Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/4)

Vorwort (Bertram Stubenrauch), S. 289.

  • Gerhard Gäde, Fundamentalismus, Bibel und Geist. Zu einem Kriterium für die rechte Auslegung der Heiligen Schrift, S. 290–302.
  • Michael Seewald, Das ‚filioque‘ – gedeutet als christologisches Axiom. Ein Versuch zur ökumenischen Verständigung ausgehend von Tertullians ‚Adversus Praxean‘, S. 303–328.
  • Thomas Marschler, Die Empfängnis Jesu „durch den Heiligen Geist“ in der scholastischen Christologie der frühen Neuzeit, S. 329–342.
  • Christoph Binninger, Die pneumatologisch-anthropologischen Ansätze in der Trinitätslehre des Dionysius Petavius und ihr Einfluss auf die „Römische Schule“ um Carlo Passaglia und Johann Baptist Franzelin, S. 342–355.
  • Athanasios Vletsis, Vom Geist der Gemeinschaft zum Geist der Vielfalt von Personen? Orthodoxe Pneumatologie in Bewegung, S. 356–370.
  • Rebecca Fuchs, Heiliger Geist. Dichtung. Lebenswelt. Überlegungen und Beispiele aus der Lyrik zu des „Lebens Leben Geist“, S. 371–381.
  • Buchbesprechungen, S. 382.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 384
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/3)

Vorwort, S. 193.

  • Rolf Kühn, „Seelengeburt“ als „Anfang“ bei Meister Eckhart. Zur lebensphänomenologischen Rezeption seines Johannesprologs, S. 194–217.
  • Korinna Zamfir, Creation or Evolution? Hermeneutical Reflections on the Margin of the Creation Accounts, S. 218–235.
  • Marko J. Fuchs, Ethik und Metaphysik. Strukturelle und systematische Überlegungen zur Gerechtigkeitstheorie bei Martha Nussbaum, Aristoteles und Albertus Magnus, S. 236–248.
  • Lorenz Wachinger, Suche nach dem „Sinn der Geschichte“. Theologische und geschichtsphilosophische Wurzeln von Konrad Weiß (1880–1940), Deutschlands Morgenspiegel, S. 249–266.
  • Edgar Morscher, Päpstlicher Lapsus oder Paradigmenwechsel? Grundsätzliche Überlegungen im Anschluss an die viel beachteten Papstworte zum Kondomgebrauch, S. 267–277.
  • Hanspeter Schmitt, Charisma als Pflicht? Zur Ambivalenz der Zölibatsnorm, S. 278–287.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/2)

Vorwort (Winfried Haunerland), S. 97.

Begrüßung durch den Dekan (Konrad Hilpert), S. 98-100.

  • Franz Xaver Bischof, München als Treffpunkt der Kirche. Der 37. Eucharistische Weltkongress 1960, S. 101-118.
  • Winfried Haunerland, Eucharistie als Mitte der Kirche. Das Grundanliegen von 1960 und seine Aktualität, S. 119-130.
  • Konrad Hilpert, Pro mundi vita. Eucharistiefeier und ethische Lebensgestaltung, S. 131-140.
  • Michael N. Ebertz, Eventisierung des Katholischen? Zur Bedeutung und Wirkung religiöser Großereignisse, S. 141-156.
  • Stephan Winter, „Gottheit tief verborgen, betend nah’ ich dir“. Fragmentarische Überlegungen zu wesentlichen Dimensionen eucharistischer Anbetung, S. 157-174.
  • Bertram Stubenrauch, Das Sakrament des Tisches. Neuere Entwicklungen in der Diskussion über die Eucharistie, S. 175-191.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192.
  • Bildnachweise, S. 192.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/1) # vergriffen, nicht mehr lieferbar

Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011/1) # vergriffen, nicht mehr lieferbar

Vorwort (Konrad Hilpert), S. 1-3.

