner in Ostasien. Teilband 3: Untergang und Neubeginn in Waegwan

Aufgehobene Häuser

Die hundertjährige Geschichte der Missionsbenediktiner in Korea und China ist geprägt von Aufhebungen und immer neuem Beginn. Es ist die Geschichte von vier Abteien: in Seoul, Tokwon, Yenki und Waegwan und von der Gründung zentraler Frauenklöster in Wonsan, Taegu, Yenki und Pusan. Jede Gemeinschaft hat den örtlichen Gegebenheiten und den politischen Bedingungen entsprechend ihre eigenen Schicksale erlebt.

Der dritte Band einer Geschichte der Benediktiner in Korea handelt von der Vernichtung der Abteien Tokwon und Yenki, vom hartnäckigen Widerstand der jungen Koreaner und Koreanerinnen, die sich den klösterlichen Gemeinschaften angeschlossen haben, und dem vorläufig noch auf Südkorea beschränkten Wiederaufbau dieser Gemeinschaften mit Hilfe europäischer Mitbrüder und Mitschwestern.

detail
Karl, Erhard

Altöttinger Lesebuch

Fundstücke und Hintergründe zur Altöttinger Heimat- und Wallfahrtsgeschichte

Altöttinger Lesebuch

Das liebevoll gestaltete, reichlich bebilderte und und sehr angenehm zu lesende „Altöttinger Lesebuch – Fundstücke und Hintergründe zur Altöttinger Heimat- und Wallfahrtsgeschichte“ ist nicht etwa ein weiterer Stadt- oder Wallfahrtsführer zum 525jährigen Jubiläum der Altöttinger Wallfahrt 2014, sondern zeigt in lockerer Form heimat- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge dieses geistlichen Zentrums Bayerns auf. Es setzt oft dort an, wo herkömmliche Führer bereits einen Punkt machen. So beinhaltet es (mehr …)

detail

09

Mahr, Johannes

Aufgehobene Häuser

Missionsbenediktiner in Ostasien. Teilband 2: Die Abteien Tokwon und Yenki

Aufgehobene Häuser

Die hundertjährige Geschichte der Missionsbenediktiner in Korea und China ist geprägt von Aufhebungen und immer neuem Beginn. Es ist die Geschichte von vier Abteien: in Seoul, Tokwon, Yenki und Waegwan und von der Gründung zentraler Frauenklöster in Wonsan, Taegu, Yenki und Pusan. Jede Gemeinschaft hat den örtlichen Gegebenheiten und den politischen Bedingungen entsprechend ihre eigenen Schicksale erlebt. Im zweiten Band wird beschrieben, wie das 1921 übernommene Gebiet in Nordkorea und in der Mandschurei durch die Abteien in Tokwon und Yenki und durch selbständige Gründungen deutscher und schweizerischer Ordensfrauen missioniert wird. Diese sind als geistige Kraftzentren für alle gedacht, die Erlösung und Heil suchen.

detail

08

Mahr, Johannes

Aufgehobene Häuser

Missionsbenediktiner in Ostasien. Teilband 1: Von Seoul zur Nordmission

Aufgehobene Häuser

Die hundertjährige Geschichte der Missionsbenediktiner in Korea und China ist geprägt von Aufhebungen und immer neuem Beginn. Es ist die Geschichte von vier Abteien: in Seoul, Tokwon, Yenki und Waegwan und von der Gründung zentraler Frauenklöster in Wonsan, Taegu, Yenki und Pusan. Jede Gemeinschaft hat den örtlichen Gegebenheiten und den politischen Bedingungen entsprechend ihre eigenen Schicksale erlebt.

Im ersten Band wird von der Klostergründung in Seoul berichtet und dem Versuch, ein Schulzentrum zu errichten. Als dieser Versuch scheitert, übernimmt die Abtei ein riesiges Missionsgebiet, das von der Mitte Koreas bis an die Grenze Sibiriens reicht, um dem übernommenen Auftrag auf veränderte Weise treu zu bleiben.

