Monastische Tradition

25

Puzicha, Michaela

„... die gemeinsame Regel des Klosters“ (RB 7,55) (ebook)

Aufsätze und Vorträge zur Benediktusregel II

„... die gemeinsame Regel des Klosters“ (RB 7,55) (ebook)

Die Benediktusregel steht in einem lebendigen Zusammenhang der Übernahme aus den Traditionen des altkirchlichen Mönchtums und der Weitergabe durch eine reiche Rezeptionsgeschichte. Ihre besondere Bedeutung liegt in der klaren Ausrichtung auf das Gemeinschaftsleben, was Benedikt mit starken Themen und Impulsen vermittelt. Dabei sind der Umgang miteinander, die Gestaltung der Gemeinschaft und der Blick auf die neutestamentliche Basis wesentliche Anliegen Benedikts. Die Erläuterungen dieses Bandes möchten die spirituellen und monastischen Leitgedanken der Benediktusregel aufnehmen und darlegen, wie sie von Benedikt aus der Tradition rezipiert wurden und wie folgende Jahrhunderte bis hin zur Gegenwart sich dieses Erbe angeeignet haben.

detail
Kapfhammer (ed.), Gerald

Lesen und Betrachten

Das Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft

Lesen und Betrachten

Auf die Frage, wie man ein gutes und gelingendes Leben führt, antwortet das Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft mit einer allegorischen Erzählung. Im Bild einer Hochzeit von einem König und seiner Braut wird die liebevolle Verbindung von Christus und der gläubigen Seele dargestellt. Wie die tugendhafte Braut, die in der Vorbereitung keine Mühen scheut, soll sich auch der Leser auf die Suche nach Gott begeben und sein Heil finden. Der Melker Laienbruder Lienhart Peuger hat diesen Text im 15. Jahrhundert wesentlich bearbeitet. Diese Fassung gelangte vom Benediktinerstift Melk in den süddeutschen Raum, wo sie im Laufe der Überlieferung mit einem umfangreichen Bilderzyklus versehen wurde. Die vorliegende Ausgabe gibt diesen Text zusammen mit 64 Federzeichnungen der Handschrift Cgm 775 der Bayerischen Staatsbibliothek München wieder. In einer Einführung erfolgen zudem Erläuterungen zur religiösen Text- und Bilderwelt des späten Mittelalters.

Z Anhang

detail

02

Buschmann (ed.), LaraErdmann (ed.), Martin

Klostergarten und Landwirtschaft

Gestaltung von Kulturraum im Wandel der Zeit

Klostergarten und Landwirtschaft

Das Wirtschaften in Küche, Garten und in der Landwirtschaft stellt damals wie heute eine wichtige Säule der Klosterkultur dar. Durch traditionelle Vorstellungen übt das Thema einerseits Faszination aus und der Klostergarten wird zum Sehnsuchtsort, andererseits konnten Klöster durch ihre gesellschaftliche Sonderstellung seit jeher als Vorreiter und Beispiel für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften vorangehen. Der Band nimmt Klostergärten und die Klosterlandwirtschaft aus historischer und heutiger Perspektive in den Blick und spannt den Bogen von mittelalterlichen Innovationen in der Landwirtschaft, immer aktuellen Entschleunigungssehnsüchten bis hin zur heutigen touristischen Nutzung von Klostergärten.

detail
Engelbert (ed.), Pius

Der Codex Regularum des Benedikt von Aniane

Faksimile der Handschrift Clm 28118 der Bayerischen Staatsbibliothek München

Der Codex Regularum des Benedikt von Aniane

Der Codex Regularum Clm 28118 der Münchner Staatsbibliothek aus dem frühen 9. Jahrhundert enthält 27 spätantike Klosterregeln nebst anderen monastischen Texten, die von der Benediktusregel eingeleitet werden. Er lässt sich auf das Wirken des westgotischen Abtes Benedikt von Aniane (750/51-821) zurückführen, der unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen Hauptvertreter der karolingischen Klosterreform war. Die Regelsammlung  sicherte die Kenntnis und das Weiterleben vor- und nicht-benedikinischer Klostertraditionen, nachdem die Synoden von Aachen (816 bis 819) die Regula Benedicti zur allein gültigen Norm für alle Mönchsklöster erklärt hatten. Das vorliegende Faksimile präsentiert erstmals eine vollständige fotografische Wiedergabe des Codex Regularum. Ein umfangreicher Kommentar deutet den Text im Zusammenhang der literarischen Tradition monastischer Gesetzestexte.

