Riviste

Ecclesia Orans 29 (2012)

Ecclesia Orans 29 (2012)

Notker Wolf, Saluto al Santo Padre Benedetto XVI, p. 13-14; S.P. Benedetto XVI, Discorso, p. 15-18; J.J. Flores Arcas, Introduzione: I cinquant’anni del Pontificio Istituto Liturgico (1961-2011), p. 19-24; Z. Grocholewski, Il triplice obiettivo del Pontificio Istituto Liturgico: ricerca, insegnamento, pastorale, p. 27-34; P. Engelbert, Gli inizi del Pontificio Istituto Liturgico, p. 35-48; C. Valenziano, Feliciora usque suscipiat incrementa, p. 49-82; M. Augé, Il metodo di insegnamento dei grandi Maestri del PIL: una testimonianza, p. 83-94; D. Ravelli – V. Yong – O.-M. Sarr, Testimonianze, p. 95-116; D.R. Holeton, Liturgy and Ecumenism, p. 117-136; E. Bianchi, La liturgia e il futuro della Chiesa, p. 137-144; R. De Zan, Tra Memoria e Profezia: il dinamismo di una tradizione ereditata, arricchita e trasmessa dalla seconda generazione del PIL, p. 145-158; R. Russo, Liturgia y formación, p. 159-182; G. Danneels, L’enseignement de la liturgie, p. 183-196; P. Turner, The Challenges for Liturgists of the Future: Pastoral Liturgy, p. 197-210; P.J. Da Cruz, Liturgie et Mission, p. 211-222; G. Midili – T. Pott – R. Russo – P. Turner – M. Tymister, Tavola Rotonda, p. 223-269

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012/1)

Vorwort (Stephan Leimgruber), S. 1.

  • Ulrich Kropač, Situation und Konzeption des Religionsunterrichts heute. Drei aktuelle religionsdidaktische Strömungen, S. 2–14.
  • Carola Fleck, „Damit sie können, was sie wissen!“. Kompetenzorientiert Religion unterrichten mit dem Elementarisierungskonzept, S. 15-24.
  • Manfred Riegger, Kompetenz statt träges theologisches Wissen. Religiöse Kompetenzen für den Religionsunterricht modellieren auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells, S. 25-36.
  • Patrik C. Höring, „Beim lieben Gott zu Hause“. (Kirchen-)Raumerfahrung als religiöser Lernprozess, S. 37-47.
  • Herbert Stettberger, Empathie im Religionsunterricht, S. 48-59.
  • Georg Langenhorst, Kinder- und Jugendliteratur – Gegenstand religionspädagogischer Theoriebildung und Praxis, S. 60-71.
  • Stephan Leimgruber, Sexualpädagogische Impulse für die kirchliche Jugendarbeit, S. 72-82.
  • Holger Dörnemann, ‚Kindertheologie‘ – Ein religionspädagogisches Resümee nach zwei Jahrzehnten eines theologischen Perspektivenwechsels, S. 83-94.
  • Buchbesprechung, S. 95.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/4)

Vorwort (Bertram Stubenrauch), S. 289.

  • Gerhard Gäde, Fundamentalismus, Bibel und Geist. Zu einem Kriterium für die rechte Auslegung der Heiligen Schrift, S. 290–302.
  • Michael Seewald, Das ‚filioque‘ – gedeutet als christologisches Axiom. Ein Versuch zur ökumenischen Verständigung ausgehend von Tertullians ‚Adversus Praxean‘, S. 303–328.
  • Thomas Marschler, Die Empfängnis Jesu „durch den Heiligen Geist“ in der scholastischen Christologie der frühen Neuzeit, S. 329–342.
  • Christoph Binninger, Die pneumatologisch-anthropologischen Ansätze in der Trinitätslehre des Dionysius Petavius und ihr Einfluss auf die „Römische Schule“ um Carlo Passaglia und Johann Baptist Franzelin, S. 342–355.
  • Athanasios Vletsis, Vom Geist der Gemeinschaft zum Geist der Vielfalt von Personen? Orthodoxe Pneumatologie in Bewegung, S. 356–370.
  • Rebecca Fuchs, Heiliger Geist. Dichtung. Lebenswelt. Überlegungen und Beispiele aus der Lyrik zu des „Lebens Leben Geist“, S. 371–381.
  • Buchbesprechungen, S. 382.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 384
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/3)

Vorwort, S. 193.

