Storia

Wiecki, Evita

The Jewish DP-Hospital Sankt Ottilien (1945–1948)

The Jewish DP-Hospital Sankt Ottilien (1945–1948)

From April 1945 to May 1948, the confiscated Benedictine monastery of Sankt Ottilien was transformed into a DP hospital, rehabilitation center and camp where over the years around 6100 Jewish patients were cared for, many of them from the concentration camp of Dachau. It served as a central maternity station for Jewish mothers where 431 children were born. Here some noteworthy events took place: On May 27, 1945, the liberated camp prisoners organized a Liberation Concert. On July 25-26, 1945, liberated Jews from all military zones met here for the first time and founded a central committee. Here under the supervision of Rabbi Samuel Snieg, the “Survivors’ Talmud” was edited by a Torah School.

detail
Perillo, Davide

Eure Namen sind im Himmel verzeichnet

Rose Busingye und ihre Welt

Eure Namen sind im Himmel verzeichnet

Sie widmet ihr Leben Frauen mit Gewalterfahrung und Aidskranken in Uganda. Dazu schuf Rose Busingye den Meeting Point International in Kampala. Es ist ein Ort, an dem die Frauen wieder Lebensmut fassen, weil sie sich als Menschen ganz angenommen und geliebt erfahren. Davide Perillo zeichnet den faszinierenden Weg von Rose nach. In der Begegnung mit der christlichen Erfahrung durch Personen wie dem italienischen Priester Don Luigi Giussani entdeckte sie ihre eigene Menschlichkeit wieder und schenkt diese Erfahrung nun weiter. Daraus entwickelte sich ein beeindruckendes Werk der Nächstenliebe.

detail
Perillo, Davide

Eure Namen sind im Himmel verzeichnet (ebook)

Rose Busingye und ihre Welt

Eure Namen sind im Himmel verzeichnet (ebook)

Sie widmet ihr Leben Frauen mit Gewalterfahrung und Aidskranken in Uganda. Dazu schuf Rose Busingye den Meeting Point International in Kampala. Es ist ein Ort, an dem die Frauen wieder Lebensmut fassen, weil sie sich als Menschen ganz angenommen und geliebt erfahren. Davide Perillo zeichnet den faszinierenden Weg von Rose nach. In der Begegnung mit der christlichen Erfahrung durch Personen wie dem italienischen Priester Don Luigi Giussani entdeckte sie ihre eigene Menschlichkeit wieder und schenkt diese Erfahrung nun weiter. Daraus entwickelte sich ein beeindruckendes Werk der Nächstenliebe.

detail
Wiecki, Evita

Das jüdische DP-Hospital Sankt Ottilien (1945 bis 1948)

Das jüdische DP-Hospital Sankt Ottilien (1945 bis 1948)

Von April 1945 bis Mai 1948 wurde das aufgelöste Benediktinerkloster Sankt Ottilien in ein DP-Krankenhaus umgewandelt, in dem im Laufe der Jahre rund 6100 jüdische Patienten betreut wurden, viele von ihnen aus dem Konzentrationslager Dachau. Es diente als zentrale Entbindungsstation für jüdische Mütter, in der 431 Kinder geboren wurden. Hier fanden einige bemerkenswerte Ereignisse statt: Am 27. Mai 1945 veranstalteten die befreiten Lagerinsassen ein Befreiungskonzert. Am 25. und 26. Juli 1945 trafen sich hier zum ersten Mal befreite Juden aus allen Militärzonen und gründeten ein Zentralkomitee. Hier wurden die ersten Bände des „Talmuds der Überlebenden“ herausgegeben.

detail
Rivinius, Karl Josef

Josef Büttgens SVD (1879-1959)

Priester, Missionar und Künstler

Josef Büttgens SVD (1879-1959)

Der Steyler Missionar Josef Büttgens war dank seiner zahlreichen Talente ungewöhnlich vielseitig tätig. Als junger Ordenspriester stand er Arnold Janssen, dem Gründer des Missionsinstituts, als Privatsekretär bei, wirkte anschließend in Italien und in Mosambik, bis er zum ersten Oberen der Neugründung St. Augustin ernannt wurde. Nach einem Studium der Malerei und Bildhauerei wurde er Leiter einer Kunstwerkstatt und übernahm die Ausstattung zahlreicher Kirchen der Steyler Missionare, aber auch von Kirchenbauten außerhalb des Ordens. Ein Hauptwerk war dabei die Ausmalung der Kirche von St. Augustin und später von Kirchen in Indien und Brasilien. Das hier vorgelegte Buch möchte einen möglichst umfassenden Einblick in Leben und Werk dieser Künstlerpersönlichkeit geben und zugleich an ein hochverdientes Mitglied der Steyler Missionsgesellschaft erinnern.

detail

05

Hirte (ed.), MarkusDillinger (ed.), Johannes

Treasure and Treasure Hunting

In Law and History

Treasure and Treasure Hunting

Nearly everyone dreams of finding a treasure. The Medieval Crime and Justice Museum’s extensive special exhibition shows how far back this dream goes and with which means people have tried to discover treasure. From the Late Middle Ages to the early 19th century, treasure hunters used magic and tried to communicate with spirits that allegedly guarded treasures. Later, between 1500 and 1800, treasure hunting became more widespread. Slowly, over time, scientific methods for finding and evaluating hidden antique artifacts were established. Yet, to this day, the regulations governing who legally owns a treasure trove are complicated. The situation is particularly confusing in Germany, since the various federal states regulate this issue differently. The exhibition covers this issue, as well as the origins and development of legal claims to treasure.

detail

04

Müller (ed.), Markus C.Weiß, Dieter J. (ed.)

Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien

Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne

Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien

Die Rekonstruktion von Memorialkulturen hat sich als ein zentraler Zugang zu vormodernen Lebenswelten erwiesen. Mit „Gedenken ohne Grenzen“ wird die Untersuchungsperspektive dabei sowohl räumlich mit Bezug auf den Kulturtransfer zwischen Bayern und Italien als auch zeitlich mit Blick auf die gesamte Vormoderne geweitet. Die Interdisziplinarität der Beiträge geht von der Transzendenzbezogenheit von Memoria aus, um weitergehende Fragen nach der sozialen, räumlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Dimension des liturgischen Gedächtnisses zu beantworten. Die Fürbitte für die Verstorbenen erweist sich dabei als strukturbildendes Element der Memoria, weshalb heiligen Orten und Personen mit ihrer fürbittenden Funktion eine zentrale Rolle zukommt: Rom begegnet dabei als Kristallisations-, Ausgangs- und zugleich Zielpunkt von Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne.

detail

01

Zeiler, Carina

„mit recht, gerechtikait, unser maynung“

Die Testamente der Gräfinnen und Herzoginnen des Hauses Württemberg im Spätmittelalter

„mit recht, gerechtikait, unser maynung“

Die württembergischen Grafen und Fürsten nahmen neben väterlichen Dispositionen und Hausordnungen auch immer wieder direkte Erbeinsetzungen zu Lebzeiten oder per Testament vor, um Teilungen durch Nachfolgestreitigkeiten zu vermeiden. In entsprechender Weise bemühten sich adelige Frauen eigenständig um ihren Nachlass, waren ihnen doch zahlreiche Handlungsmöglichkeiten zugestanden. Ihre schriftlich fixierten Testamente dienten einerseits als bewusste Mitteilung von Handlungsmöglichkeiten und -motiven an ihren personellen Umkreis und waren andererseits ein detailliertes mehrgliedriges Mittel zur Durchsetzung eigener Vorstellungen und Intentionen des Erbens und Enterbens. Testamente wurden somit als Macht- und Rechtsinstrumente eingesetzt, die auch nach dem Tod eigene Vorstellungen durchsetzen sollten. Die vorliegende Studie untersucht, welche Auffassungen von Gerechtigkeit, Recht und Friede der Testierpraxis zugrunde lagen und wie die Umsetzung erfolgte. Damit verbinden sich Fragen nach den Personengruppen, die einen Bezug zur Erblasserin hatten und ihrem jeweiligen Einfluss, nach dem Bild, das die Frauen von sich selbst sowie ihrer Lebenssphäre hatten, und welche Ziele sie mit ihren Testamenten zu erreichen gedachten. 

detail
Rivinius, Karl Josef

Sprachenfrage und Schulwesen in Deutsch-Neuguinea

Sprachenfrage und Schulwesen in Deutsch-Neuguinea

Wegen der enormen Sprachenvielfalt in der Südsee verständigten sich die Weißen und die Farbigen hauptsächlich mit dem in dieser Region weit verbreiteten Pidgin-Englisch. Nach der Übernahme der deutschen Schutzherrschaft über Deutsch-Neuguinea bemühte sich die Verwaltung aus ihrem nationalistischen Selbstverständnis heraus, diese von ihr diskriminierte Sprache zu Gunsten des Deutschen aus dem Schutzgebiet zu verdrängen. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützte sie unter anderem die christlichen Missionen, die in ihren Schulen die deutsche Sprache lehrten; sie selbst gründete gegen Ende ihrer Herrschaft eine Eingeborenenschule und eine Europäerschule mit dem Schwerpunkt Deutsch im Curriculum. Der „Siegeslauf“ des Pidgin-Englisch ließ sich jedoch nicht aufhalten, vielmehr setzte er sich unter dem australischen Mandatsregime nach dem Ersten Weltkrieg ungebrochen fort. Sein Bemühen, diese Sprache als Verständigungsmedium durch ein gutes Englisch zu ersetzen, verlief ebenso erfolglos wie die versuchte Einführung des Deutschen während der deutschen Herrschaft.

detail

14

Sondermann, M. Antonia

Tomás de Jesús (1564-1627) – Zeuge und Lehrer der Praxis lebendigen Glaubens

Ein Plädoyer für die Einheit von Theologie und Spiritualität

Tomás de Jesús (1564-1627) – Zeuge und Lehrer der Praxis lebendigen Glaubens

Tomás de Jesús (1564–1627) zählt zu den weniger bekannten Vertretern der karmelitischen Reformbewegung, die vor allem mit Teresa von Ávila und Johannes von Kreuz verbunden wird. Während eines dreizehnjährigen apostolisch-missionarischen Aufenthaltes in Frankreich, Flandern und Deutschland gründete er zahlreiche Klöster. Diese waren als Stätten des Gebetes zugleich Ausgangspunkte der Rekatholisierung protestantischer Gebiete. Zu Beginn seines Wirkens in Brüssel entstand das kleine Werk „Práctica de la viva fe“ (1613), das sich dank mehrerer Auflagen und Übersetzungen in weitere Sprachen großer Verbreitung erfreute. Die vorliegende Untersuchung analysiert die kontemplativ-mystische Theologie des Werkes, das innovativ Gebet, Gotteserkenntnis und Lebenspraxis zu verbinden sucht, und präsentiert eine spanisch-lateinische Textedition.

detail