Buch

065

Rehak, Martin

Heinrich Maria Gietl (1851-1918)

Leben und Werke

Heinrich Maria Gietl (1851-1918)

Die Namensliste der bisherigen Lehrstuhlinhaber am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München liest sich wie ein „Who-is-who?“ der deutschsprachigen Kanonistik. Mit Professoren wie Klaus Mörsdorf, Winfried Aymans oder Eduard Eichmann verbinden Generationen von Kirchenrechtlern das Bemühen um eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts. Eine Lücke innerhalb der illustren Namen bildet bisher Heinrich Maria Gietl (Lehrstuhlinhaber in München von 1904 bis 1918), dessen Leben und Werk umfassend aufgearbeitet werden.

detail

022

Reisinger, Philipp

Sanctae Ecclesiae Cardinales – Peculiaris Episcoporum Coetus

Neue kirchenrechtliche Perspektiven für die Kardinäle und das Kardinalskollegium

Sanctae Ecclesiae Cardinales – Peculiaris Episcoporum Coetus

Ist das Kardinalskollegium ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder eine zeitgemäße Einrichtung? Ist der Kardinalat die höchste Würde der Kirche oder ein Kirchenamt? Muss das Kardinalskollegium als ein vom Bischofskollegium verschiedenes Kollegium verstanden werden oder ist es ihm zugeordnet? Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, den Blick auf das Kardinalskollegium in seiner zeitgemäßen und aktuellen rechtlichen und theologischen Gestalt freizulegen, und will damit ein Diskussionsbeitrag für das kirchliche Verfassungsrecht, sowie für die Ekklesiologie sein. Dahinter steht nicht die Absicht, das Kardinalskollegium aus eigenem Antrieb „neu“ zu entwerfen, sondern die Gesetzgebung seit dem Motu proprio „Cum gravissima“ bis in die Gegenwart konsequent zu verfolgen und sie mit der Lehre des Bischofskollegiums des II. Vatikanums in Verbindung zu bringen.

detail

14

Pfeifer (ed.), MichaelaNouzille (ed.), Philippe

Monasticism between Culture and Cultures

Acts of the Third International Symposium Rome, June 8-11, 2011

Monasticism between Culture and Cultures

What does culture mean? A chain of texts as in ancient oriental monasticism with its Hellenistic background or in medieval Montecassino where monks create new traditions? Does it signify the identity of a population like that of the Aboriginals which European monks and sisters helped to promote already in the nineteenth century? Is culture nowadays not becoming a new religion which plagues many European monasteries? These are only some of the many items treated at the third international Monastic Symposium «Monasticism between Culture and Cultures» held in Rome, June 8-11, 2011, at the Pontifical Athenaeum of Sant’Anselmo. This volume presents the proceedings of the symposium under eight headings: Oriental Monasticism – Western Monasticism – Regulae Benedicti Studia – New Monastic Communities – Non-Christian Monasticism – Monasticism and Art – Postmodernism and Various Solutions. Noteworthy is the fact that the forty authors are not only theologians, philosophers, historians and philologists, but also sociologists and artists. This shows that each period must once more probe what kind of „fuga mundi“ is the essence of monasticism.

detail