Klöster und Orden

14

Sondermann, M. Antonia

Tomás de Jesús (1564-1627) – Zeuge und Lehrer der Praxis lebendigen Glaubens

Ein Plädoyer für die Einheit von Theologie und Spiritualität

Tomás de Jesús (1564-1627) – Zeuge und Lehrer der Praxis lebendigen Glaubens

Tomás de Jesús (1564–1627) zählt zu den weniger bekannten Vertretern der karmelitischen Reformbewegung, die vor allem mit Teresa von Ávila und Johannes von Kreuz verbunden wird. Während eines dreizehnjährigen apostolisch-missionarischen Aufenthaltes in Frankreich, Flandern und Deutschland gründete er zahlreiche Klöster. Diese waren als Stätten des Gebetes zugleich Ausgangspunkte der Rekatholisierung protestantischer Gebiete. Zu Beginn seines Wirkens in Brüssel entstand das kleine Werk „Práctica de la viva fe“ (1613), das sich dank mehrerer Auflagen und Übersetzungen in weitere Sprachen großer Verbreitung erfreute. Die vorliegende Untersuchung analysiert die kontemplativ-mystische Theologie des Werkes, das innovativ Gebet, Gotteserkenntnis und Lebenspraxis zu verbinden sucht, und präsentiert eine spanisch-lateinische Textedition.

detail

12

Sawicki OSB (ed.), Bernard

Redécouvrir l’amour des lettres

Essais en honneur de Jean Leclercq OSB

Redécouvrir  l’amour des lettres

Lorsque le savant bénédictin Jean Leclercq (1911-1993) publia son traité sur « L’amour des lettres et le désir de Dieu » en 1957, il recevait un large écho faisant de cet ouvrage une étude classique sur le phénomène de la lecture. En le contextualisant dans le passé et en ouvrant ses perspectives pour l’avenir, il a redécouvert la tradition monastique de la « lectio » et lui a donné un sens nouveau et pertinent. Les articles réunis dans ce volume proposent des réflexions interdisciplinaires sur les intuitions de Jean Leclercq et sur la lecture. Elles sont le résultat d’un colloque conjoint de l’Institut Monastique et du Centre Jean Leclercq de S. Anselmo/Rome.

detail
Bunge, Gabriel

« N’abandonne pas la foi de ton baptême ! »

La christologie d’Évagre le Pontique, face à son interprétation par Antoine Guillaumont et ses continuateurs

« N’abandonne pas la foi de ton baptême ! »

Après un examen des six anathématismes de 553, qui se rapportent à la christologie « isochriste » des moines de la Nouvelle Laure, le fameux savant Antoine Guillaumont était parvenu à la conclusion que la doctrine condamnée par l’Église n’était autre que celle d’Évagre le Pontique. De nombreux érudits ont repris cette déclaration sans la critiquer. Bien au contraire, d’éminents hommes de l’Église ancienne ont couvert d’éloges Evagre pendant sa vie et au cours des cent cinquante années qui suivirent sa mort en janvier 399, comme le notera au VIe siècle l’évêque africain Victor de Tunnuna et qui protestera donc vivement mais en vain contre sa condamnation posthume. Faire quelques lumières sur l’origine de ce paradoxe fera l’objet de la présente étude.

detail
Stephan, Walter

Benediktinische Stätten in Deutschland

Benediktinische Stätten in Deutschland

In dieses alphabetisch geordnete Nachschlagewerk wurden alle historischen und bestehenden Klöster, die bedeutendsten inkorporierten Pfarr- und Wallfahrtskirchen sowie Klosterhöfe und Klosterorte der benediktinischen Ordensfamilie in Deutschland aufgenommen. Nach der jeweiligen Ortsbestimmung folgen Angaben zum Patrozinium sowie zur geografischen Lage. Den Hauptteil machen die Beschreibungen zur geschichtlichen Entwicklung sowie zur Bau- und Kunstgeschichte der Klöster und Kirchen aus. Erläuterungen zu den Kloster-, Orts- und Gemeindewappen vervollständigen die Angaben.
2. komplett überarbeitete Auflage.

detail
Egger, Gottfried

„Bruder Leo, schreibe …!“

Ein Leben in Freundschaft mit Bruder Franziskus

„Bruder Leo, schreibe …!“

Es gibt wohl keinen Mitbruder des Franziskus von Assisi, der mit ihm so vertraut und verbunden war wie Bruder Leo. Als Sekretär und Beichtvater des Heiligen war er wie kaum ein anderer in dessen innerste Gedanken und Eingebungen eingeweiht. Viele Briefe und Dokumente hat Bruder Leo für den Ordensgründer verfasst. Er teilte mit ihm die kontemplative Zeit auf dem Berg La Verna und pflegte ihn nach dem Empfang der Stigmata. Die hier vorliegende Biographie sammelt die überlieferten Nachrichten zum wenig bekannten Leben des Leo von Assisi.

detail
Erzabtei Sankt Ottilien (ed.)

