Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/4)
  • Hildegard Scherer, Erfolgsgeschichten für die Krisenzeit? Paulinische Perspektiven zur Kirchenzugehörigkeit, p. 308–316
  • Josef Meyer zu Schlochtern, Signum levatum in nationes? Zur Frage der Sichtbarkeit der Kirche, p. 317–329
  • Noach Heckel OSB, Wollt auch ihr gehen (Joh 6,67)? Der Kirchenaustritt als reales und rechtliches Phänomen, p. 330–349
  • Dennis M. Doyle, The Traditional Latin Mass Movement and the Unity of the Church, p. 350–366
  • Winfried Haunerland, Kirche ist communio. Liturgische Teilhabe als Impuls für die Ekklesiologie, p. 367–377
  • Holger Zaborowski, Glauben diesseits der Schwelle – Glauben auf der Schwelle – Glauben als Schwelle. Wege und Umwege der Hoffnung, p. 378–396
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/3)
  • Georg Braulik OSB, Kollektive Schuld und gerechte Vergeltung. Zur „Ursünde“ des Gottesvolks im Buch Deuteronomium, p. 171-195
  • Gerd Häfner, Querulant Paulus. Auf den Spuren eines missionierenden Streithahns, p. 196-214
  • Martin Thurner, Gnadenhafte Verborgenheit. Meister Eckharts psychologische und Friedrich Hölderlin geschichtsphilosophische Begründung des Gottesentzugs, p. 215-242
  • Konrad Hilpert, Konsequenzen aus der Katastrophe. Lernprozesse in der theologischen Ethik in Deutschland in den Jahren nach 1945, p. 243-268
  • Thomas Schärtl, Zeichen des Ewigen. Überlegungen zur priesterlichen Ehelosigkeit, p. 269-288
  • Hermann-Josef Stipp, In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. habil. Josef B. Wehrle (1947–2021), p. 289-290
  • Andreas R. Batlogg SJ, Biographie oder Psychogramm? Zu Hubert Wolfs Porträt von Pius IX., p. 291-296
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/2)
  • Andreas Batlogg, „Fratelli tutti“ – ignatianisch gelesen. Wie sich Ordensspiritualität und -theologie bei Papst Franziskus auswirken, p. 91-107
  • Markus Vogt, Die Botschaft von Fratelli tutti im Kontext der Katholischen Soziallehre, p. 108-123
  • Joachim Niemeyer, Die Wirtschaftskritik von Papst Franziskus, p. 124-139
  • Markus Babo, Ein moralisches Menschenrecht auf globale Freizügigkeit. Die Enzyklika Fratelli tutti gibt Orientierung
  • Reiner Anselm, Einig im Ziel, uneinig im Weg. Die Modernekritik der Enzyklika „Fratelli tutti“ steht einer weitreichenden ethischen Ökumene im Weg, p. 156-167
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/1)
  • Thomas Söding, Charisma als Kompetenz. Der kirchliche Bildungsauftrag im Licht des Neuen Testaments, p. 3-17
  • Jan Levin Propach, Japans verborgene Christen. Ihre Geschichte und gegenwärtige Situation,  p. 18-34
  • Benjamin Bihl, Ökumene und Apostolische Sukzession, p. 35-52
  • Alexander Merkl, Konzilianz, polyperspektivisch und subjektsensibel. Fundamentalmoralische Skizzen zum gegenwärtigen Selbstverständnis Theologischer Ethik, p. 53-66
  • Burkhard Josef Berkmann, Kirchenaustritt, Fernstehende und Taufbuchlöschung: weiterhin rechtlicher Klärungsbedarf? p. 67-80
  • In memoriam P. Prof. Dr. theol. Dr. iur. can. habil. Stephan Haering OSB (1959-2020), p. 81-87
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/4)
  • Theodor Seidl, Pandemie als Strafe Gottes? Das Alte Testament als angeblicher Kronzeuge einer populären Leiddeutung, p. 291-309
  • Niccolo Steiner SJ, Kirche im Angesicht des Schwarzen Todes 1347–1353, p. 310-328
  • Julia Knop, Die Corona-Pandemie, die Kirche und der Synodale Weg. Kirchliche Vergewisserungen in der Krise, p. 329-342
  • Bertram Stubenrauch, Gott, die Schöpfung und die Pandemie. Orientierung aus dem Glaubensbekenntnis, p. 343-354
  • Regina Maria Frey, Von einer Pastoral „on demand“
    zu der Suche nach Gott bei den Menschen Initiativen der Gemeindepastoral in der Pandemie, p. 355-366
  • Winfried Haunerland, Liturgie in Zeiten von COVID-19 Ansätze, Ambivalenzen und Aporien, p. 367-379
  • Yves Kingata, Recht auf Sakramentenempfang
    und Einschränkung wegen Notstandsfällen Staats- und kirchenrechtliche Anmerkungen, p. 380-393
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/3)
  • Holger Gzella, Wehender Tag und fliehende Schatten. Die Theologie des Hohenliedes im Lichte hochspezifischen Vokabulars, p. 195-210
  • Konrad Hilpert, Reproduktionsmedizinische Möglichkeiten im Spannungsfeld von Kinderwunsch, kirchlicher Lehre und Beratung, p. 211-224
  • Martin Höhl, Der „Bund der Liebe“ und das „Problem der Homosexualität“. Inkongruenzen in der lehramtlichen Bewertung im Hinblick auf theologisch-ethische Argumentationsmodelle, p. 225-242
  • Rolf Kühn, Psychoanalyse und Religion. „Illusion“ und „Vatersehnsucht“ als religiöse Neurose bei Freud, p. 243-267
  • Franz Xaver Bischof, Döllinger, Acton und das Erste Vatikanische Konzil. Zu einer aktuellen Publikation 150 Jahre nach der Definition von päpstlichem Primat und päpstlicher Unfehlbarkeit, p. 268-279
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/2)