  • Martin Gönnheimer, Kindervernachlässigung und -misshandlung: Formen, Ursachen, gesetzliche Regelungen, Folgen, Umgang und Prävention, S. 4–14.
  • Thea Bauriedl, Sexueller Missbrauch von Kindern. Eine durch die Generationen weitergegebene Traumatisierung, S. 15–21.
  • Sigrid Müller, Der Schutz von Minderjährigen vor sexuellem Missbrauch, S. 22–32
  • Norbert Lüdecke, Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester aus kirchenrechtlicher Sicht, S. 33–60.
  • Heribert Wahl, Nähe und Macht in Seelsorge, Jugendarbeit und Erziehung, S. 61–70.
  • Jochen Sautermeister, Literarische Rundschau zum Thema „Sexueller Missbrauch / Sexualisierte Gewalt“, S. 71–82.
  • Erklärung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Moraltheologen zu den Fällen von sexuellem Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen , S. 83–84.
  • Katharina Karl, Von Feuerzungen und Brückenworten. Kommunikation der Verkündigung angesichts pluraler Hörerwelten , S. 85–93.
  • Buchbesprechung, S. 94–95.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/4)

DAS HERZOGLICHE GEORGIANUM IN MÜNCHEN

Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt

Herausgegeben von Manfred Weitlauff und Claudius Stein

Vorwort (Manfred Weitlauff), S. 289-290.

  • Klaus Unterburger, Zwischen Universität und bischöflicher Kontrolle. Das Verhältnis des Herzoglichen Georgianums in München zum Episkopat und zur Rechtsform eines bischöflichen Priesterseminars im Laufe der Geschichte, S. 291- 316.
  • Manfred Weitlauff, Georgianerschicksale in der Modernismuskrise am Beginn des 20. Jahrhunderts, S. 317-351.
  • Winfried Haunerland, Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 352-361.
  • Claudius Stein, Die Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, S. 362-379.
  • Claudius Stein, Das Archiv des Herzoglichen Georgianums, S. 380-392.
  • Claudius Stein, Die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums, S. 393-405.
  • Bilder dieses Heftes, S. 406-407.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 408.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/3)

Vorwort, S. 193 (Roland Kany).

  • Peter Neuner, Die Weltmissionskonferenz 1910 in Edinburgh und das Bild von der Einheit der Kirche, S. 194-206.
  • Jutta Koslowski, „Korporative Union“. Einheitsmodell der Vergangenheit – wegweisend für die Zukunft?, S. 207-214.
  • Alf Christophersen, Die politische Ethik der Weltreligionen. Zur Kommunikation mit dem Anderen im „geteilten Diskursuniversum“, S. 215-225.
  • Stefan Oster, Welche natürliche Vernunft? Eine kritische Erwiderung auf Wolfgang Beinert über die Frage, ob Gott mit Sicherheit erkannt werden kann, S. 226-239.
  • Wolfgang Pfüller, Komparative Theologie als Theologie der Zukunft. Einige Klärungen, S. 240-253.
  • Ulrich Kropac, Die „Münchener“ und die Münchener Methode. Wegzeichen für eine moderne Religionspädagogik, S. 254-263.
  • Stefan Altmeyer, „Das ganze Weltall ist dem Menschen Theologie“. Schöpfungsdidaktik mit Albertus Magnus, S. 264-276.
  • Buchbesprechungen, S. 277-281.
  • Eingesandte Schriften, S. 282-287.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/2)

Vorwort, S. 97 (Roland Kany).

  • Christof Breitsameter, Das Samariter-Phänomen. Warum Menschen altruistisch handeln, S. 98-107.
  • Dieter Witschen, Kirche: Akteurin dank Religionsfreiheit – Anwältin für Religionsfreiheit, S. 108-119.
  • Marius Reiser, Newmans Idee der Universität und der Bologna-Prozess, S. 120-132.
  • Engelbert Groß, Europa und die Kirchen. Wer provoziert wen?, S. 133-148.
  • Winfried Haunerland, Liturgiewissenschaft in Forschung und Lehre. Zur Geschichte einer theologischen Disziplin an der LMU, S. 149-176.
  • Wilfried Ruff und Bertram von der Stein, Exorzismus – Befreiung vom Bösen? Eine theologisch-psychoanalytische Anfrage, S. 177-189.
  • Buchbesprechung, S. 190-191.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010/1)