  • Rolf Kühn, „Seelengeburt“ als „Anfang“ bei Meister Eckhart. Zur lebensphänomenologischen Rezeption seines Johannesprologs, S. 194–217.
  • Korinna Zamfir, Creation or Evolution? Hermeneutical Reflections on the Margin of the Creation Accounts, S. 218–235.
  • Marko J. Fuchs, Ethik und Metaphysik. Strukturelle und systematische Überlegungen zur Gerechtigkeitstheorie bei Martha Nussbaum, Aristoteles und Albertus Magnus, S. 236–248.
  • Lorenz Wachinger, Suche nach dem „Sinn der Geschichte“. Theologische und geschichtsphilosophische Wurzeln von Konrad Weiß (1880–1940), Deutschlands Morgenspiegel, S. 249–266.
  • Edgar Morscher, Päpstlicher Lapsus oder Paradigmenwechsel? Grundsätzliche Überlegungen im Anschluss an die viel beachteten Papstworte zum Kondomgebrauch, S. 267–277.
  • Hanspeter Schmitt, Charisma als Pflicht? Zur Ambivalenz der Zölibatsnorm, S. 278–287.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288.
detail

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 95 (2011)

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 95 (2011)

Im Jahr 2011 feiert das IIMF (Internationales Institut für Missionswissenschaftliche Forschungen e.V.) sein 100jähriges Bestehen. Das IIMF wurde 1911 gegründet, um die ebenfalls 1911 gegründete erste katholische missionswissenschaftliche Zeitschrift (ZMR = Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft) und die Errichtung des ersten missionswissenschaftlichen Lehrstuhls an einer Katholisch-Theologischen Fakultät (Münster) zu unterstützen. In dieser Festschrift, an der sich 40 Autoren und Autorinnen beteiligt haben, wird das Thema „Mission und Prophetie“ nach folgenden Felder eingeteilt: Christentum und Menschenwürde, Religionen im Dialog, Inkulturation und Interkulturalität, Perspektiven in der Missiologie.

Vorwort des Herausgebers

Grußwort von Joachim Kardinal Meisner

Grußwort von Erzbischof Dr. Ludwig Schick

Grußwort von Dieter Becker Vorsitzender der DGMW

Hans Waldenfels
Mission und Prophetie

I
Christentum und Menschenwürde

Pulo Suess
Zur Prophetie der Mission im Horizont der Menschenwürde
„Ihr seid Söhne der Propheten“ (Apg 3,25)

Michael Sievernich
Prophetie einer „besseren Welt“ im Zeitalter der Globalisierung
Neuer Humanismus und christliche Mission

Günther Riße
Zeitlos – Propheten sind nicht aus der Mode gekommen

Mariano Delgado
Prophetisches Christentum 1511-2011
Überlegungen zur Predigt Montesinos, zum prophetischen Wirken Las Casas‘ und zur heutigen Aufgabe

Johannes Meier
500 Jahre Kirche in Amerika:
Erste Bistumsgründungen und erste kolonialismuskritische Stimmen

Peter C. Phan
A church in the service of the reign of God
Prophetic dimensions of an Asian ecclesiology

Margit Eckholt
“Mit Passion und Compassion” – Impulse interkultureller Theologie aus dem Dialog mit lateinamerikanischen Theologinnen

Christoph Nebgen
Mission als Integration
Der prophetische Beitrag der Gesellschaft Jesu zur Gesellschaftswerdung in Lateinamerika am Beispiel der Provinz Neugranada

Virginia R. Azcuy
Der Durst nach Spiritualität in der Stadt
Die Herausforderung eines Zeichens der Zeit

Marco Moerschbacher
Mission und Prophetie – Zur Rolle der katholischen Kirche in der Geschichte des Kongo auf dem Weg zur Unabhängigkeit

II
Religionen im Dialog

Francis X. D’Sa
Interreligiöse und Interkulturelle Verständigung
Hermeneutische Überlegungen