Gleichnis, Vision und Poesie als Formen der Philosophie

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/2)
  • Karen Gloy, Das Verhältnis von Kunst und Philosophie, p. 99-113
  • Maura Zátonyi OSB, Visionäre Philosophie. Erkenntniswege bei Hildegard von Bingen, p. 114-128
  • Tilman Borsche, Gleichnis, Vision und Poesie. Philosophische Artikulationsformen des Denkens am Beispiel von Nicolaus Cusanus, p. 129-142
  • Christoph Poschenrieder, Ein Auge, das eine Sonne sieht. Was Philosophie über das Schreiben von Romanen lehren kann, p. 143-156
  • Johannes Schaber OSB, Ist für Martin Heidegger die Dichtung eine Art von Philosophie oder die Philosophie eine mögliche Ausdrucksform des Philosophierens?, p. 157-174
  • Christof Betschart OCD, Ist das Kreuzgeheimnis ein guter Zugang zu Juan de la Cruz? Zu Edith Steins Kreuzeswissenschaft, p. 175-185
  • Maximilian Gigl, Angst. Von der Gegenwartsanalyse Martha C. Nussbaums zur gläubigen Überwindung nach Eugen Biser, p. 186-191
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020/1)
  • Ludger Honnefelder, Warum wir sollen, was wir sollen, p. 3–12
  • Volker Gerhardt, „Warum wir sollen, was wir sollen“. Mit einer Ergänzung zur Stellung der Nächstenliebe in der Sollens-Ethik, p. 13-23
  • Peter Neuner, Zu einer relecture von Primat und Unfehlbarkeit, p. 24-40
  • Burkhard Josef Berkmann, Religiöse Toleranz in der europäischen Menschenrechtsjudikatur. Sind religiöse Normen in einer pluralistischen Demokratie zu tolerieren?, p. 41-57
  • Regina Maria Frey, Politisch, professionell und katholisch. Eine Inhaltsanalyse zum „Proprium catholicum“ des Rheinischen Merkur in seiner politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung, p. 58-65
  • Maximilian Gigl, Häuser für den „obdachlosen Gott“. Sakralbauten als herausragende religiöse Vermittlungsformen in der säkularen Gesellschaft, p. 66-76
  • Bertram Stubenrauch, Ökumene mit dem Brecheisen? Kritische Nachfragen zum Dokument „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ von 2019, p. 76-79
  • Konrad Hilpert; Markus Vogt, In memoriam Prof. Dr. theol. Wilhelm Korff (1926–2019), p. 80-86
  • Franz Xaver Bischof, In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Georg Schwaiger (1925–2019), p. 87-91
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 70 (2019/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 70 (2019/4)

Thema: Theologie nach dem „animal turn“
hrsg. von Winfried Haunerland

  • Vorwort (Winfried Haunerland), p. 289–290
  • Simone Horstmann; Rainer Hagencord, Malum anthropogenum Überlegungen zu einer Epistemologie der Theologischen Zoologie im Anthropozän, p. 291–304
  • Gerd Häfner, Das sehnsüchtige Harren der Schöpfung. Röm 8 und die Frage nach der Erlösung der Tiere, p. 305–318
  • Christian Kummer SJ, Tiere nach des Menschen Bild und Gleichnis? Tier-menschliche Kommunikation in evolutiver Perspektive und ihre Relevanz für den Schöpfungsglauben, p. 319–332
  • Markus Vogt, Tierethik. Philosophische und theologische Ansätze des gegenwärtigen „animal turn“, p. 333–354
  • Winfried Haunerland, Vom Segnen und Begraben der Tiere. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, p. 355–365
  • Martin Thurner, Die Erlösung des Tieres. Richard Wagners ,vegetarischer‘ Christus – und sein Preis, p. 366–395
  • Hans-Dieter Mutschler, Haben Tiere intrinsischen Wert?, p. 396–406
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 70 (2019/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 70 (2019/3)
  • Thomas Söding: Streit um den verlorenen Sohn. Johannes Eck und Martin Luther über Gnade und Freiheit in der Leipziger Disputation 1519, S. 187-205
  • Gunther Wenz: Das mariologische Dogma. Evangelische Perspektiven, S. 206-219
  • Johannes Oeldemann: Ökumenische Annäherungen im Kirchenverständnis. Neue Impulse für den evangelisch-katholischen Dialog über Kirche und Kirchengemeinschaft, S. 220-238
  • Michael Quisinsky: „Katholisch“. Leben und Denken zwischen „De-finition“ und „Ent-Grenzung“, S. 239-253
  • Peter Schüz: Zur Idee einer Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Anmerkungen in Erinnerung an Friedrich Heiler, S. 254-263
  • Konstantin Nikolakopoulos: Entstehung und Merkmale der byzantinischen Musik, S. 264-271
  • Franz Karl Praßl: „Wie klingt katholisch?“, S. 272-283
detail