Mittagshorenbuch

Gesungenes Stundengebet

Mittagshorenbuch

Das Mittagshorenbuch enthält im Zweiwochenrhythmus Notenfassungen für die Hymnen, Antiphonen und Psalmen des mittäglichen Stundengebets. Neben dem Wochenpsalter sind in einem Festkalender die Feste im Jahreskreis und die geprägten Zeiten Weihnachten, Fastenzeit und Osterzeit berücksichtigt. Der Inhalt entspricht der Praxis in der Erzabtei St. Ottilien, die auch im Livestream empfangen werden kann.

detail

02

Stiftsbibliothek St. Gallen (ed.)Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (ed.)Fabritius (ed.), HelgaHolenstein (ed.), Albert

Erlebnis Kloster

Klosterkultur und Museum

Erlebnis Kloster

Klostermuseen haben in der heutigen Museumslandschaft ihren festen Platz. Ob an aktiven oder ehemaligen Klosterorten – sie ziehen ihr Publikum trotz fortschreitender Säkularisierung der Gesellschaft an. Museale Vermittlungskonzepte sind im Wandel, neue touristische Projekte entstehen, klösterliche Gemeinschaften Ъffnen sich und bieten Möglichkeiten an, Klosterkultur zu erleben. Der zweite Band der Reihe Fachtage Klosterkultur widmet sich neuen Vermittlungsansätzen von Klosterkultur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, den Herausforderungen aktiver Konvente im Spannungsfeld von klösterlicher Kontemplation und touristischer Vermittlung ebenso wie der Geschichte klösterlicher Sammelpraxis. Er präsentiert die Vorträge anlässlich der Tagung im Kloster Dalheim vom 8.–11. September  2021.

detail
Stresius, LotharWeckenmann OSB, Felix

Erzabtei St. Martin zu Beuron

Benediktinisches Leben im oberen Donautal

Erzabtei St. Martin zu Beuron

Das Kloster St. Martin in Beuron im oberen Donautal bietet ein einzigartiges Ensemble von Kunst und Natur, kontemplativem Mönchtum und Seelsorge, Tradition und Erneuerung. Für viele Menschen ist Beuron zu einem wichtigen geistlichen Ruheort geworden. In Bildern und Texten möchte dieser Band die Faszination des Ortes, aber auch die weniger bekannten Seiten des Donauklosters vermitteln: Wallfahrten und Feste, den klösterlichen Tagesablauf, Arbeiten in Küche und Gärten, Begegnungen mit Menschen und das Gotteslob.

detail

13

Puzicha, Michaela

Benedikt von Nursia

Hinführung zu Leben und Werk

Benedikt von Nursia

Die Benediktusregel hat eine unvergleichbare und bis heute anhaltende Wirkungsgeschichte, die über Jahrhunderte mit der abendländischen Kultur-, Kirchen- und Politikgeschichte eng verbunden ist. Wer ist diese Persönlichkeit, auf den die Regel ihren Namen zurückführt? Wer hat diese Wirkungsgeschichte in Gang gesetzt, die heute noch Klöster auf der ganzen Welt prägt? Dieser Überblick führt zu den wenigen Quellen der benediktinischen Tradition hin, beleuchtet die geistliche Weisung der Benediktusregel und beschreibt die Wirkungsgeschichte bis zur Gegenwart. Dritte, komplett überarbeitete Auflage.

detail
Eschlböck (ed.), Laurentius

Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner

Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner

Das Zweite Vatikanische Konzil forderte im Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens („Perfectae Caritatis“) von 1965 die Orden zu einer umfassenden Neugestaltung ihres Eigenrechts auf. In den folgenden Jahren setzten die Verantwortlichen diese Vorgaben mit großem Engagement um, was zu erheblichen Änderungen in sämtlichen Lebensbereichen führte. Die hier enthaltenen Aufsätze geben Auskunft über die nachkonziliaren Neugestaltungen des Eigenrechts in den Schweizer, Österreichenischen, Bayerischen, Beuroner und Ottilianer Benediktinerkongregationen und berücksichtigen die damit verbundenen Hintergründe und Zielsetzungen.

detail