detail

01

Buschmann (ed.), LaraErdmann (ed.), MartinForaita (ed.), Sabine

In Klausur inspiriert

Von der Erfahrung zum Produkt

In Klausur inspiriert

Der Band dokumentiert in Wort und Bild ein Semesterprojekt über „Klosterkultur im Designkontext“, das 2014/2015 an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Kooperation mit KLOSTERLAND e.V. und dem Unternehmen Manufactum stattgefunden hat. Studierende gingen bei Klosteraufenthalten auf Entdeckungsreise und entwickelten aus ihren Erfahrungen und Eindrücken Produkte und  Informationsangebote. Ein ungewöhnlicher, aber höchst kreativer Zugang zur Klosterkultur, der zeigt, dass es sich lohnt, fremde Lebenswelten zu entdecken.

detail
Hawel, Peter

Das Mönchtum im Abendland

Ursprung – Idee – Geschichte

Das Mönchtum im Abendland

Einst zogen sich die Mönche und Nonnen radikal aus der Welt zurück, um in Einöden und Einsamkeit das Spirituelle in sich zu beleben und zu entfalten. Doch eigenartigerweise führte der Rückzug, die bewußte Weltüberwindung zur ungewollten Weltgestaltung, zur typischen Eigenart abendländischer Kunst und Kultur. Der weite Bogen der Darstellung reicht vom frühen Wüstenmönchtum über die klassische Periode der Benediktiner, um schließlich die Vielfalt geistiger Reformen und Neuansätze des 10./11. Jahrhunderts zu beschreiben. Ein besonderes Kapitel ist den Frauen und ihrem Ringen um eine eigene Spiritualität gewidmet. Das Barock, nicht das Mittelalter, wird beweiskräftig als der Höhepunkt abendländischer Spiritualität verstanden. Wer klösterliches Leben, klösterliche Architektur verstehen und sakrale Kunst wirklich begreifen will, dem dient das Werk als Vademekum.

detail
Bergmayr (ed.), Maximilian

Gemeinsames Leben in Christus

Eine evangelische Klosterregel

Gemeinsames Leben in Christus

Die Sozietas des Hl. Johannes des Evangelisten (SSJE) war die erste männliche Ordensgemeinschaft, die in der anglikanischen Kirche nach der Reformation gegründet wurde. Die Gemeinschaft errichtete bald andere Häuser in Indien und Südafrika. Angesichts der vielen neuen Herausforderungen der letzten Jahrzehnte entschloss sich der amerikanische Ordenszweig zu einer völligen Neubearbeitung seiner Lebensregel. Das dabei entstandene Dokument steht einerseits in der Tradition der abendländischen Ordensregeln, beschreitet aber auch gänzlich neue Wege, um Gemeinschaftsleben in Christus zu ordnen.

detail
Jaspert, Bernd

Per ducatum Evangelii

Per ducatum Evangelii

Ein Kernsatz der Regel des hl. Benedikt (6. Jh.) lautet: „Per ducatum Evangelii pergamus itinera eius, ut mereamur eum, qui nos vocavit in regnum suum, videre“ – „Unter der Führung des Evangeliums wollen wir die Wege gehen, die der Herr uns zeigt, damit wir ihn schauen dürfen, der uns in sein Reich gerufen hat“ (Prolog 21). Das gilt auch für das Christsein und Mönchsein im 21. Jahrhundert, ganz gleich, ob es ein „nachchristliches“, „postmodernes“ oder „pluralistisches“ Zeitalter wird.

Bernd Jaspert zeigt in kritischer Distanz zur Schlagwortmentalität unserer Tage die Markierungen auf, die den Weg ins dritte Jahrtausend n. Chr. aus benediktinischer Sicht kennzeichnen. Dabei wird deutlich, wie urevangelisch Benedikt dachte. Als Heiliger der noch ungetrennten Christenheit ist er daher ein wichtiger Zeuge für die Ökumene der Gegenwart. Im übrigen ist aus der Geschichte des missionarisch engagierten Mönchtums früherer Jahrhunderte Bemerkenswertes für die Zukunft des Christentums zu lernen.

detail
Frank (ed.), Karl Suso

Basilius von Caesarea

Mönchsregeln

Basilius von Caesarea

Bischof Basilius von Caesarea (um 330 bis 379) gehört zu den großen christlichen Theologen der frühen Kirche. Schon in jungen Jahren gründete er ein Kloster, bis er zum Metropolit der kappadokischen Stadt Caesarea berufen wurde. Mit seiner Dreifaltigkeitslehre leistete er einen entscheidenden Beitrag für die Entwicklung des Glaubensbekenntnis. Die Basilius-Liturgie ist Grundlage für den byzantinischen Ritus der Orthodoxen Kirchen. Die von Basilius zusammengestellten Anweisungen für klösterliches Leben prägen bis heute die Praxis des ostkirchlichen Mönchtums. In dieser Textausgabe sind die „Längeren“ und „Kürzeren Regeln“ („Großes Asketikon“) in kommentierter Fassung wiedergegeben.

detail