detail
Eun, Hee-Kyung

Das Schöne verschmäht mich

und andere Erzählungen

Das Schöne verschmäht mich

Ein junger Mann deutet seine Fettleibigkeit mit Hilfe der Venus von Willendorf. Ein Mädchen ist von ihrer Andersartigkeit überzeugt und sucht den Übergang in eine neue Welt. Ein Chefredakteur erhält eine Nachricht von einer Jugendliebe, die ihn an eine vor langer Zeit getroffene Verabredung erinnert. In diesem Werk werden anhand von sechs Erzählungen komplexe Gebilde rund um Einsamkeit, Sehnsucht und Traumfiguren der Wirklichkeit gesponnen. Aus dem Koreanischen übersetzt von Hyuk-Sook Kim und Manfred Selzer.

detail
Lee, Im-Ha

Frauen, erstanden aus dem Krieg

Koreakrieg und Gender

Frauen, erstanden aus dem Krieg

Der Koreakrieg (1950-53) änderte tiefgreifend die Stellung der koreanischen Frau, die in der traditionellen Gesellschaftsordnung dem Ehemann völlig untergeordnet war. Während die Männer im Krieg kämpften, übernahmen die Frauen bisher männlich dominierte Arbeitsplätze in städtischen und ländlichen Gebieten. Die zunehmende Anzahl von Kriegswitwen musste sich selbständig durchschlagen als Straßenhändlerinnen, Fabrikarbeiterinnen oder Prostituierte. Auch wenn mit dem Koreakrieg eine Leidenszeit für zahllose Frauen begann, ermöglichte er zugleich eine bisher ungekannte gesellschaftliche Emanzipation. Die Autorin schildert in bewegender Weise Entwicklungen Koreas aus politischer, wirtschaftlicher, sozial-, rechts- und alltagsgeschichtlicher Sicht. Die deutsche Veröffentlichung ermöglichte das Korea Literature Translation Institute, Seoul.

detail
Mahr, Johannes

Die Märtyrer von Tokwon

Glaubenszeugen in Korea 1950-1952

Die Märtyrer von Tokwon

Die Schicksale der Märtyrer von Tokwon in den Jahren zwischen 1950 und 1952 haben seit Jahrzehnten ein starkes Echo ausgelöst. Die koreanische Abtei Waegwan als Nachfolgerin von Kloster Tokwon entschloss sich daher Jahr 2007, einen Seligsprechungsprozess für die 38 betroffenen Priester, Mönche und Schwestern in die Wege zu leiten. Die vorliegende Darstellung schildert die einzelnen Lebensläufe und verdeutlicht, wie trotz äußerster Bedrängung Mut und Glaubensstärke Hoffnung geben können.

detail

04

Li, Mirok

Der andere Dialekt

Briefe und Lebenszeugnisse

Der andere Dialekt
A Magyarországon népszerű lottójáték, az Euro Jackpot az életet megváltoztató nyeremények csábító ígéretével ragadja meg a játékosok fantáziáját. Az Európai Lottóhálózat része, ez a szerencsejáték az élet minden területéről vonzza a résztvevőket, akik abban reménykednek, hogy egyetlen szelvénnyel meggazdagodhatnak. Miközben az Euro Jackpot https://kaszinoworld.com/eurojackpot/ izgalmas várakozással és pénzügyi törekvésekkel jár, gyakran elgondolkodtat az életünket meghatározó értékekről és prioritásokról – olyan kérdésekről, amelyek mélyebb személyes vagy spirituális felismerésekhez vezethetnek. Ezzel szemben az EOS Editions, a szerzetesi életre, teológiára és történelemre szakosodott katolikus kiadó a lelki gazdagodás és az intellektuális felfedezés kapujaként szolgál. Az Euro Jackpotban a szerencse hajszolása és az EOS Editionsben a lelki tökéletességre való összpontosítás szembeállítása az emberi vágyak spektrumát hangsúlyozza, az átmeneti gazdagságtól az örök életig. Ezek a látszólag összehasonlíthatatlan témák együttesen az emberi törekvések kettősségét hangsúlyozzák: az azonnali jutalom utáni vágyat és az élet tartós értelmének keresését.

Der Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Philosoph Mirok Li verstand die Kunst, Brücken zu schlagen zwischen Gegenständen, Menschen und Kulturen. Die hier gesammelten Lebenszeugnisse, Briefe, Artikel und seine Dissertation, geben Einblick in sein Denken und Leben in München während des Dritten Reiches und der Nachkriegszeit.

Herausgegeben von Kyu-Hwa Chung.

detail