Vorwort (Roland Kany), S. 1

  • Leonhard Hell, Ecclesia de Trinitate. Sinn und Grenzen eines Konzeptes, S. 2-12.
  • Matthias Remenyi, Zur Freiheit befreit? Theologische Perspektiven auf den Begriff menschlicher Freiheit, S. 13-26.
  • Werner H. Ritter, Was meint Erfahrung? Versuch einer Verständnisbestimmung im christlichen Kontext, S. 27-35.
  • Kerstin Schlögl-Flierl und Alexander Flierl, „Und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. „Spielerische“ Aspekte ethischen Denkens, S. 36-42.
  • Stephan Ernst, Klug wie die Schlangen und ehrlich wie die Tauben. Die Lehre von den Komplementärtugenden als Strukturprinzip der Tugendlehre des Radulfus Ardens, S. 43-60.
  • Wendelin Eugen Seitz, Wann werden die Toten auferstehen? Beobachtungen und Gedanken eines Gräzisten zum Johannesevangelium (Kapitel 5, 6 und 11), S. 61-67.
  • Erasmus Gaß, Historisch-topographische Forschung als theologischer Methodenschritt. Hermeneutisch-methodologische Reflexionen anhand ausgewählter Beispiele des Richterbuchs, S. 68-84.
  • Manfred Weitlauff, Der „Löwe von Münster“. Rückblick auf eine Tagung aus Anlass des 60. Jahrestages der Erhebung des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen (1933-1946) zum Kardinal und seines 60. Todestages, S. 85-94.
  • Buchbesprechung, S. 95.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/4)

Vorwort (Roland Kany), S. 313.

  • Jutta Koslowski, „Versöhnte Verschiedenheit von Schwesterkirchen“? Über die Begriffs- und Bedeutungsvielfalt in der Diskussion über die Einheit der Kirche, S. 314-326.
  • Mirja Kutzer, Zwischen Sprachkritik und Weltentwurf. Poetische Texte und ihr theologisches Potential, S. 327-337.
  • Perry Schmidt-Leukel, Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Richard Schaefflers Bemerkungen zu „Gott ohne Grenzen“, S. 338-345.
  • Richard Schaeffler, Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Schmidt-Leukels Replik, S. 346-355.
  • Sascha Müller, Eustachius a Sancto Paulo (1573-1640) und René Descartes (1596-1650) – Zwei Transzendentalphilosophen?, S. 356-366.
  • Thomas Fornet-Ponse, Kunst als Zweitschöpfung. Oder: Müssen Theologen Tolkien lesen?, S. 367-376.
  • Bertram Herr, Ist Gott blutrünstig? Die Theologie der Stellvertretung im Zweiten Makkabäerbuch, S. 377-389.
  • Buchbesprechungen, S. 390-399.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009/3)

THEMENHEFT: KIRCHE WOHIN? IRRITATIONEN UND PERSPEKTIVEN

Herausgegeben von Konrad Hilpert

Vorwort (Konrad Hilpert), S. 209.

  • Gerd Häfner, „Hat denn Gott sein Volk verstoßen?“ (Röm 11,1). Zum Verhältnis von Kirche und Israel aus neutestamentlicher Sicht, S. 210-221.
  • Winfried Haunerland, Instrumentalisierungen des Gottesdienstes? Zum Umgang mit der Liturgie nach dem 2. Vatikanum, S. 222-233.
  • Franz Xaver Bischof, Widerstand und Verweigerung – Die Priesterbruderschaft St. Pius X., Chronologie eines Schismas, S. 234-246.
  • Stephan Haering OSB, Rom und die Piusbruderschaft. Ein kirchenrechtlicher Blick auf die Vorgänge des ersten Halbjahres 2009, S. 247-257.
  • Peter Neuner, Eine neue Modernismuskontroverse? Theologiegeschichtliche Überlegungen zum Streit um die Piusbruderschaft, S. 258-270.
  • Konrad Hilpert, „Mit der Tradition im Einklang“. Über Berechtigung und Missverständnisse einer theologischen Denkform, S. 271-283.
  • Markus Vogt, „Einmischung“. Programmatik und Empfindlichkeiten im Grenzbereich von Politik und Kirche, S. 284-294.
  • Stephan Leimgruber, „Der Dialog muss weitergehen“. (Johannes Paul II., 2000), S. 295-305.
  • Bilder dieses Heftes, S. 306-308.
  • Buchbesprechung, S. 309-311.
detail