Klaus Krämer
Der Einsatz für Religionsfreiheit als prophetisches Zeugnis

Ulrich Dehn
Inszenierungen des interreligiösen Dialogs und sein Verhältnis zur Säkularität

Claudia von Collani
Dialoge, Dispute, Diskussionen
Interreligiöse Gespräche in der Ostasienmission

James H. Kroeger
An „Asian“ Dialogue Decalogue Principles of Interreligious Dialogue from Asia’s Bishops

Stefan Silber
Befreiungstheologie des religiösen Pluralismus
Kritik der pluralistischen Religionstheologie aus der Perspektive der Armen

Felix Körner
Das Prophetische am Islam

 

III
Inkulturation und Interkulturalität

Claude Ozankom
Die lebendigen christlichen Gemeinschaften
Ein Ort kreativer Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils

Klaus Vellguth
Zwischen Inkulturation eines prophetischen Ansatzes und prophetischer Kontextualisierung

Dieter Becker
Verstehen und Übersetzen im Kontext sprachlicher Vielfalt und als Aufgabe lokaler Sprachträger

Wojciech Kluj
Translations of verbal expressions of faith as the prophetic dimension of missionary work

Gianni Criveller
Speaking of God in China
Matteo Ricci’s inspirations for today

David Neuhold
“Ich sage, er würde diese Missionarien vernünftiger und rechtmäßiger Weise fortjagen…”
Der chinesische Kaiser, Pierre Bayle und die Mission – Ein „prophetisches“ Schlaglicht am Ende des 17. Jahrhunderts?

Klaus Koschorke
„When is India to have her own native bishops“? Der schwarzafrikanische Bischof Samuel Ajayi Crowther (ca. 1806-1891) in der christlichen Publizistik Asiens und Afrikas im 19. Jahrhundert

Andreas Heuser
Lange Wanderschaft und Jenseitsreisen
Globalgeschichtliche Varianten der „Afrikanischen Reformation“

Othmar Noggler
Mission und Prophetie
Dargestellt am Beispiel der Araukanermission

Norbert Hintersteiner
Von der „persischen Kirche“ zur Mission unter Muslimen
Missionsparadigmen im Wandel der des Christentums im Iran

 

IV
Perspektiven in der Missiologie

Franz Gmainer- Pranzl
„Eintauchen“ – ein ekklesiologisches Leitmotiv

Giancarlo Collet und Ludger Weckel
Auf dem Weg zu einer solidarischen Missionswissenschaft
Ein Diskussionsbeitrag

Hildegard Wustmans
Missionarisch Kirche sein oder Auf der Suche nach neuen Wegen zur Autorität des Glaubens

John F. Gorski
From „mission“ to „new evangelization“
The Origins of a Challenging Concept

Joachim G. Piepke
Mission und Ethnologie
Die Rolle des Anthropos Instituts der SVD

Eric Englert
Ökumene in der Mission

Georg Evers
Das Problem der Mission im Kontext Asiens

Karl Josef Rivinius
Kritischer Diskurs zwischen Steyler Missionaren über die Frage der Akkommodation nach ihrer Ausweisung aus China durch das kommunistische Regime

Paul B. Steffen
Ein Pionier der katholischen Missionswissenschaft
Theodor Grentrup (1878-1967) Kirchen-, Missions- und Völkerrechtler

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/2)

Vorwort (Winfried Haunerland), S. 97.

Begrüßung durch den Dekan (Konrad Hilpert), S. 98-100.

  • Franz Xaver Bischof, München als Treffpunkt der Kirche. Der 37. Eucharistische Weltkongress 1960, S. 101-118.
  • Winfried Haunerland, Eucharistie als Mitte der Kirche. Das Grundanliegen von 1960 und seine Aktualität, S. 119-130.
  • Konrad Hilpert, Pro mundi vita. Eucharistiefeier und ethische Lebensgestaltung, S. 131-140.
  • Michael N. Ebertz, Eventisierung des Katholischen? Zur Bedeutung und Wirkung religiöser Großereignisse, S. 141-156.
  • Stephan Winter, „Gottheit tief verborgen, betend nah’ ich dir“. Fragmentarische Überlegungen zu wesentlichen Dimensionen eucharistischer Anbetung, S. 157-174.
  • Bertram Stubenrauch, Das Sakrament des Tisches. Neuere Entwicklungen in der Diskussion über die Eucharistie, S. 175-191.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192.
  • Bildnachweise, S. 192.
detail

Ecclesia Orans 28 (2011)

Ecclesia Orans 28 (2011)

E. Mazza, Uno studio sulla struttura dell’anafora gallicana e hispanica, p. 7-47; G. Radle, Uncovering the Alexandrian Greek Rite of Marriage: The Liturgical Evidence of Sinai NF/MG 67 (9th/10th C.), p. 49-73; E. Bermejo Cabrera, Los Oficios de la Semana Santa en la Basílica del Santo Sepulcro de N.S. Jesucristo de Jerusalén, p. 75-127; M.P. Remery, Beauty as the Bond between Liturgy and Architecture, p. 129-138; A. Cardita, «Dans la vie, comme dans la mort, nous appartenons au Seigneur». La mort des chrétiens et ses rites dans une société «post-mortelle», p. 139-157; G. Ramis, Liturgia hispano-mozárabe. Boletín bibliográfico (2004-2011), p. 159-170; J.M. Garcia Cordeiro, Ad docendum Christi misteria: Sacramentum e ministerium no Liber ordinandum episcopal de Silos, p. 171-181; J.M. Guilmard, La psalmodie grégorienne aujourd’hui, p. 183-196; M.G. Witczak – D.J. Merz, St. Gall Mass Orders (IV): Ms. Sangallensis 354. Searching for the Origins of the «Rhenish Mass Order», p. 197-224; N. Valli, Passione e deposizione del Signore nel rito ambrosiano, p. 225-266; H. Mendez, Celestial Liturgy as Cause of the Eschatological Judgement, p. 267-286; P. Fernández Rodríguez, Reforma última de la praxis sacramental de la penitencia. Respuestas históricas y cuestiones actuales, p. 287-339; Book Reviews – Recensioni, p. 341-379

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/1) # vergriffen, nicht mehr lieferbar

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/1) # vergriffen, nicht mehr lieferbar

Vorwort (Konrad Hilpert), S. 1-3.

  • Martin Gönnheimer, Kindervernachlässigung und -misshandlung: Formen, Ursachen, gesetzliche Regelungen, Folgen, Umgang und Prävention, S. 4–14.
  • Thea Bauriedl, Sexueller Missbrauch von Kindern. Eine durch die Generationen weitergegebene Traumatisierung, S. 15–21.
  • Sigrid Müller, Der Schutz von Minderjährigen vor sexuellem Missbrauch, S. 22–32
  • Norbert Lüdecke, Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester aus kirchenrechtlicher Sicht, S. 33–60.
  • Heribert Wahl, Nähe und Macht in Seelsorge, Jugendarbeit und Erziehung, S. 61–70.
  • Jochen Sautermeister, Literarische Rundschau zum Thema „Sexueller Missbrauch / Sexualisierte Gewalt“, S. 71–82.
  • Erklärung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Moraltheologen zu den Fällen von sexuellem Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen , S. 83–84.
  • Katharina Karl, Von Feuerzungen und Brückenworten. Kommunikation der Verkündigung angesichts pluraler Hörerwelten , S. 85–93.
  • Buchbesprechung, S. 94–95.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/4)

DAS HERZOGLICHE GEORGIANUM IN MÜNCHEN

Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt

Herausgegeben von Manfred Weitlauff und Claudius Stein

Vorwort (Manfred Weitlauff), S. 289-290.

  • Klaus Unterburger, Zwischen Universität und bischöflicher Kontrolle. Das Verhältnis des Herzoglichen Georgianums in München zum Episkopat und zur Rechtsform eines bischöflichen Priesterseminars im Laufe der Geschichte, S. 291- 316.
  • Manfred Weitlauff, Georgianerschicksale in der Modernismuskrise am Beginn des 20. Jahrhunderts, S. 317-351.
  • Winfried Haunerland, Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 352-361.
  • Claudius Stein, Die Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, S. 362-379.
  • Claudius Stein, Das Archiv des Herzoglichen Georgianums, S. 380-392.
  • Claudius Stein, Die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums, S. 393-405.
  • Bilder dieses Heftes, S. 406-407.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 408.
detail